Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: ThemenZukunft des ChristentumsÖkumeneIn Pluralität leben - 500 Jahre nach der Reformation

In Pluralität leben - 500 Jahre nach der Reformation

Themenschwerpunkt 2016/2017

Das Reformationsjahr 2017 nimmt die Eugen-Biser-Stiftung zum Anlass, die heute noch aktuelle Bedeutung der Reformation unter den folgenden Leitfragen zu betrachten:

  • Wie können wir in Pluralität leben?
  • Wo stehen wir im Prozess der Ökumene?
  • Worin besteht der innerkirchliche Reformbedarf heute?

Es gilt, Wege zu finden, wie das ökumenisch Verbindende und das jeweils Eigene der Konfessionen neu gestaltet werden kann, um die Kirchenspaltungen zu überwinden.

Zu den Projekten der Eugen-Biser-Stiftung unterschiedlichen Formats in den Jahren 2016/2017 gehören:

  • 500 Jahre Reformation – Wo steht die Ökumene?
    Veranstaltungsreihe 2016/2017 zu Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie an der LMU München
  • 500 Jahre Reformation – Umgang mit nicht behebbarer Differenz. Vom Recht der Religions- und Gewissensfreiheit
    Expertenforum am 7./8. November 2016 in Tutzing
  • Reform und Reformation in anderen Religionen und der Umgang mit der Schrift
    Thementag im Rahmen der Weltausstellung Reformation, Themenwoche „Dialog der Religionen" am Donnerstag, 6. Juli 2017, in Wittenberg
  • Eugen Bisers Theologie der Zukunft – unterwegs zu einer mystischen Gestalt des Christentums
    Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Martin Thurner und Prof. Dr. Margot Käßmann im Rahmen der Weltausstellung Reformation, Themenwoche „Spiritualität" am Donnerstag, 20. Juli 2017, in Wittenberg
  • „500 Jahre Reformation – Umgang mit nicht behebbarer Differenz . Vom Recht der Religions- und Gewissensfreiheit"
    Stipendiatentagung im Herbst 2017