Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: ThemenZukunft des ChristentumsEugen-Biser-Lectures

Eugen-Biser-Lectures

Vorlesungszyklen in Kooperation mit dem Zentrum Seniorenstudium

Die Eugen-Biser-Lectures werden von dem Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung zu zentralen Themen aus der Gedankenwelt Eugen Bisers veranstaltet. Er gründete im Jahr 1987 das Seniorenstudium und leitete es über viele Jahre.

Wichtiger Hinweis: Nächste Eugen-Biser-Lectures im Sommersemester 2024

Aus organisatorischen Gründen finden die kommenden Eugen-Biser-Lectures im Sommersemester 2024 statt. Details zu den einzelnen Lecures werden im März im Programm des Zentrum Seniorenstudium der LMU München sowie auf der Website der Eugen-Biser-Stiftung veröffentlicht.

 

Menschenbild und Gotteskind: Zum Motiv der Kindheit in Religion und Kultur

Eugen-Biser-Lectures 2022/2023
Organisation: Prof. Dr. Georg Sans
Termin: Freitag, 16.15–17.45 Uhr
Ort: LMU Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) Raum: HS M 018

 

Überblickstext zur theologischen Anthropologie Eugen Bisers zum Download

2023

Programm im WS 2022/2023

 21. Oktober 2022
Prof. Dr. Georg Fischer SJ
Professor für Bibelwissenschaften und Historische Theologie, Universität Innsbruck
»Mehr als ein Kind - Gottes 'Statue'. Die Rolle des Menschen nach Genesis I«

 

28. Oktober 2022
Prof. Dr. Dietrich Rusam
Privatdozent für Bibliische Theologie
»Alle Menschen werden Brüder. Vorstellungen von Gotteskindschaft im Neuen Testament und im Hellenismus«

 

04.11.2022
PD Dr. Renate Syed
Privatdozentin für Indologie, LMU München
»Gegenwart im Entschwinden - Spuren des Geistes in der Musik von Joseph Haydn, Gustav Mahler, Mark Andre und J. S. Bach«

 

11.11.2021
Prof. Dr. Christoph Auffarth
Professor emeritus für Religionswissenschaft, Universität Bremen
»Doch nicht alleinerziehend! Penelope, Telemachos und die Göttin Athene“

 

18.11.2022
Prof. Dr. Mira Sievers
Professorin für Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen, HU Berlin
»
Der Mensch als Statthalter Gottes im Koran«

 

25.11.2022
Prof. Dr. Claudia Jarzebowski
Professorin am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Bonn
»Menschenkinder, Gotteskinder: (Un)-Versöhnliche Perspektiven? Überlegungen zu einer Historischen Anthropologie der Abhängigkeit«

 

02.12.2022
Prof. Dr. Stefanie Schmahl
Professorin für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität Würzburg
»Die UN-Kinderrechtskonvention - ein Meilenstein im Grundrechtsschutz des Kindes«

09.12.2021
Prof. Dr. Reinhold Baumstark
Ehemaliger Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München
»Das Neugeborene auf nacktem Boden – das Kreuz über der Krippe. Zu Weihnachtsbildern in der Altniederländischen Malerei«

 

16.12.2022
Prof. Dr. Elisabeth Naurath
Professorin für Religionspädagogik & Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Augsburg
»Kindertheologie – Was Erwachsene lernen können«

 

13.01.2023 (Online-Vortrag)
Prof. Dr. Sarah Dinter
Juniorprofessorin für Britische Literatur und Kultur, Universität Hamburg
»Small Worlds - Kindheitskonstruktionen im zeitgenössischen britischen Roman«

 

20.01.2023
Prof. Dr. Martin Thurner
Professor am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut
»... dass Gott in der Seele geboren werde' Gotteskindschaft nach Meister Eckhart«

 

27.01.2023
Prof. Dr. Anton Bucher
Professsor für Religionspädagogik, Universität Salzburg
»Religion ist (k)eine infantile Illusion«

 

03.02.2023
Prof. Dr. Georg Sans SJ
Professor für Religions- und Subjektphilosophie, Hochschule für Philosophie München
»Eugen Bisers 'Gotteskindschaft' neu gelesen«

 

10.02.2023
Podiumsdiskussion: Keine Zukunft ohne Kinder

Ulrike Scharf – Bayrische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

Prof. Dr. Herrmann Sollfrank – Diözesan-Caritasdirektor München/Oberbayern

 

Folgende Vortragszyklen der Eugen-Biser-Lectures wurden im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht:

Die Beiträge aus dem Wintersemester 2008/09 sind in Die Mitte des Christentums. Einführung in die Theologie Eugen Bisers erschienen.

