14. November 2023

Learning Day in der Evangelischen Akademie in Tutzing
Die Eugen-Biser-Stiftung veranstaltete am 25. Oktober 2023 den Learning Day „Interreligiöse Demokratiebildung wirkt? – Evaluation und Wirkungsanalyse des Bildungsprogramms der Eugen-Biser-Stiftung" in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Ein Jahr lang wurde das Bildungsprogramm der Eugen-Biser-Stiftung von einem externen Evalutionsteam begleitet. Am Learning Day wurden Ergebnisse und Beobachtungen des Evaluationsprozesses vorgestellt. Gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften, dem Bildungsteam sowie wissenschaftlichen ExpertInnen aus dem Bereich des interreligiösen Lernens und der Demokratiebildung wurden die Projekttage und Lehrkräfte-fortbildungen reflektiert.
Dieser Austausch lieferte wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Bildungsprogramms der Eugen-Biser-Stiftung.
1. September 2023

Interreligiöser Dialog – Festvortrag und Preisverleihung
Am 02. August 2023 fand die diesjährige Festveranstaltung zur Verleihung des Essaypreises der Georges-Anawati-Stiftung statt. In seinem Vortrag „Brückenbau und Gipfeltreffen" berichtete Prof. Dr. Heiner Bielefeldt von eigenen Erfahrungen im Rahmen seiner Tätigkeit als UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit – unter anderem im religiös wie territorial zweigeteilten Zypern.
Im Anschluss hielt Prof. Dr. Harald Suermann die Laudatio auf die vier Preisträgerinnen und Preisträger des Essaypreises. Der Essaywettbewerb ist alljährlicher Bestandteil der christlich-islamischen Studienwoche, einer Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung.
Ein ausführlicher Bericht dazu sowie eine Videoaufzeichnung der gesamten Veranstaltung können auf der Website der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aufgerufen werden.
19. Juni 2023

„Verschiedenheit macht stark" – Interreligiöser Projekttag in Kronach
Im Rahmen ihrer Bildungsarbeit führt die Eugen-Biser-Stiftung regelmäßig Interreligiöse Projekttage an Schulen in Bayern und Baden-Württemberg durch. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Schulformen sowie Klassenstufen und umfasst ein breit gefächertes Portfolio an Workshops zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Vielfaltssensibilisierung und Interreligiöser Demokratiebildung.
Im Frühjahr war unser jüdisch-christlich-muslimisches Bildungsteam zu Besuch im Lorenz-Kaim-Berufsschulzentrum in Kronach. Ein Artikel der „Neuen Presse" aus Coburg berichtet über diesen ganz besonderen Schultag und gibt Einblicke in die Arbeit unseres Bildungsteams.
Zum Artikel: "Rohe Eier auf dem Schulhof" (Neue Presse)
Darüber hinaus hat die Lorenz-Kaim-Schule auch ein Video des Projekttags, der unter dem Motto „Verschiedenheit macht stark" stattfand, auf YouTube veröffentlicht.
12. Mai 2023

Verleihung des Eugen-Biser-Preises am 8. Mai 2023 an Dr. Gerd Müller
Für seinen leidenschaftlichen Einsatz für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung und sein Wirken als Brückenbauer zwischen Industrie- und Entwicklungsländern wurde Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO) und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D, mit dem Eugen-Biser-Preis ausgezeichnet.
Die Verleihung fand im Rahmen eines Festaktes am 8. Mai in der Allerheiligen-Hofkirche in München statt. Laudator war Dr. Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen a.D. Zu den Festrednern gehörten unter anderem Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration sowie Ihre Exzellenz Gina Ama Blay, Botschafterin der Republik Ghana in der Bundesrepublik Deutschland. Bilder und Eindrücke, Festreden sowie Presseberichte zur Veranstaltung haben wir für Sie zusammengefasst.
13. April 2023

Nachlass von Eugen Biser im Erzbischöflichen Archiv Freiburg mit Unterstützung der Erzdiözese Freiburg und der Freiburger Erzbischof-Hermann-Stiftung
Vor mehr als einem Jahr wurde der Nachlass von Eugen Biser aus den Räumen der nach ihm benannten Stiftung in der Münchener Pappenheimstraße nach Freiburg ins Erzbischöfliche Archiv (EAF) mit dem Auftrag verbracht, diesen dauerhaft zu bewahren und für die wissenschaftliche Nutzung zu erschließen.
In unserem Beitrag informieren wir über die Hintergründe dieses wichtigen Ereignisses und stellen die Arbeit sowie die verantwortlichen Personen vor.
5. April 2023

Kämpfer für eine bessere Welt: Dr. Gerd Müller erhält Eugen-Biser-Preis
Die Eugen-Biser-Stiftung ehrt in diesem Jahr Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D., mit dem Eugen-Biser-Preis.
Mit Gerd Müller würdigt die Stiftung einen Politiker, der sich leidenschaftlich für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung einsetzt. Tief verwurzelt im christlichen Glauben, sind Werte wie Nächstenliebe und Solidarität Richtschnur seines politischen Handelns. Und immer wieder betont er die Rolle von Religion und des interreligiösen Dialogs als Basis für ein friedliches Miteinander.
Die Verleihung findet am 8. Mai 2023 um 19.00 Uhr in der Allerheiligen-Hofkirche in München statt. Laudator ist Dr. Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen a.D.
13. März 2023

