Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: ThemenZukunft des ChristentumsÖkumene500 Jahre Reformation - Wo steht die Ökumene?

500 Jahre Reformation - Wo steht die Ökumene?

FOTOSLIDER

© iStock.com/JTGrafix

Veranstaltungsreihe 2016/2017

Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie


„Pluralität darf uns nicht daran hindern, uns als die eine Kirche zu verstehen."
Prof. Dr. Martin Thurner, Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung

Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?

Mit dem Ziel, festgefahrene Denkpfade aufzuweichen und neue Wege in der Ökumene zwischen katholischer Kirche und orthodoxen und protestantischen Kirchen auszuloten, kommen seit dem Sommersemester 2016 führende Theologinnen und Theologen der genannten Konfessionen an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zusammen, um über zentrale Themen der christlichen Ökumene zu diskutieren.

Die gemeinsam von der Eugen-Biser-Stiftung, dem Zentrum für ökumenische Forschung und dem Zentrum Seniorenstudium der LMU München sowie dem Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg organisierte dreisemestrige Vortragsreihe umfasst insgesamt zehn Veranstaltungen, an denen je ein Vertreter der katholischen, orthodoxen und protestantischen Theologie miteinander in den Dialog treten.

Medienberichte

Downloads

Mehr zum Thema der Veranstaltungsreihe

Im Ringen um die christliche Ökumene scheinen Theologen und Kirchenvertreter seit einigen Jahren auf der Stelle zu treten. Die theologischen Streitpunkte sind weithin behandelt und vielfach festgeschrieben. Die diffizilen Argumentationen erscheinen dabei selbst manchen Theologinnen und Theologen als Spitzfindigkeiten. Wenn auch das Miteinander der Konfessionen auf praktischer Ebene weitgehend reibungslos funktioniert, so wird dieser Status quo wiederum von vielen Christinnen und Christen nicht als zufriedenstellend empfunden. Daher werfen die Stiftung und ihre Kooperationspartner mit der Veranstaltungsreihe zentrale Fragen der Ökumene auf, welche die Lebenswelt zahlreicher Christen – ob katholisch, protestantisch oder orthodox – betreffen.

Veranstaltungen im Sommersemester 2017

Montag, 8. Mai 2017

Lebensschutz um jeden Preis? Fragen zur Bioethik

Referenten
Prof. Dr. Sigrid Müller, Wien - katholisch
Prof. Dr. Reiner Anselm, München - protestantisch
Prof. Dr. Miltiadis Vantsos, Thessaloniki - orthodox


Montag, 19. Juni 2017

Gelebter Glaube – Liturgie, Askese, Spiritualität

Referenten
Prof. em. Dr. Ludwig Mödl, München - katholisch
Prof. Dr. Corinna Dahlgrün, Jena - protestantisch
Prof. Dr. Konstantin Delikostantis, Athen - orthodox


Montag, 3. Juli 2017

Einheit oder Gemeinschaft? Ökumenische Zielvorstellungen

Referenten
Prof. Dr. Wolfgang Thönissen, Paderborn - katholisch
Prof. Dr. Friederike Nüssel, Heidelberg - protestantisch
Prof. Dr. Athanasios Vletsis, München - orthodox


Änderungen und Ergänzungen des Programms bleiben vorbehalten.

Rückblick: Veranstaltungen im Wintersemester 2016/2017

Montag, 24. Oktober 2016

In der Taufe geeint, entzweit am Tisch des Herrn – wie lange noch?

Referenten
Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster – katholisch
Prof. Dr. Jörg Lauster, München – protestantisch
Dr. Evgeny Pilipenko, Moskau – orthodox


Montag, 14. November 2016

Glaube und Vernunft – Konflikt oder Harmonie?

Referenten
Prof. Dr. Roman Siebenrock, Innsbruck – katholisch
Prof. Dr. Hans-Peter Großhans, Münster – protestantisch
Prof. Dr. Georgios Martzelos, Thessaloniki – orthodox


Montag, 5. Dezember 2016

Erlösung im Widerstreit – was gibt uns Grund zur Hoffnung?

Referenten
apl. Prof. Dr. Julia Knop, Erfurt – katholisch
Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Augsburg – protestantisch
Dr. Ioan Moga, Wien – orthodox


Montag, 16. Januar 2017

Streitfall Ehe

Referenten
Prof. Dr. Christof Breitsameter, München – katholisch
Prof. Dr. Werner Thiede, Erlangen-Nürnberg – protestantisch
Katerina Karkala-Zorba, M. F.L.E. & ling., M. theol., Kreta – orthodox


Änderungen und Ergänzungen des Programms bleiben vorbehalten.

Rückblick: Veranstaltungen im Sommersemester 2016

Montag, 25. April 2016

Gottes eine Kirche – unsere gespaltenen Konfessionen

» Bericht von Michael Huber (ZöF)
Referenten
Prof. Dr. Klaus Unterburger, Regensburg – katholisch
Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Göttingen – protestantisch
Prof. em. Dr. Dr. Anastasios Kallis, Münster – orthodox
Moderation
Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, München


Montag, 30. Mai 2016

Schrift, Konzil oder Papst – Wer hat das Sagen?

» Artikel von Gabriele Riffert (KNA) auf katholisch.de
» Bericht von Michael Huber (ZöF)
Referenten
Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, München – katholisch
Prof. Dr. Jörg Frey, Zürich – protestantisch
Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos, München – orthodox
Moderation
Prof. Dr. Athanasios Vletsis, München


Montag, 27. Juni 2016

Zweiklassengesellschaft? Laien und Amtsträger

» Thesen zur Theologie der Ämter von Prof. Dr. Athanasios Vletsis (ZöF)
Referenten
Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen – katholisch
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz, München – protestantisch
Prof. Dr. Athanasios Vletsis, München – orthodox
Moderation
Prof. Dr. Friederike Nüssel, Heidelberg