 

Mehr zum Hintergrund der Veranstaltungsreihe

Eugen Biser hat das Seniorenstudium an der LMU 1987 gegründet und selbst 20 Jahre lang geleitet. Mit den im Rahmen des allgemeinen Studienangebots des Seniorenstudiums veranstalteten Vortragszyklen verfolgt die Eugen-Biser-Stiftung zum einen das Ziel der Bewahrung, Erschließung, Fortführung und Verbreitung des theologischen und philosophischen Werkes von Eugen Biser. Zum anderen wird in ihrer interdisziplinären Ausrichtung, der Verpflichtung namhafter Referenten und der Auswahl der Themenstellung eingelöst, was für das Seniorenstudium insgesamt und insbesondere auch für die Eugen-Biser-Lectures gilt: Es geht hier „nicht nur und primär um eine sinnvolle ‚Freizeitgestaltung'", sondern „um die Möglichkeit, sich weiterzubilden, in den verschiedensten Wissensgebieten seine Erkenntnisse zu vertiefen und dadurch das Leben zu bereichern." Denn „[h]inter diesem Wissen-Wollen verbirgt sich die Grundfrage des Menschen nach sich selbst", so Prof. Dr. Richard Heinzmann, Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung und enger Weggefährte Eugen Bisers.

Wintersemester 2021/2022: Geistesgegenwart

 

Eugen-Biser-Lectures

Vorlesungszyklen in Kooperation mit dem Zentrum Seniorenstudium

Die Eugen-Biser-Lectures werden von dem Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung zu zentralen Themen aus der Gedankenwelt Eugen Bisers veranstaltet. Er gründete im Jahr 1987 das Seniorenstudium und leitete es über viele Jahre.

 

Geistesgegenwart
Eugen-Biser-Lectures 2021/2022
Organisation: Prof. Dr. Jörg Lauster
Termin: Freitag, 16.15–17.45 Uhr
Anmeldung erforderlich:

 

22. Oktober 2021
Prof. Dr. Jörg Lauster
Professor für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Der Geist: Das Rauschen der Welt«

 

29. Oktober 2021
Prof. Dr. Thurner
Professor für Christliche Philosophie, Ludwigs-Maximilians-Universität München
»Ohne Grenzen. Die Entdeckung des Heiligen Geistes in der Theologie Eugen Bisers«

 

12.11.2021
Stephan Heuberger
Kirchenmusiker und Komponist
»Gegenwart im Entschwinden - Spuren des Geistes in der Musik von Joseph Haydn, Gustav Mahler, Mark Andre und J. S. Bach«

 

19.11.2021
Prof. Dr. Georg Sans
Professor für Religions- und Subjektphilosophie, Hochschule für Philosophie München
»Religion als Gegenwart des Geistes: Biser und Hegel«

 

25.11.2021 (Donnerstag)
Rabbiner Steven Langnas
»Ruach Hakodesch: Heiliger Geist? Bewegung des Windes? Oder Atem Gottes? –  Eine Begriffsbestimmung aus Sicht des Judentums«

 

03.12.2021
Prof. Dr. Peter Neuner
Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Die Kirche in der Kraft des Geistes«

 

10.12.2021
Prof. Dr. Thomas Erne
Professor Praktische Theologie, Philipps-Universität Marburg
»Hybride Räume der Transzendenz. Wozu wir heute noch Kirchen brauchen«

17.12.2021
Prof. Dr. Jörg Lauster
Professor für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Weihnachten: Der Geist und die Gottesgeburt in der Welt«

 

14.01.2022
Prof. Dr. Gitta Kutyniok
Professorin für Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Künstliche Intelligenz: Der Geist in der Maschine?«

 

