
Bild und Botschaft
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend wird das Original im Museum betrachtet.
Bild und Botschaft ist eine Veranstaltung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung. Für die Kunstveranstaltungsreihe sind Dr. Martin Bogdahn, Prof. Dr. Christoph Levin, Daniela Thiel M.A. und Eva Renate Ulrich verantwortlich.
Veranstaltungsort
Hörsaal C 123 der LMU München, Theresienstraße 41, Eingang Kristallmuseum (gegenüber der Pinakothek der Moderne)
Themen und Referenten
Informationen zu den kommenden Veranstaltungen der Reihe "Bild und Botschaft" finden Sie unter aktuelle Veranstaltungen.
Bild und Botschaft WS 2022/23
25. Oktober 2022
Jan Brueghel d. Ä. : Lot und seine Töchter (um 1595)
Dr. Mirjam Neumeister (Alte Pinakothek)
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Levin
29. November 2022
Sandro Botticelli: Beweinung Christi (um 1495/1500)
Dr. Andreas Schumacher (alte Pinakothek)
Regionalbischöfin i.R. Susanne Breit-Keßler
13. Dezember 2022
Antonello da Messina: Maria der Verkündigung (um 1473/74)
PD Dr. Metteo Burioni (Institut für Kunstgeschichte)
Prof. Dr. Martin Wallraff
31. Januar 2023
Mathias Grünewald: Verspottung Christi (1503/05)
Dr. Martin Schawe (Ehem. Referent für altdeutsche Malerei
an den Bayer. Staaatsgemäldesammlungen)
Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen)
16. Februar 2023
Max Beckmann: Departure (1932-35)
Leihgabe Museum of Modern Art New York
Dr. Oliver Kase (Pinakotheken der Moderne
Prof. Dr. Jörg Lauster
28. März 2023
Peter Paul Rubens: Christus am Kreuz (um 1615/16)
Prof. Dr. Hubertus Kohle / KR Melitta Müller-Hansen
Bild und Botschaft 2019
29. Januar 2019
Kreuzfindung
Barthel Beham: Geschichte der hl. Helena (1530)
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer / Prof. Dr. Martin Wallraff
26. Februar 2019, Hörsaal B 051
Ein ökumenischer Heiliger
Michael Pacher: Der hl. Augustinus aus dem Kirchenväteraltar (um 1480)
Dr. Sylvia Hahn / Prof. Dr. Peter Neuner
26. März 2019
Kreuztragung
Hans Holbein d.Ä.: Aus dem Kaisheimer Altar (1502) und weitere Bilder zum Thema
Dr. Almuth Heidegger / Dr. Martin Bogdahn
30. April 2019
Lesen als Erlebnis
Pieter Janssens Elinga: Lesende Frau (um 1665/70)
Daniela Thiel M.A. / Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
28. Mai 2019
Hilfe für einen Gestrandeten
Pieter Lastmann: Odysseus vor Nausikaa (1619)
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn / Prof. Dr. Martin Hose
25. Juni 2019
Der bohrende Zweifel
Caravaggio: Der ungläubige Thomas (um 1601) (zur Caravaggisten-Ausstellung)
Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer / Prof. Dr. Christoph Levin
25. Juli 2019 (Donnerstag)
Krieg als Erlösung?
Franz Marc: Kämpfende Formen, 1914 (Pinakothek der Moderne)
Prof. Dr. Hubertus Kohle / KR Melitta Müller-Hansen
27. August 2019
Unter dem Kreuz
Lucas Cranach d.Ä.: Kreuzigung Christi (1503)
Dr. Martin Schawe / Prof. Dr. Christoph Levin
24. September 2019
Eine mystische Heilige
Francisco de Zurbarán: Die Grablegung der hl. Katharina von Alexandria
Dr. Andrea Teuscher / Prof. Dr. Gunther Wenz
29. Oktober 2019
Der Weg des Lebens (aus der Benediktusregel)
Pierre Subleyras: Der hl.Benedikt erweckt ein totes Kind (1744)
Dr. Elisabeth Hipp / Anselm Bilgri
26. November 2019
Spitze Pfeile gegen den Glauben
Anthonis van Dyck: Hl. Sebabstian (um 1619/20) (zur van Dyck-Ausstellung)
Dr. Mirjam Neumeister / Dr. Ulrich Schäfert
17. Dezember 2019
Geboren von einer Frau
Adriaen Isenbrant: Madonna mit weiblichen Heiligen (1.Viertel 16. Jh.)