Gottes erwachsene Kinder. Zur theologischen Anthropologie Eugen Bisers
Als Nachtrag zu den kürzlich beendeten Eugen-Biser-Lectures im WS 2022/2023 möchten wir Sie auf eine lesenswerte Einführung in das Thema der Gotteskindschaft im Denken Eugen Bisers aufmerksam machen. Professor Georg Sans SJ, Inhaber des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls und Organisator des abgeschlossenen Lecturezyklus, hat dankenswerterweise eine Veröffentichung seines Vortrags vom 3. Februar 2023 auf unserer Homepage ermöglicht.
In seinem Beitrag „Gottes erwachsene Kinder. Zur theologischen Anthropologie Eugen Bisers" wird die zentrale Bedeutung des Gotteskindgedankens – als Metapher der Freiheit sowie als Ausdruck einer gläubigen Lebenshaltung des Menschen – in der theologischen Anthropologie Eugen Bisers erläutert.
12. Dezember 2022

Studienwoche in Lindenberg im Allgäu
Die Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europä-ischen Kontext" fand in diesem Jahr im schönen Lindenberg im Allgäu statt. In der Woche vom 25.–30. September erwartete die 20 jungen Studentinnen und Studenten ein reichhaltiges Programm an Vorträgen, Workshops und anregenden Diskussionen. Der Fokus richtete sich dabei auf das Themenfeld "Konflikt- und Friedensethik".
Einen ausführlichen Bericht zu den Hintergründen der alljährlich stattfindenen Veranstaltungsreihe sowie den diesjährigen Fragestellungen ist nun auf der Homepage der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart erschienen.
9. November 2022

Eugen Biser Gedenk-Wochenende in Vogtsburg
Im Jahr 2022 feiert Vogtsburg/ Oberbergen – Geburtsort Eugen Bisers – sein 1050-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums fand ein Gedenk-Wochenende der Stadt Vogtsburg, der Kirchengemeinde St. Mauritius und des Freundeskreises der Eugen-Biser-Stiftung vom 21. – 23. Oktober 2022 statt, bei dem an die außergewöhnliche Persönlichkeit und das Wirken des Theologen erinnert wurde. Veranstaltet wurden die Tage in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung und der Erzdiözese Freiburg. Ausgearbeitet wurde das Programm von Monsignore Dr. Axel Mehlmann.
Den vollständigen Bericht zum Gedenk-Wochendende gibt es auf der Webseite der Erzdiözese Freiburg zum Nachlesen.
22. August 2022

Interreligiöser Dialog - Preisverleihung und Festvortrag
Der immer wieder notwendigen Weiterentwicklung und Anpassung der Dialogidee an neue Herausforderungen widmen sich vier Essays, die auf der diesjährigen Abendveranstaltung zur Zukunft des Interreligiösen Dialogs prämiert wurden. Die Essays gingen aus der Studienwoche Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext im Jahr 2021 hervor. Den Festvortrag der Abendveranstaltung hielt Professor Markus Vogt. Sowohl der Festvortag als auch die prämierten Essays können auf der Webseite der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aufgerufen werden.
Die jährlich stattfindende Studienwoche wird von der Eugen-Biser-Stiftung zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart organisiert.
10. August 2022

Eröffnung der Eugen-Biser-Hörstation in St. Ludwig
Nahezu 30 Jahre lang (zwischen 1979–2007) war St. Ludwig die Wirkungsstätte von Eugen Biser. Jeden Sonntag aufs Neue hat er hier als Universitätsprediger der Ludwig-Maximillians-Universität in den Abendgottesdiensten das jeweilige Sonntagsevangelium ausgelegt. Eugen Biser verstand es vor allem durch seine Sprache, seinen Ausdruck und seine Stimme die Menschen zu berühren. Um diese Erfahrung auch heute einem breiten Publikum zu ermöglichen, hat die Eugen-Biser-Stiftung begonnen, die Tonbandaufnahmen der Predigten von Eugen Biser der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mit der Eröffnung der neuen Hörstation in St. Ludwig lassen sich die Predigten Eugen Bisers fortan direkt am Ort ihres Ursprungs nachhören. Am 27. Juli 2022 wurde die Hörstation feierlich eingeweiht.
31. Juli 2022

Eugen-Biser-Lectures - Menschenbild und Gotteskind
Die Eugen-Biser-Lectures widmen sich im Wintersemester 2022/2023 einer interdisziplinären Betrachtung des Themengebiets „Menschenbild und Gotteskind". Ab 21. Oktober 2022 stehen in 13 Vorträgen zentrale Aspekte von Kindheit, Sozialisation und Glaube im Fokus. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet eine Podiumsdiskussion am 10. Februar 2023, an der die Bayerische Staats-ministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf MdL, Prof. Dr. Herrmann Sollfrank, Diözesan-Caritasdirektor München/ Oberbayern sowie Prof. Dr. Georg Sans SJ, Hochschule für Philosophie München, teilnehmen werden.
Infos & Details zum Lecturesprogramm finden Sie in unserer Rubrik „Aktuelle Veranstaltungen"
9. Juli 2022