21.01.2022
Prof. Dr. Markus Paulus
Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Die Entdeckung des Geistes: Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl in der frühen Kindheit«

 

28.01.2022
Prof. Dr. Anne Käfer
Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Seminars für Reformierte Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster
»Mehr Fleisch als Geist? Von der Rolle des Tieres in der Welt des Menschen und der Schöpfung Gottes«

 

04.02.2022
Prof. Dr. Jörg Lauster
Professor für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Geist und Universum«

Wintersemester 2020/2021: Über die Liebe

Über die Liebe
Eugen-Biser-Lectures 2020/2021

Onlineveranstaltung

Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet im
Wintersemester 2020/2021 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus
Eugen-Biser-Lectures an.

Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Termin: Freitag, 16.15–17.45 Uhr
Anmeldung unter:

 

13.11.2020 – verschoben auf den 12. Februar 2021 –


20.11.2020 Prof. Dr. Christoph Breitsameter
Professor für Moraltheologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Vom Vorrang der Liebe. Zeitenwende für die katholische Sexualmoral«


27.11.2020 Dr. Mirjam Zadoff
Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München
»Liebe, Ökonomie und Romantik in jüdischen Kulturen von Moses Mendelsohn bis Franz Kafka«


04.12.2020 Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Universität Münster
»Liebe im Islam«


11.12.2020 Prof. Dr. Dr. h. c. Oda Wischmeyer
Professorin für das Neue Testament, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
»Liebe im Christentum«


15.01.2021 PD Dr. Ulrike Kienzle
Musikwissenschaftlerin, Frankfurt am Main
»Liebe und Erlösung bei Richard Wagner«


22.01.2021 Prof. Dr. Bernhard Teuber
Professor für Romanische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Liebe in den romanischen Kulturen/Literaturen«


29.01.2021 Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
Professorin für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München
»Liebe im semantischen Raum der Theologie: Anmerkungen zu Hegel, Butler und
Derrida«


05.02.2021 Prof. Dr. Markus Vogt
Professor für Christliche Sozialethik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mit-glied des Stiftungsrats der Eugen-Biser-Stiftung
»Nächstenliebe oder Daseinskampf? Zum (vermeintlichen) Antagonismus zwischen christlicher Moral und Evolution«


12.02.2021 Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr
Dozentin für Philosophische Anthropologie, Hochschule für Philosophie München
»Philosophieren in Liebe über Liebe«

Wintersemester 2018/2019: Moderne Literatur und moderne Religion

Konzeption, Organisation und Moderation: Prof. Dr. Martin Arneth, Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser Stiftung

19.10.2018
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Maier
Biblische Quellen unserer Kultur


26.10.2018
Prof. Dr. Dr. h. c. Gunther Wenz
Der Himmel auf Erden. Gottfried Keller als Rezipient Ludwig Feuerbachs


09.11.2018
Prof. Dr. Martin Arneth
Lion Feuchtwanger: „Jefta und seine Tochter"


16.11.2018
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Josef Kuschel
Biblische Urszenen – literarisch weitergeschrieben. Das Jesus-Judas-Drama bei Walter Jens und Amos Oz

 

23.11.2018
Prof. Dr. Oliver Jahraus
1918–2018: Anfang und Ende der Demokratie? Perspektiven der Literaturgeschichte

 

30.11.2018
Prof. Dr. Barbara Vinken, Ph.D
Gustave Flaubert: „Trois contes"

 

07.12.2018
Prof. Dr. Clemens Pornschlegel
Weltflucht (von DADA bis POP). Zur Permanenz religiöser Figuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts

 

14.12.2018
Prof. Dr. Wilhelm Gräb
Der Einbruch der Transzendenz. Die überraschende Präsenz des Religiösen in Döblins Berlin „Alexanderplatz" (1928)

 

21.12.2018
Prof. Dr. Jan Rohls
Fedor Dostoevskij – Zwischen Atheismus und Orthodoxie

 

11.01.2019
Prof. Dr. Friedrich Vollhardt
Der Modernismusstreit um 1900 und die katholische Kulturzeitschrift „Hochland"

 

18.01.2019
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
Das Fest. Gerhard Meiers Amrainer Tetralogie und die Gegenwart der Toten

 

