Interreligiöse Sprachfähigkeit als Mehrwert demokratischer Gesprächskultur
Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltssensible Haltung gegen religiösen Extremismus
Schule ist ein Mikrokosmos, in dem gesellschaftliche Veränderungsprozesse früh erkennbar sind. Hierzu gehören auch die zunehmende Vielfalt an Religionen und die damit einhergehenden unterschiedlichen Wertvorstellungen und kulturellen Prägungen der Bürgerinnen und Bürger. Gerade wenn es darum geht, die demokratische Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu stärken, stellt diese Vielfalt auch Berufsschulen vor große Herausforderungen. Daher ist es wichtig, die Lehrkräfte bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen.
Diesem Thema widmet sich das Modellprojekt "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltssensible Haltung gegen religiösen Extremismus", das im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Es ist ein Kooperationsprojekt der Eugen-Biser-Stiftung mit dem Religionspädagogischen Zentrum in Bayern (München) und dem Religionspädagogischen Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Heilsbronn).
Ziel ist unter anderem, gemeinsam mit Berufsschullehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen interreligiöse Projekttage zu entwickeln und exemplarisch durchzuführen, damit Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, in einem noten- und wertungsfreien Dialograum religions- und weltanschauungsübergreifend Fragen zum Themenfeld Religion, den Bedeutungswandel des Religiösen und demokratisches Zusammenleben zu diskutieren und praktisches Handeln zu erproben.
Berufsschule: demokratisch - interreligiös - teamfähig
Lehrerhandreichung mit Kopiervorlagen
Zum Abschluss des Projekts ist in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Projektbeirat die umfangreiche Handreichung "Berufsschule: demokratisch - interreligiös - teamfähig" mit Workshops und Kopiervorlagen entstanden. Diese stehen ebenfalls als Download auf den Homepages der Projektkooperationspartner Religionspädagogisches Zentrum Bayern, Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn sowie dem Katholischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) zur Verfügung.

Die Handreichung zum Download:
Berufsschule: demokratisch - interreligiös - teamfähig
Die Kopiervorlagen zu den einzelnen Workshops:
Workshop 1: Menschenrechte und Religionsfreiheit I
Workshop 2: Menschenrechte und Religionsfreiheit II
Workshop 3: Populismus und interreligiöse Medienkompetenz
Workshop 5: Gerechtigkeit - eine gemeinsame Idee der Religionen in der Einen Welt
Workshop 7: Umgang mit Geld: Christentum und Islam im Vergleich
Workshop 8: "Da will ich daheim sein!"
Auszeichnung mit dem PHINEO Wirkt-Siegel

Das Modellprojekt wurde am 10. Dezember 2019 mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Das Wirkt-Siegel ist ein Erkennungszeichen für wirkungsvolles Engagement in Deutschland. Es wird an gemeinnützige Projekte vergeben, die das Potenzial dazu haben, besonders wirkungsvoll zur Lösung eines konkreten gesellschaftlichen Problems beizutragen.
Fotos: Sabine Exner-Krikorian/ (c) Eugen-Biser-Stiftung
Das Projekt in der Öffentlichkeit
Sind Sie an einer Lehrerfortbildung oder an der Durchführung eines interreligiösen Projekttags an Ihrer Berufsschule in Bayern interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns bitte unter: .
BS4 Welserschule Augsburg zur Veröffentlichung der Handreichung
BS4 Welserschule Augsburg zum Interreligiösen Projekttag 2019 (1)
BS4 Welserschule Augsburg zum interreligiösen Projekttag 2019 (2)
Lehrerfortbildungen zur Einübung einer vielfaltssensiblen Haltung
Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen arbeiten bereits mit einer Schülerschaft, die eine große kulturelle Vielfalt der deutschen Gesellschaft repräsentiert. Um Zugang zur Lebenswelt dieser heterogenen Schülerschaft zu erhalten, ist es notwendig, eine vielfaltssensible Haltung einzuüben, die den Umgang mit der Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationserfahrung thematisiert.
Die Ziele der Fortbildungen sind:
- Anerkennung von Vielfalt in der heutigen Gesellschaft
- Auseinandersetzung mit Phänomenen von Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Unterscheidung von Religion und religiös motiviertem Extremismus
- Einschätzung von religiös motivierten und weltanschauungsübergreifenden Meinungen der Schülerinnen und Schüler
- Stärkung der Diskurs- und Demokratiefähigkeit von Schülerinnen und Schülern
- Verständnis von interreligiöser Kompetenz als ein bedeutender Aspekt politischer Wertevermittlung
Interreligiöse Projekttage zur Stärkung der Diskurs- und Demokratiekompetenz
An Berufsschulen zeigt sich die Vielfalt der Gesellschaft durch ihre Schülerschaft. Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund betonen und thematisieren bei der persönlichen Identitätsbildung häufig religiöse Werte, die in der Öffentlichkeit oft auf Irritationen stoßen. Damit jedoch die starke Betonung einer Identität nicht zu gegenseitiger Ausgrenzung führt, zielen die interreligiösen Projekttage darauf ab, die Diskurs- und Ambiguitätstoleranz von Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Weitere Ziele der Projekttage sind:
- Anerkennung von Vielfalt in der heutigen Gesellschaft
- Auseinandersetzung mit Phänomenen von Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Unterscheidung von Religion und religiös motiviertem Extremismus
- Stärkung der Diskurs- und Demokratiefähigkeit
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen in Bayern
Kooperationspartner

Religionspädagogisches Zentrum in Bayern
Karlstraße 34
80333 München
Homepage des RPZ

Religionspädagogisches Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Abteigasse 7
91560 Heilsbronn
Homepage des RPZ
Förderer und Projektzeitraum
Schuljahr 2017/18
Möglichkeit zur Teilnahme an einer von insgesamt acht Lehrerfortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen in Bayern. Diese Ganztagesworkshops dienen einerseits zur Qualifikation der Pädagoginnen und Pädagogen und andererseits zur Bedarfsermittlung ihrer heterogenen Schülerschaft.
Schuljahr 2018/19
Mit Hilfe der qualifizierten Lehrerinnen und Lehrer werden acht interreligiöse Projekttage zur Stärkung der Diskurs- und Demokratiekompetenz von Auszubildenden in ganz Bayern durchgeführt.
Mitte bis Ende 2019
Abschlussevaluation des gesamten Projekts und Bereitstellung der Handreichung zur Durchführung interreligiöser Projekttage an Berufsschulen durch ein anerkanntes Expertengremium.
Ansprechpartner
Sind Sie an einer Lehrerfortbildung oder an der Durchführung eines interreligiösen Projekttags an Ihrer Berufsschule in Bayern interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns bitte unter: .