Neues aus dem Netzwerk Religion & Demokratie
„Europäische Pluralitätskompetenz statt Zusammenhaltsfantasien! Über die Potentiale der Differenz im Zusammenspiel von Religionen, Weltanschauungen und Gesellschaft" lautete der Titel einer AbendveranstaItung, die am 6. Juli 2022 in der Berliner Elisabeth Kirche stattfand. Die Veranstaltung wurde von der Eugen-Biser-Stiftung und ihrer Partnerinstitution, den Dialogperspektiven, im Rahmen des Netzwerks Religion & Demokratie organisiert. Die Paneldiskussion, an der unter anderem die Journalistin und Filmemacherin Melina Borčak und der Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler Prof. Ahmad Milad Karimi teilnahmen, wurde aufgezeichnet und kann auf der Webseite der Dialogperspektiven im Nachgang mitverfolgt werden.
7. April 2022

Kohäsion durch Konflikt - Netzwerk Religion & Demokratie
Am 4. April 2022 erfolgte die Auftaktveranstaltung des Projektes „Kohäsion durch Konflikt", an dem die Eugen-Biser-Stiftung im Rahmen ihrer Mitwirkung im Netzwerk Religion & Demokratie beteiligt ist. Die Veranstaltung wurde in der Katholischen Akademie in Berlin ausgerichtet und kann als Videoaufzeichnung auf YouTube angesehen werden.
Im Mittelpunkt der Auftaktveran-staltung stand der Vortrag des Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi zu dem Thema „Kohäsion durch Konflikt – Religion und Demokratie" sowie eine daran anknüpfende Panel-Diskussion der Netzwerkpartner.
11. Januar 2022

Digitale Veranstaltung zur Zukunft des interreligiösen Dialogs
„Der Dialog ist notwendig, wenn wir ein friedliches Leben in der Gesellschaft haben wollen" – so eine Leitthese des Festvortrags von Professor Peter Antes, Kuratoriumsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung, bei der Preisverleihung zum Essay-Wettbewerb der Christlich-Islamischen Studienwoche. Die jährlich stattfindende Studienwoche organisiert die Eugen-Biser-Stiftung zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der Festvortrag zu Aufgaben und Zielen des Dialogs eröffnete die Online-Abendveranstaltung vom 7. Dezember 2021 zum Thema „Welche Zukunft hat der interreligiöse Dialog?"
15. September 2021

Eugen-Biser-Lectures · Geistesgegenwart
Die Eugen-Biser-Lectures behandeln im WS 21/22 das Themengebiet der „Geistesgegenwart". Ab 22. Oktober 2021 werden in insgesamt 12 Vorträgen facettenreiche Perspektiven darauf eröffnet. Die Lectures sind als Präsenzveranstaltungen geplant – vorbehaltlich der dann gültigen Corona-Beschlüsse.
Infos & Details zu den einzelnen Vorträgen finden Sie in unserer Rubrik „Aktuelle Veranstaltungen"
.
4. Februar 2021

Digitale Veranstaltung mit Staatsminister Herrmann und der Integrationsbeauftragten Brendel-Fischer
Die Islamberatung in Bayern lädt zur Veranstaltung „Muslime als Partner in der kommunalen Zusammenarbeit in Bayern" ein. Staatsminister Joachim Herrmann wird ein Statement sprechen. Im Podiumsgespräch mit der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer werden kommunale Perspektiven auf muslimische Lebenswelten erörtert. Die Veranstaltung wird im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Eugen-Biser-Stiftung übertragen.
Zum Livestream am 11.02.2021 von 12:15 bis 14:00 Uhr
4. Februar 2021

Förderung des Mittelschulprojekts „Vielfalt. Gemeinsam. Lernen.“
Das Projekt „Vielfalt. Gemeinsam. Lernen." der Eugen-Biser-Stiftung wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union kofinanziert. In diesem interreligiösen Bildungsprojekt werden Fortbildungen für Lehrkräfte an Mittelschulen durchgeführt, um das Wissen von und den Umgang mit religiöser Vielfalt an Schulen zu vertiefen und zu professionalisieren.
16. November 2020

Dialogwerkstatt im Livestream
Am 17.11.2020 veranstaltet die Eugen-Biser-Stiftung gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration die "Dialogwerkstatt: Beitrag von Dialogbeauftragten der Religionsgemeinschaften und Vertretern gemischtkonfessioneller Dialogprojekte". Die Dialogwerkstatt will eine Plattform bieten, um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Dialogarbeit miteinander zu vernetzen und über die Dialogarbeit der Religionsgemeinschaften in einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu diskutieren.
Grußworte und Podiumsdiskussion der Veranstaltung sind im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Eugen-Biser-Stiftung zu sehen.
26. Oktober 2020

Neuerscheinung: Eugen Biser - die Hauptwerke im Diskurs
Ab 16. November 2020 ist die neue Veröffentlichung "Eugen Biser - die Hauptwerke im Diskurs" mit einer Zeittafel zu Leben und Werk Eugen Bisers im Buchhandel erhältlich. In allgemein verständlicher Sprache stellen namhafte Experten die Kernthemen und -anliegen Eugen Bisers heraus und zeigen auf, weshalb er noch heute aktuell ist.Wir danken der Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiözese Freiburg, der Stiftung Zusammenleben sowie dem Zentrum Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Förderung der Publikation.
25. Oktober 2020

Neuerscheinung: Christentum und Islam im Dialog
Zusammen mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München hat die Eugen-Biser-Stiftung die Handreichung "Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag" erarbeitet. Die Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte, die die Aspekte Vielfalt und Toleranz rund um das Themenfeld Religion und exemplarisch anhand von Christentum und Islam im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule vermitteln möchten. Grundlage der Handreichung sind die Erfahrungen der Eugen-Biser-Stiftung aus interreligiösen Projekttagen mit der Jahrgangsstufe 11 an Gymnasien.
13. Oktober 2020