25.01.2019
Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener
Langsame Heimkehr. Unterwegs mit Peter Handke

 

01.02.2019
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Borchmeyer
Religion und Mythos in Thomas Manns „Josephsromanen"

 

08.02.2019
Prof. Dr. Pierre Bühler
Eine Dramaturgie der Gnade – Religion und Literatur bei Friedrich Dürrenmatt

Wintersemester 2017/2018: Eugen Biser zum 100. Geburtstag

Am 6. Januar 2018 jährt sich der Geburtstag Eugen Bisers zum 100. mal. In Erinnerung und Dankbarkeit würdigt die Stiftung Eugen Biser, sein Werk und sein Vermächtnis mit besonderen Veranstaltungen, Publikationen und Gedenkfeiern. Für diese Eugen-Biser-Lectures wird aus dem umfangreichen Werk Eugen Bisers jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen herausgegriffen und von Wissenschaftlern im Angesicht aktueller theologischer und gesellschaftlicher Fragestellungen neu gedeutet.

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Martin Thurner, Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

Immer freitags um 16.15 Uhr im Hörsaal B 101, Hauptgebäude, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1)

Zweiseitiger Handzettel zum Download

Plakat zum Download

 

20. Oktober 2017

Die Bedeutung Eugen Bisers
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Maier, München


27. Oktober 2017

+++ Ausnahmsweise findet dieser Vortrag im Audimax (A 030) statt. +++

Einweisung ins Christentum
Prof. Dr. Jörg Splett, Frankfurt am Main
Eugen Biser: Einweisung ins Christentum (1997)

 

3. November 2017

Die Gotteskindschaft
Prof. Dr. Walter Dietz, Mainz
Eugen Biser: Die Gotteskindschaft. Die Erhebung zu Gott (2007)

 

10. November 2017

Glaubenserweckung
Prof. Dr. Margot Eckholt, Osnabrück
Eugen Biser: Glaubenserweckung. Das Christentum an der Jahrtausendwende (2000)

 

17. November 2017

Religiöse Sprachbarrieren
Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Köln
Eugen Biser: Religiöse Sprachbarrieren. Aufbau einer Logaporetik (1980)

 

24. November 2017

Theologie als Therapie und Überwindung der Lebensangst
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Bonn
Eugen Biser: Theologie als Therapie. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension (1985)
Eugen Biser: Überwindung der Lebensangst. Wege zu einem befreienden Gottesbild (1996)

 

1. Dezember 2017

Der inwendige Lehrer
Prof. Dr. Jürgen Werbick, Münster
Eugen Biser: Der inwendige Lehrer. Der Weg zur Selbstfindung und Heilung (1994)

 

8. Dezember 2017

Der Mensch – das uneingelöste Versprechen
Prof. Dr. Jean Greisch, Courbevoie (Frankreich)
Eugen Biser: Der Mensch – das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie (1995)

 

15. Dezember 2017

Nietzsche – Zerstörer oder Erneuerer des Glaubens?
Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Gerhardt, Berlin
Eugen Biser: Nietzsche – Zerstörer oder Erneuerer des Christentums? (2002)

 

22. Dezember 2017

+++ Hinweis: Diese Veranstaltung fällt aus. +++
Wege des Friedens
Prof. Dr. Markus Vogt, München
Eugen Biser: Wege des Friedens (2003)

 

12. Januar 2018

+++ Hinweis: Ausnahmsweise beginnt dieser Vortrag bereits um 14.15 Uhr, da der Gedenkgottesdienst mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx in St. Ludwig auf 16.00 Uhr vorverlegt wurde. +++

Glaubensverständnis
Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Salzburg
Eugen Biser: Glaubensverständnis. Grundriss einer hermeneutischen Fundamentaltheologie (1975)

 

12. Januar 2018 um 16.00 Uhr in der Universitätskirche St. Ludwig

Gottesdienst zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Eugen Biser
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx


19. Januar 2018

Paulus. Zeugnis – Begegnung – Wirkung
Prof. Dr. Udo Schnelle, Halle an der Saale
Eugen Biser: Paulus. Zeugnis – Begegnung – Wirkung (2003)

 

26. Januar 2018

Theologie der Zukunft
Prof. Dr. Richard Heinzmann, München

 

Die Vorträge sollen als Grundlage für die Erarbeitung eines "Eugen Biser Handbuchs" (erscheint im Verlag Herder Ende 2018) zur umfassenden Einführung in Eugen Bisers Werk dienen.