Dr. Anja Dollinger / Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler
Bild und Botschaft 2018
Dienstag, 30. Januar 2018
Unter Gottes Himmel auf der Flucht
Adam Elsheimer: Die Flucht nach Ägypten
Daniela Thiel M.A. / Pfarrer Friedrich Eras
Mittwoch, 28. Februar 2018
Eine kluge Frau
Moritz von Schwind: Abigail vor David / Neue Pinakothek (aus dem Depot)
Waltraud Lenhart M.A. / Prof. Dr. Christoph Levin
Mittwoch, 28. März 2018
Hinabgestiegen in das Reich des Todes
Wilhelm Trübner: Christus im Grabe / Neue Pinakothek
Prof. Dr. Hubertus Kohle / Regionalbischöfin Susanne Breit-Kessler
Dienstag, 24. April 2018
Ein Fest der Versöhnung
Peter Paul Rubens: Die Aussöhnung der Römer und Sabiner
Prof. Dr. Reinhold Baumstark / Prof. Dr. Martin Zimmermann
Dienstag, 29. Mai 2018
„Simon, ich habe dir etwas zu sagen"
Nicolas Vleughels: Das Gastmahl des Simon
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn / Prof. Dr. Gerd Häfner
Dienstag, 26. Juni 2018
Ein spanischer Reformator
Bartolomé Estéban Murillo: Der hl. Thomas von Villanueva heilt einen Lahmen
Dr. Elisabeth Hipp / Prof. Dr. Ludwig Mödl
Dienstag, 24. Juli 2018
Die leidige Steuerfrage
Bernardo Strozzi: Das Gleichnis vom Zinsgroschen
Dr. Andrea Teuscher / Prof. Dr. Reiner Anselm
Dienstag, 28. August 2018
Zum Himmel erhoben
Domenico Ghirlandaio: Maria mit dem Kind und den Heiligen
Dr. Sylvia Hahn / Dr. Martin Bogdahn
Donnerstag, 27. September 2018
Wahl ohne Ende
Neo Rauch: Wahl (1998) / Pinakothek der Moderne
Dr. Ulrich Schäfert / KR Andreas Hildmann
Dienstag, 30. Oktober 2018
Das Glück einer Mutter
Peter Paul Rubens / Jan Brueghel der Ältere: Madonna im Blumenkranz
Dr. Anja Dollinger / Prof. Dr. Winfried Haunerland
Dienstag, 27. November 2018
Ich lob mir die Zufriedenheit
Nikolaus Knüpfer: Il Contento (Die Zufriedenheit)
Dr. Stefanie von Welser / Prof. Dr. Gunther Wenz
Dienstag, 18. Dezember 2018
Ein König ohne Macht und Geld
Giovanni Battista Tiepolo: Die Anbetung der Könige
Konstanze Frölich M.A. / Prof. Dr. Uto Meier (Eichstätt)
Bild und Botschaft 2017
Dienstag, 31. Januar 2017
Drei Könige und mehr
Rogier van der Weyden: Der Columba-Altar
Dr. Andrea Teuscher, Dr. Gudrun Nassauer M.A.
Donnerstag, 23. Februar 2017
Das Pfarrerbild heute
Paul Klee: Pastor Kohl (1932), Pinakothek der Moderne
Generaldirektor Dr. Bernhard Maaz, Dekan Volker Herbert
Dienstag, 28. März 2017
Eine Rettungsgeschichte
Claude Lorrain: Hagar und Ismael in der Wüste
Daniela Thiel M.A., Professor Dr. Christoph Levin
Dienstag, 25. April 2017
Das Kreuz in anderer Sicht
Lukas Cranach der Ältere: Klage unter dem Kreuz
Dr. Sylvia Hahn, Kirchenrat Andreas Hildmann
Dienstag, 30. Mai 2017
Kaiser Karl V. und die Reformation in Deutschland
Tizian: Kaiser Karl V.
Professor Dr. Wolfgang Augustyn, Professor Dr. Franz Xaver Bischof
Dienstag, 27. Juni 2017
Schwerter zu Pflugscharen
Jan Brueghel der Ältere, H. van Balen van Balen: Die Weissagung des Propheten Jesaja
Dr. Mirjam Neumeister, Professor Dr. Friedhelm Hartenstein
Dienstag, 25. Juli 2017
Evangelisch ist auch katholisch
Barthel Beham: Bildnis des Pfalzgrafen Ottheinrich
Dr. Martin Schawe, Professor Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz
Dienstag, 29. August 2017
Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen
Jan Brueghel der Ältere: Die Predigt Johannes des Täufers
Professor Dr. Ralf Frisch, Dr. Martin Bogdahn
Dienstag, 26. September 2017
O Haupt voll Blut und Wunden
Valentin de Boulogne: Die Dornenkrönung Christi
Dr. Elisabeth Hipp, Anselm Bilgri
Dienstag, 24. Oktober 2017
Der moderne Luther
Lovis Corinth: Der Luther-Zyklus (1929), aus dem Besitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Professor Dr. Hubertus Kohle, Professor Dr. Peter Neuner
Dienstag, 28. November 2017
Ein frommer Wunsch
Hans von Aachen: Sieg der Gerechtigkeit
Dr. Anja Dollinger, Professor Dr. Reiner Anselm
Dienstag, 19. Dezember 2017
Und Friede auf Erden
Stefan Lochner, Johann Rottenhammer: Anbetung des Kindes durch Maria und die Hirten
Dr. Stefanie von Welser, Pfarrer Friedrich Eras