Verleihung des Bundesverdienstordens an Prof. Dr. Mualla Selçuk
Die muslimische Theologin Prof. Mualla Selçuk hat als Dekanin der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara in Kooperation mit der Eugen-Biser-
Stiftung das Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam entwickelt und als Mitherausgeberin an der Veröffentlichung maßgeblich mitgewirkt. Sie ist der Eugen-Biser-Stiftung seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Grundlagenarbeit für den christlich-islamischen Dialog sehr verbunden. In Anerkennung Ihres Engagements hat sie das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen.
Foto: © Deutsche Botschaft Ankara
2. Oktober 2020

Christlich-Islamische Studienwoche: Religiöse Ethik im säkularen Umfeld
Die Studienwoche fand dieses Jahr unter der besonderen Herausforderung der COVID-19-Pandemie statt. Mit einem speziellen Hygienekonzept der Organisatoren und des Hauspersonals der Akademie konnte jedoch ein Seminar geschaffen werden, bei dem sich alle Teilnehmenden sicher fühlen konnten und ein gemeinsames Lernen mit Abstand möglich gemacht wurde. Interessante Einblicke zur Studienwoche können im Bericht von Henriette Jung nachgelesen werden.
Foto: © Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
1. Oktober 2020

Durch das Kirchenjahr mit Eugen Biser
Die Eugen-Biser-Stiftung hat begonnen, die Tonbandaufnahmen der Predigten von Eugen Biser in seiner Zeit als Universitätsprediger in St. Ludwig, München zu digitalisieren. Diese können auf dem YouTube-Kanal der Stiftung angehört werden.
30. Juli 2020

Die Eugen-Biser-Stiftung nimmt Abschied
In tiefer Trauer und mit großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Dr. Hans-Jochen Vogel, der unserem Kuratorium seit Gründung der Stiftung im Jahre 2002 bis zu seinem Tode angehörte. Dr. Hans-Jochen Vogel hat die Arbeit und Entwicklung der Eugen-Biser-Stiftung nachhaltig gefördert. Ein großes Anliegen waren ihm auch die Islamprojekte der Stiftung zur Integration der in Deutschland lebenden Muslime und der Dialog zwischen den Konfessionen. Wir werden ihn als Freund und wertvollen Ratgeber sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Das Foto zeigt Dr. Hans-Jochen Vogel bei der Verleihung des Eugen-Biser-Preis an Kardinal Lehmann im Jahr 2005. >> Zur Pressemitteilung
22. Juni 2020

Lexikon des Dialogs in arabischer Fassung: Veranstaltungsreihe
Seit 2018 ist das Lexikon des Dialogs, dank einer Förderung durch das Bundesministerium des Innern, auch in arabischer Fassung verfügbar. Um die Bekanntmachung und aktive Anwendung des Lexikons zu fördern, führt die Eugen-Biser-Stiftung bis Juli 2020 Dialogveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet durch. Aufgrund der Corona-Situation werden die Veranstaltungen seit März, soweit es möglich ist, online durchgeführt. Die Veranstaltung vom 15.Juni 2020 wurde im Format "Religionen im Gespräch" durchgeführt und ist online verfügbar.
29. April 2020

Islamberatung in Bayern erweitert ihr Angebot
Am 28.04.2020 hat Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann der Eugen-Biser-Stiftung einen Förderbescheid von rund 100.000,- Euro für ihr neues Fortbildungs-programm zu islambezogenen Themen übergeben. Er ist überzeugt, dass „das Projekt einen wertvollen Beitrag für einen noch besseren interreligiösen Dialog und mehr Verständnis über Kulturgrenzen leisten kann."
Foto: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
20. März 2020

Durch das Kirchenjahr mit Eugen Biser
Die Eugen-Biser-Stiftung hat begonnen, die Tonbandaufnahmen der Predigten von Eugen Biser in seiner Zeit als Universitätsprediger in St. Ludwig, München zu digitalisieren. Aktuell können Predigten vom 18. bis zum 22. Sonntag im Jahreskreis sowie Mariä Himmelfahrt auf dem YouTube-Kanal der Stiftung angehört werden.
19. März 2020

Modellprojekt Berufsschule erfolgreich abgeschlossen
Von 2017 bis 2019 sind die Bildungsreferenten der Eugen-Biser-Stiftung mit Projekttagen zur Interreligiösen Sprachfähigkeit und gegen Alltagsrassismus in bayerischen Berufsschulen und bei Lehrerfortbildungen unterwegs gewesen. Zusammen mit dem interreligiös aufgestellten wissenschaftlichen Beirat ist das Modellprojekt mit der Handreichung „Berufsschule: demokratisch – interreligiös – teamfähig" erfolgreich abgeschlossen worden. Aufgrund des großen Erfolges wird die Stiftung das Projekt an Berufsschulen weiterführen.
18. März 2020

„Christentum und moderne Lebenswelten“ online
In den Eugen-Biser-Lectures des Wintersemesters 2019/2020 standen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne im Mittelpunkt. Die Vorlesungsreihe steht auf dem VideoOnline Portal für Lehre und Forschung der LMU zur Nachlese zur Verfügung.
17. März 2020