Wintersemester 2016/2017: 500 Jahre Reformation - Wo steht die Ökumene?

Informationen und Details zum Programm der Eugen-Biser-Lectures im Wintersemester 2016/2017 finden Sie hier!

Wintersemester 2015/2016: Musik und Religion

Konzeption, Organisation und Moderation: Prof. Dr. Martin Arneth, Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser Stiftung

 

16. Oktober 2015

Prof. Dr. Jörg Lauster (LMU München)

Das bewegte Herz. Musik im Christentum

 

23. Oktober 2015

Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein (LMU München)

Musik und Epiphanie in Israel und im Alten Orient

 

30. Oktober 2015

Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Universität Regensburg)

Maria auf dem Schachbrett: eine Verbindung von Musik, Religion und Spiel

 

6. November 2015

Prof. Dr. Martin Arneth (LMU München)

„Will denn der HERR nicht mehr Gott sein in Zion?" Mendelssohns „Elias"

 

13. November 2015

Prof. Dr. Claus Dieter Osthövener (Bergische Universität Wuppertal)

„Erlösung der Erlöserin" Religiöse Dimensionen von Richard Wagners Frauengestalten

 

20. November 2015

Prof. Dr. Wolfgang Rathert (LMU München)

The Pilgrim's Progress Revisited? Zum religiösen Programm von Charles Ives' 4. Symphonie (1910-16)

 

27. November 2015

Prof. Dr. Jascha Nemtsow (Universität Potsdam)

Musik in der jüdischen Religion

 

Mittwoch, 2. Dezember, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Konzert mit Werkeinführung: "Die Orgelsinfonien Herman Berlinskis"

Erlöserkirche München-Schwabing, Ungererstraße 13

KMD Michael Grill, Orgel - Prof. Dr. Martin Arneth, Einführung

 

4. Dezember 2015

Stefan Heuberger (St. Ludwig München)

"... aber Gott ist größer als unser Herz" (1 Joh 3,20). Transzendenzerfahrung in der Musik Olivier Messiaens und Gustav Mahlers

 

11. Dezember 2015

Prof. Dr. Bertram Stubenrauch (LMU München)

Der fünfte Evangelist. Johann Sebastian Bach und die Bibel

 

18. Dezember 2015

Prof. Dr. Jan Rohls (LMU München)

Franz Liszt – Der musikalische Pilger

 

8. Januar 2016

Prof. Dr. Axel Hutter (LMU München)

Doktor Faustus. Musik und Religion bei Thomas Mann

 

15. Januar 2016

Prof. Dr. Birgit Lodes (Universität Wien)

Dimensionen des Religiösen in Beethovens Vokal- und Instrumentalmusik

 

22. Januar 2016

Prof. Dr. Susanne Popp (Max-Reger-Institut, Karlsruhe)

„sehr feines 'intimes' Stück" für Eingeweihte – Max Regers „Einsiedler" (Eichendorff) für Bariton, gemischten Chor und Orchester 144a

 

29. Januar 2016

Prof. Dr. Hartmut Schick (LMU München)

Antonín Dvořáks „Requiem"

Geistliche Musik an der Schwelle zur Moderne

 

5. Februar 2016

Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Martin-Luther-Universität, Halle):

„Dem lieben Gott" – Versuch über das Adagio von Bruckners 9. Sinfonie

Wintersemester 2014/2015: Freiheit

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Martin Thurner

 

10. Oktober 2014

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Staatsminister a. D., Lehrstuhl für Philosophie IV, Ludwig-Maximilians-Universität München

„Freiheit. Philosophische Klärungen eines Begriffs"

 

17. Oktober 2014

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy
Philosophie II, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luzern

„Freiheit und Determination in historischer Hinsicht"

 

24. Oktober 2014

Prof. Dr. Wolfgang Speyer
Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike, Universität Salzburg

„Was verstand die Antike unter Freiheit?"

