Veranstaltung zu Kirche – Idee und Wirklichkeit in Wien
Im Schottenstift in Wien am 15. September 2015
Dass die derzeitige kirchliche Situation als prekär eingeschätzt wird, zählt zu den großen Übereinstimmungen zwischen unterschiedlichen kirchlichen Lagern. In der Beurteilung der konkreten Symptome der Kirchenkrise unterscheiden sich jedoch die Auffassungen von Amtsträgern, Theologen und Laien deutlich. Der Schuldige ist die jeweilige andere Seite.
Die Referate von Prof. Dr. Richard Heinzmann und Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner sowie den Podiumsteilnehmenden Mag. theol. Gerda Schaffelhofer und Dr. Hubert Philipp Weber griffen den thematischen Ansatz des von Richard Heinzmann im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung herausgegebenen Sammelbandes Kirche – Idee und Wirklichkeit engagiert auf.
Ziel des Abends in Wien war es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Kirchenkrise auch als Chance zu verstehen, indem Kirche wieder verstärkt von der Mitte des Christentums, von ihrem christlichen Ursprung in Jesus Christus, her gedacht wird und sie als solche auch handelt: nämlich für den Menschen und seine Lebenswirklichkeit. So könne das Christentum wieder zu seiner eigenen Identität zurückfinden und zu der Frohbotschaft für die Menschen werden, die es nach dem Willen Jesu sein soll.
Welche Konsequenzen das haben muss, wurde in der Veranstaltung im Wiener Schottenstift ganz besonders intensiv an den aktuellen Fragen des Umgangs mit Flüchtlingen in Europa diskutiert.
Download
Medienberichte
- Artikel von Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner in "Die FURCHE", "Christliche Kirchen im epochalen Umbau", 24.9.2015 (PDF)
- Radio Vatikan, 18.9.2015
- religion.ORF.at, 18.9.2015
- Katholische Presseagentur Österreich, 18.9.2015 (nicht mehr abrufbar)
- Leitartikel des Moderators des Abends, Dr. Otto Friedrich, in "Die FURCHE", 16.9.2015
- Rezension des Sammelbandes "Kirche - Idee und Wirklichkeit" von Dr. Otto Friedrich in "Die FURCHE", "Aufregende und stürmische Kirchenzeiten", 10.9.2015
Programm
Einführung
Prof. em. Dr. Richard Heinzmann, Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung und Prof. em. für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
„Eugen Bisers Neuansatz der Theologie und die Zukunft des Christentums"
Vortrag
Prof. em. Dr. Dr. Paul M. Zulehner, Prof. em. für Pastoraltheologie an der Universität Wien, Religions- und Werteforscher
„Christliche Kirchen in epochalem Umbau"
Podiumsdiskussion
Prof. em. Dr. Richard Heinzmann
Prof. em. Dr. Dr. Paul M. Zulehner
Mag. theol. Gerda Schaffelhofer, Präsidentin der KAÖ, Geschäftsführerin der Wochenzeitung „Die FURCHE", Verlegerin der Styria-Buchverlage
Dr. Hubert Philipp Weber, Lehrbeauftragter am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien, Theologischer Sekretär des Erzbischofs von Wien
Moderation
Dr. Otto Friedrich, Redaktion „Die FURCHE", Bereich Religion, Film, Medien