Neues Projekt: „Ich sehe was, was du nicht siehst"
Die Eugen-Biser-Stiftung hat ein neues Bildungsprojekt für Wohlfahrtsverbände in Deutschland entwickelt. Mit den Workshops sollen gesellschaftliche Akteure für Religion als Kategorie von und für Vorurteilsbildung sensibilisiert werden sowie die Wirkung von Bildern besser verstehen. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.
16. März 2020

Bild und Botschaft - Termin verlegt
Die Veranstaltung "Von Gott geschlagen und gemartert? Matthias Grünewald: Verspottung Christi (1503/05)" der Reihe Bild und Botschaft am 31.03.2020 entfällt wegen Corona-Virus-Maßnahmen und wird mit gleichem Thema und Referenten (Dr. Martin Schawe / Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen) auf den 23.02.2021 verlegt.
16. März 2020

Preisträger der christlich-islamischen Studienwoche
Barbara Hildenbrand (1. Platz, nicht im Bild), Denise Feuerriegel (2.Platz, re.) und David Rüschenschmidt (3.Platz, li.) wurden für ihre herausragenden Essays im Rahmen der Studienwoche „Christlich-islamische Beziehungen im Europäischen Kontext" ausgezeichnet. Die Studienwoche wird jährlich von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung veranstaltet.
11. Dezember 2019

Berufsschulprojekt mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet
Das Bildungsprojekt "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus" wurde am 10. Dezember 2019 mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Das Wirkt-Siegel ist ein Erkennungszeichen für wirkungsvolles Engagement in Deutschland. Es wird an gemeinnützige Projekte vergeben, die das Potenzial dazu haben, besonders wirkungsvoll zur Lösung eines konkreten gesellschaftlichen Problems beizutragen.
10. Dezember 2019

Europa im Blick: Christlich-islamische Studienwoche
Die Studienwoche der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung widmete sich dem drängenden Thema „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext." Sechs Tage lang bot sich die Gelegenheit, sich intensiv disziplinär, interdisziplinär, aber auch persönlich auszutauschen.
Foto: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
5. Dezember 2019

Sterben, Tod und Ewiges Leben in den Religionen
Seit Juli 2019 kann das Lexikon des Dialogs auch in arabischer Sprache gelesen werden. Im Rahmen der Buchvorstellung hält Ahmed Arfaoui, Mitübersetzer des Lexikons des DIalogs, einen Gastvortrag im Rahmen der Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation zum Thema: Sterben, Tod und Ewiges Leben in den Religionen.
25. November 2019

Theo.Logik begleitet Workshop für Interreligiöse Sprachfähigkeit
Der Podcast Theo.Logik von Bayern 2 ging der Frage nach, welche Werte heutzutage für ein friedliches Miteinander vermittelt werden können und welche Rolle Religionen dabei spielen. Hierzu begleitete Angelika Schmaus die Eugen-Biser-Stiftung zum Workshop „Populismus und interreligiöse Medienkompetenz" an die Berufsschule für Kfz-Technik in München. Zum Podcast >>
14. November 2019

Eugen-Biser-Preis 2019
Am 11. November 2019 hat die Eugen-Biser-Stiftung den Eugen-Biser-Preis an S.K.H. Herzog Franz von Bayern verliehen und zu einem Festakt in der Allerheiligen-Hofkirche in München eingeladen. Die Festredner betonten einstimmig, dass vor dem Hintergrund aktueller antisemitischer und rechtsterroristischer Gewalt der interreligiöse und interkulturelle Dialog eine wichtige Aufgabe für ein friedliches Zusammenleben darstelle.
24. Oktober 2019

5 Jahre Stiftungslehrstuhl: ein Interview mit Professor Georg Sans SJ
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums hat die Eugen-Biser-Stiftung mit Prof. Georg Sans SJ hat die Eugen-Biser-Stiftung ein ausführliches Interview geführt: zum Interview >>.
23. Oktober 2019

5 Jahre Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl
Anlässlich des Jubiläums laden die Eugen-Biser-Stiftung und die Hochschule für Philosophie zur Podiumsdiskussion "Religion und Selbstkritik" in der Aula der Hochschule für Philosophie München ein. Es diskutieren die Professoren Georg Sans SJ, Ahmad Milad Karimi und Tobias Specker SJ. (Foto: Christoph Sachs/ Hochschule für Philosophie).
18. September 2019

S.K.H. Herzog Franz von Bayern erhält den Eugen-Biser-Preis 2019
In einem feierlichen Festakt in der Allerheiligen-Hofkirche in München, am 11. November 2019, erhält S.K.H. Herzog Franz von Bayern den Eugen-Biser-Preis. Der Preisträger war über viele Jahre mit Eugen Biser persönlich verbunden und hatte bis zum Jahr 2013 die Schirmherrschaft der Stiftung inne.
(Foto/(c): Johannes Seyerlein)
25. Juli 2019

Lexikon des Dialogs in arabischer Sprache: jetzt auch online verfügbar
Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Es bietet eine unerlässliche Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft. Jetzt ist das Lexikon in arabischer Sprache auch online verfügbar.
24. Juli 2019

Theologie der Zukunft - Neuerscheinung
Liebe und Freiheit – diese beiden Prinzipien hatte Eugen Biser mit Rückgriff auf die Mitte des Christentums als grundlegende Prinzipien der christlichen Identität herausgearbeitet. Eine Botschaft, die heute wichtiger denn je ist, denn in diesen beiden Prinzipen allein liege das Potenzial, die Kirche aus der Krise und das Christentum in die Zukunft zu führen. Prof. Richard Heinzmann hat sich dem komplexen und umfangreichen Werk Eugen Bisers angenommen und stellt nach seiner Sicht dessen Grundanliegen als Schlüssel zum Verständnis sowie die Grundgedanken der „Theologie der Zukunft" zusammen.
19. Juni 2019