 

31. Oktober 2014

Dr. Annette Meyer
Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München

„Freiheit als Ergebnis von Aufklärung und Säkularität"

 

7. November 2014

Dr. Karl Heinz Witte
Psychologe und Eckhart-Forscher, München

„Freiheit, Beziehung, Bindung. Eine DeKONstruktion aus dem Geiste Meister Eckharts"

 

14. November 2014

Dr. Theodor Waigel
Bundesminister a. D., München, Mitglied des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung

„Freie Wirtschaft, freie Märkte"

 

21. November 2014

Prof. Dr. h.c. mult. Wolf Singer
Max Planck Institute for Brain Research, Frankfurt am Main

„Freiheit als soziale Realität. Ein Konflikt zwischen Selbsterfahrung und neurobiologischer Fremdbeschreibung"

 

28. November 2014

Prof. Dr. Martin Thurner
Martin-Grabmann-Forschungsinstitut, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

„Zur Freiheit berufen. Eugen Bisers Gedanken zur Emanzipation des Bewusstseins"

 

5. Dezember 2014

Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover, Mitglied des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung

„Freiheit – interkulturell"

 

12. Dezember 2014

Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann
Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Berlin

„Von der Freiheit eines Christenmenschen"

 

19. Dezember 2014
- ist entfallen -

Prof. Dr. Gisela Dischner
Institut für Neuere Deutsche Literatur, Leibniz Universität Hannover

„Ästhetisches Handeln als Freiheit"

 

9. Januar 2015

S. E. Prof. Dr. Reinhard Kardinal Marx
Erzbischof von München und München

„Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit"

 

16. Januar 2015

Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof
Verfassungsrichter a. D., Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung

„Freiheit als Prinzip in Recht und Politik"

 

23. Januar 2015

Prof. Dr. med. Georg Marckmann MPH
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München

„Freiheit auch zum Tod? Zur Problematik der 'Selbstbestimmung' des Endes menschlichen Lebens"

 

30. Januar 2015

Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka
Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit, School of Jewish Theology der Universität Potsdam, Rektor des Abraham Geiger Kollegs, Mitglied des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung'

„Was Freiheit für Juden bedeutet"

Wintersemester 2013/2014: Tod und Leben

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz

 

15. November 2013

Professor Dr. Martin Thurner
Professor am Martin-Grabmann-Forschungs­in­sti­tut der Katho­lisch-Theologischen Fakultät der Lud­wig-Maximilians-Univer­sität München (LMU), München, Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

Das Rätsel des Todes als Ursprung des Denkens. Die Lebens-Philosophie des Vorsokratikers Heraklit

 

22. November 2013

Prof. Klaus Schultz
Ehemaliger Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München, Mitglied des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung

Vergangenes Werk – lebendiges Werk. Fragen an die Interpretation

 

29. November 2013

Prof. Dr. Martin Balle
Verleger und Mitherausgeber der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung; Professor an der Fachhochschule Deggendorf für das Fach Journalismus im Fachbereich Medientechnik, Mitglied des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung

Fernsehen, Radio, Zeitung, Internet: Gibt es auch sterbende Medien?

 

6. Dezember 2013

Prof. Dr. Stefan Korioth
Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeit und Recht

 

13. Dezember 2013

Prof. Dr. Richard Heinzmann
Professor em. für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), bis 2002 Mitvorstand und Vorstand des Martin-Grabmann-Instituts zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie (LMU), München, Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

Tod und Leben im Horizont der Theologie Eugen Bisers

 

20. Dezember 2013

Professor Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz
Professor für Systematische Theologie I (mit Schwer­punkt Dog­matik) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene, München, stellvertrender Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

Leben nach dem Tod? Aspekte christlicher Eschatologie

Wintersemester 2012/2013: Heilung und Heil

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz


9. November 2012
Dr. Bernd Deininger

Leitender Arzt im Fachbereich Psychosomatik, Medizinisches Versorgungszentrum, Chefarzt der Psychosomatischen Tagesklinik Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse sowie Theologe, Nürnberg
Heilung durch Beziehung


16. November 2012

- ist entfallen -
Prof. Dr. Hartmut Bobzin

Professor für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen
„Bücher der Heilung" in der arabischen Literatur des Mittelalters


23. November 2012
Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz

Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellvertrender Vorsitzender des Stiftungsrats der Eugen-Biser-Stiftung
Psychotherapie und Seelenheil

 

30. November 2012
Prof. Dr. Karl Schlemmer

Professor em. für Liturgiewissenschaften und Pastoraltheologie an der Universität Passau, Honorarprofessor an der Südböhmischen Universität in Budweis, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg
Zeugnis vom heilenden Gott

 

7. Dezember 2012
Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz

o. Professor für Kinderchirurgie und Chirurgie, Direktor der Kinderchirurgischen Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
Wo ist Gott im OP und am Krankenbett?

 

14. Dezember 2012
Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein

Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Heilung und Heil – biblische Perspektiven

Wintersemester 2011/2012: Der Mut zum Sein

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz


04. November 2011

Professor Dr. Reinhold Baumstark
Generaldirektor der Bayerischen Gemäldesammlungen a. D., Mitglied des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung, München

Mut zum Opfer des eigenen Lebens.
Rubens deutet ein sacrificium aus der Frühzeit Roms


11. November 2011

Oberkirchenrat (OKR) Dr. Martin Bogdahn
Ehemaliger stellvertretender Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München

"Ein Mut, der da trotzig und kühn ist":
Martin Luther als Mutmacher des Glaubens


18. November 2011

Prof. Dr. Christian Schäfer
Professor für Philosophie (Lehrstuhl I) an der Universität Bamberg

Der Mut des Sisyphos.
Absurdität, Irreligiosität und die Existenzfrage bei Albert Camus


25. November 2011

Dr. Thomas Brose
Religionsphilosoph, Theologe, Publizist, Habilitationsstipendiat der Eugen-Biser-Stif­tung, Berlin

Möglichkeiten des Menschseins.
Eugen Bisers Modalanthropologie


2. November 2011

Daniela Thiel M. A.
Kunsthistorikerin, München

Vom Mut in der Kunst – der Künstler als Aufklärer


9. Dezember 2011

Prof. Dr. Christoph Levin
Professor für Altes Testament, Dekan und Vorstand der Abteilung für Alttestamentliche Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München, Universitätsprediger

"Fürchte dich nicht!"
Gottvertrauen nach dem Alten Testament


16. Dezember 2011

Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz
Professor für Systematische Theologie I (mit Schwer­punkt Dog­matik) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München, Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats der Eugen-Biser-Stiftung

Courage to be. Zu Paul Tillichs gleichnamiger Schrift

Wintersemester 2010/2011: Angst

Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz


5. November 2010

Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
Professor für Palliativmedizin, Stiftungslehrstuhl des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München

Angst vor dem Sterben oder Angst vor dem Tod?
Gedanken und Erfahrungen eines Palliativmediziners


12. November 2010

Prof. Dr. Martin Balle
Verleger und Mitherausgeber der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung; Professor an der Fachhochschule Deggendorf für das Fach Journalismus im Fachbereich Medientechnik, Mitglied im Kuratorium der Eugen-Biser-Stiftung

Leben in der Medienwelt: Angstlöser oder Angstverstärker?


19. November 2010

Prof. Dr. Ludwig Mödl
Professor em. für Pastoraltheologie an der LMU München, Spiritual im Herzoglichen Georgianum München

Angst und Angstbewältigung in der Passionsgeschichte.
Dargestellt am Beispiel des Passionsspiels von Oberammergau 2010


26. November 2010

Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz
Professor für Systematische Theologie I (mit Schwer­punkt Dog­matik) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München, Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene, stv. Vorsitzender des Stiftungsrats der Eugen-Biser-Stiftung

"Der Begriff der Angst". Zu einer gleichnamigen Schrift Sören Kierkegaards und ihrer Rezeption bei Eugen Biser

 

3. Dezember 2010

Prof. Dr. Martin Hose
Professor für Griechische Philologie an der LMU München

"Angst hab' ich, dass sie etwas Schlimmes plant".
Die produktive Rolle der Angst in der griechischen Tragödie


10. Dezember 2010

Prof. Dr. Michael von Brück
Professor für Religionswissenschaft, Leiter des Interfakultären Studiengangs Religionswissenschaft an der LMU München

Religion – Quelle oder Therapie der Angst? Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Vergleich