Geistesgegenwart - der finale Baustein Bisers Theologie
Wenn es darum geht, Eugen Bisers Theologie im Einzelnen wie im Ganzen zu erschließen -, ist die »Geistesgegenwart« nach »Gotteskindschaft« und »Christomathie« als letzter Baustein seiner theologischen Gesamtkonzeption unverzichtbar. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung aus dem Nachlass herausgegeben von Richard Heinzmann und Monika Schmid. Mit einer Einführung von Martin Thurner.
17. April 2019

Zukunft des Christentums - Neuauflage
Die Bücher „Theologie der Zukunft" und „Mensch und Spiritualität", in denen die Fernsehgespräche zwischen Eugen Biser und Richard Heinzmann schriftlich niedergelegt wurden, sind vergriffen. Aufgrund großer Nachfrage hat die Eugen-Biser-Stiftung unter dem Titel „Zukunft des Christentums" eine Gesamtausgabe beider Bände realisiert.
17. April 2019

Bufdis für (religiöse) Vielfalt und Toleranz - Neuauflage
Mit dem vorliegenden Modulhandbuch erhalten Dozentinnen und Dozenten im Bundesfreiwilligendienst die Grundlagen, um einen Seminartag zum Thema „(Religiöse) Vielfalt und Toleranz" an den Bildungszentren für den Bundesfreiwilligendienst durchzuführen. Die Methoden, die in der 1. Auflage des Modulhandbuchs (2017) enthalten sind, haben den Praxistest im Rahmen von zehn Seminartagen an mehreren Bildungszentren bestanden. In der 2. Auflage wurde nun der Inhalt des Modulhandbuchs erweitert, insbesondere durch neue Infokästen und die beiden zusätzlichen Varianten des Seminartags.
28. März 2019

Der Mensch im Christentum und Islam
Die Grundidee dieses Gemeinschaftswerk der Eugen-Biser-Stiftung und der Theologischen Fakultät der Universität Ankara ist es, am Leitfaden menschlicher Existenz die Theologie von Christentum und Islam zu entfalten und stets darauf zurückzubeziehen. Als Ausgangspunkt dafür dient die verbindende Überzeugung, dass der Glaube die Offenbarung Gottes für den Menschen ist. Im Blick auf diesen gemeinsamen Bezugspunkt lassen sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede gut erkennen, was die Bedingung für Verständnis und Respekt zwischen den Religionen ist. Alle Texte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch im Band enthalten.
27. Februar 2019

Die Eugen-Biser-Stiftung auf dem MünchnerStiftungsFrühling 2019
Am 23.März findet der MünchnerStiftungsFrühling 2019 in der BMW-Welt München statt. Die Eugen-Biser-Stiftung ist dort mit ihrem Infostand, einem Kurzimpuls zur interreligiösen Sprachfähigkeit in der Bildungsarbeit sowie dezentralem Programm zusammen mit dem Gisela-Gymnasium vertreten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
19. Februar 2019

Islamberatung in Bayern geht online
Ab heute ist die "Islamberatung in Bayern - Brückenbauer zwischen muslimisch geprägten Lebenswelten und Kommunen" auch online zu erreichen. Unter www.islamberatung-bayern.de können Sie Angebot, Ziele und das Team der Beratungsstelle sowie die Kooperationspartner, die Robert Bosch Stiftung und das Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kennenlernen.
11. Dezember 2018

Lexikon des Dialogs - Arabisch
Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Es bietet eine unerlässliche Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft. Jetzt ist das Lexikon auch in arabischer Sprache im Verlag Herder erhältlich.
6. Dezember 2018

Islamberatung in Bayern ab 2019
Heute stellt die Eugen-Biser-Stiftung die Ergebnisse ihrer Bedarfsanalyse „Brückenbauer in Bayern. Bedarfsfeststellung zu einer kommunalen Beratung zu islambezogenen Themen" vor. Es folgt die Ankündigung der Einrichtung der bayernweit einzigartigen Beratungsstelle „Islamberatung in Bayern" als Kooperationsprojekt der Eugen-Biser-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Berichterstattung zur Veranstaltung finden Sie hier.
1. Oktober 2018

Ehrendoktorwürde der Universität Ankara für Prof. Dr. Martin Thurner
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung, der Theologe Prof. Dr. Martin Thurner, erhielt am 27. September 2018 die Ehrendoktorwürde durch die Islamisch-Theologische Fakultät der Universität Ankara. Damit wurden Thurners hohen wissenschaftlichen Leistungen und sein Engagement im Pionierwerk des zweibändigen "Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam", eine Kooperationsarbeit zwischen christlichen und muslimischen Theologen, gewürdigt.
20. September 2018

Neuerscheinung: Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Der vorliegende dritte Band der Schriftenreihe „Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung" der Eugen-Biser-Stiftung beschäftigt sich mit der Frage, wie der Wandel unserer Gesellschaft zu einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft mit Debatten über Inhalt und Grenzen des verfassungsrechtlich verankerten Grundrechts der Religions- und Weltanschauungsfreiheit einhergeht. Wie Religionsfreiheit aus der je eigenen religiösen oder auch humanistischen Tradition begründet werden kann, wird in den verschiedenen Beiträgen näher beleuchtet.
20. September 2018

Neuerscheinung: Kein hoffnungsloser Fall - Gott und Mensch bei Eugen Biser
Anlässlich des 100. Geburtstags Eugen Bisers, der sich am 6.Januar 2018 gejährt hat, veröffentlicht Thomas Brose ein kompaktes Einführungswerk, mit dem er den Leser und die Leserin Schritt für Schritt in das Werk und die Gedanken Eugen Bisers einführt.
12. September 2018

Ihre Stimme für die Eugen-Biser-Stiftung
Nach der Auszeichnung mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2017 ist die Eugen-Biser-Stiftung nun aufgrund ihres herausragenden Engagements im Bereich interreligiöser und interkultureller Dialog für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert worden. Jetzt hat sie die Chance den Publikumspreis zu gewinnen, der mit einem Preisgeld bis zu 10.000 € dotiert ist. Ab heute bis zum 22. Oktober 2018 können Sie hier Ihre Stimme für die Eugen-Biser-Stiftung abgeben. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und sagen Danke!
29. August 2018

Toleranz und Dialog für ein friedliches Zusammenleben in Europa
Gerade heute steht Europa vor großen Herausforderungen und sucht nach einer gemeinsamen Identität. Wie es mit den Religionen in Europa bestellt ist, beleuchtet Prof. Dr. Peter Antes, Kuratoriumsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung und emeritierter Professor am Institut für Theologie und Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, in seinem Aufsatz „Religiös lebt Europa vom Import – eine Herkunftsgeschichte". Ein lesenswerter Aufsatz, in dem er die Religionsgeschichte Europas als Importgeschichte erzählt und aus dem vergangenen wie gegenwärtigen religiösen Pluralismus die Wichtigkeit und Zukunft des Dialogs ableitet. Denn Dialog ist der Ort, wo „die Rahmenbedingungen für das friedliche Zusammenleben der Menschen in Europa ausgehandelt und dann verbindlich durchgesetzt werden" können.
10. Juli 2018

Nachlese: Christentum und Säkularität - Impulse aus der Theologie Eugen Bisers
Den 100.Geburtstag von Eugen Biser hatte die Katholische Akademie Bayern zusammen mit der Eugen-Biser-Stiftung zum Anlass genommen, um am 02. Februar 2018 zu einem abendlichen Symposium einzuladen. Neben der pointierten Darstellung seiner Theologie, stand vor allem ihre Anschlussfähigkeit für die Moderne zur Diskussion. Nun sind die Vorträge von Prof. Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz und Prof. Dr. Martin Thurner in der April-Ausgabe "zur Debatte" erschienen und können hier nachgelesen werden.
26. Juni 2018

2. Integrationsmesse München 2018 – Vernetzung für das interkulturelle Zusammenleben in München
Am 19. Juni 2018 fand im Kulturhaus Milbertshofen die Integrationsmesse München statt. Bereits zum zweiten Mal lud die Akademie der Nationen der Caritas ein, die vielfältigen Integrationsprojekte und -maßnahmen in der Stadt München kennenzulernen und sich auszutauschen. Die Eugen-Biser-Stiftung war in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Stand auf der Messe vertreten und freute sich über das große Interesse an ihrer Arbeit und der Möglichkeit, sich mit anderen Münchner Initiativen und Institutionen zu vernetzen. Mit über 60 Ausstellerinnen und Ausstellern wurde deutlich – Münchens Integrations-landschaft ist vielfältig und setzt sich für ein lebendiges, friedliches und buntes Miteinander ein.
20. Juni 2018

Interreligiöser Projekttag - die Eugen-Biser-Stiftung unterwegs
Im Juni waren unsere Referenten Stefan Zinsmeister und Erdogan Karakaya bei einem Interreligiösen Projekttag zu Gast am Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg und am Pirckheimer Gymnasium in Nürnberg. Wie wichtig solche Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs sind, um die eigenen stereotypen Vorannahmen zu hinterfragen und zu einer offenen Haltung zu gelangen, führte Erdogan Karakaya in seinem Interview zum Tutzinger Diskurs „Wege der Integration" aus. Eindrücke seines Workshops zur "Interreligiösen Sprachfähigkeit in der kommunalen Arbeit" auf einer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayern (AGABY) im April diesen Jahres können Sie hier nachlesen.
10. Mai 2018

Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Religion und Gewalt"
Am vergangenen Montag startete die Vorlesungsreihe „Religion und Gewalt – ein Beitrag zur Theologie des interreligiösen Dialogs" an der Ludwig-Maximilians Universität in München. Dazu haben die Lehrstühle für Christliche Sozialethik und Fundamentaltheologie der Katholischen Theologie an der LMU zusammen mit der Eugen-Biser-Stiftung drei renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft und Philosophie eingeladen. Lesen Sie dazu die Berichterstattung.
8. Mai 2018

Gedenkveranstaltungen zum 100. Geburtstag von Eugen Biser in Oberbergen
Am vergangenen Wochenende gedachten die Stadt Vogtsburg, die Eugen-Biser-Stiftung und die Erzdiözese Freiburg dem Religionsphilosophen Eugen Biser in seinem Geburtsort Oberbergen im Kaiserstuhl. Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Enthüllung einer Gedenkstele mit der Büste Eugen Bisers vor dem Eugen Biser Haus. Abgerundet wurden die Gedenktage mit einem Festgottesdienst unter Leitung des Generalvikars Dr. Axel Mehlmann in der Pfarrkirche St. Mauritius Oberbergen.
25. April 2018

Portrait der Stiftung - Ich und Vorurteile?!
Auch in der zweiten Ausgabe des "Stiftungsführers München/Bayern" durften wir die Eugen-Biser-Stiftung und insbesondere unsere christlich-islamische Bildungsarbeit vorstellen. Neue Unterstützer und Unterstützerinnen unserer Dialog- und Bildungsarbeit sind herzlich willkommen!
25. März 2018

Bayerischer Rundfunk war beim interreligiösen Projekttag in Nürnberg dabei
Seit fast vier Jahren sind Erdoğan Karakaya und Stefan Zinsmeister für interreligiöse Projekttage an weiterführenden Schulen in ganz Bayern und Deutschland unterwegs. Dort diskutieren Schülerinnen und Schülern anhand bestimmter Themen über Christentum und Islam. Im Dürer-Gymnasium in Nürnberg war die Journalistin Julia Kammler für den Bayerischen Rundfunk dabei. Ihre Radioreportage (ab 14:12 min) ist jetzt online.
17. März 2018

Fernsehbericht über den Festabend zu Eugen Bisers Theologie in der Akademie
Eugen Biser prägte als Religionsphilosoph Generationen von Theologen und Gläubigen. Aus Anlass seines 100. Geburtstages in diesem Jahr haben wir gemeinsam mit der Katholischen Akademie in Bayern zur Abendveranstaltung "Christentum und Säkularität" u.a. mit Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.D., eingeladen. "Kirche in Bayern" berichtete im Fernsehen darüber.
26. Februar 2018

20-minütiges Radiofeature über Eugen Biser und seine Theologie
Am Mittwoch, 14. März 2018, sendet um 20.10 Uhr der Deutschlandfunk ein 20-minütiges Feature von Burkhard Schäfers mit dem Titel: "Verstehen statt gehorchen: Die Theologie des Religionsphilosophen Eugen Biser". Hierfür sprach Burkhard Schäfers anlässlich des 100. Geburtstages von Eugen Biser u.a. mit dem Ehrenpräsidenten der Stiftung, Professor Richard Heinzmann.
21. Februar 2018

Münchner Merkur berichtet über interreligiösen Projekttag in Haar
"Darf man einen gefangenen Terroristen foltern, um aus ihm weitere geplante Anschlagsziele herauszupressen?" Mit dieser Frage, die unter den Schülern beim zweiten interreligiösen Projekttag am Ernst-Mach-Gymnasium Haar eifrig diskutiert wurde, beginnt der Artikel von Thomas Radlmaier. Er war für die Zeitung "Münchner Merkur" dabei und berichtete. Unter Publikationen gibt es den Artikel zum Download.
15. Januar 2018

Festgottesdienst mit Reinhard Kardinal Marx - Impressionen
Über 350 Gäste sind am 12. Januar 2018 in die Universitätskirche St. Ludwig in München gekommen, um mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx und zahlreichen Konzelebranten den Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag von Eugen Biser (1918 – 2014) zu feiern. Kardinal Marx rief in seiner Predigt dazu auf, sich „neu inspirieren zu lassen von Eugen Bisers Lebensgestalt und seiner Theologie".
15. Januar 2018

Gedenktafel in St. Ludwig gesegnet - Interview mit dem Künstler
Es sei Wolfang Eckert aus Furtwangen im Schwarzwald ein persönliches Anliegen gewesen, das Relief von Eugen Biser als lebendig gestikulierendem und liebevollem Seelsorger und Theologen zu gestalten, sagte er im Interview. Ihn verbindet mit Eugen Biser eine jahrzehntelange Geschichte. Das ganze Interview sowie zahlreiche Fotos von der Gedenktafel sind nun online.
8. Januar 2018

Gedenkgottesdienst für Eugen Biser mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
Am Freitag, 12. Januar 2018, um 16.00 Uhr wird Erzbischof Reinhard Kardinal Marx den Festgottesdienst für Eugen Biser anlässlich seines 100. Geburtstages in der Universitätskirche St. Ludwig in München feiern. In diesem Rahmen wird eine neue Gedenktafel enthüllt und geweiht. 27 Jahre lang hat Eugen Biser jeden Sonntag dort mit großer Resonanz gepredigt.
Foto: Erzbischöfliches Ordinariat München / Pressestelle
2. Januar 2018

Einschalten lohnt sich: Eugen Biser im Radio und Fernsehen
Am 6. Januar 2018 wäre Eugen Biser 100 Jahre alt geworden. Seinen runden Geburtstag nimmt nicht nur die Stiftung, sondern nehmen auch zahlreiche Medien zum Anlass, an seine Person und sein theologisches, religionsphilosophisches und seelsorgerliches Wirken zu erinnern, so zum Beispiel Bayern 2, ARD-alpha und Deutschlandfunk. Wir haben für Sie die Fernseh- und Radiotipps und aktuelle Presseberichte gesammelt.
8. Dezember 2017

Neuerscheinung bei Herder: Gottesbilder. Eugen Biser als theologischer Grenzgänger
Durch die Verknüpfung des existenziellen Gedankens von der Überwindung der Lebensangst mit der biblischen Formel von der Gotteskindschaft gab Eugen Biser Anstöße zu einem fruchtbaren Gespräch mit Psychologie, Kunst, Literatur und Musik für den christlichen Glauben. Mit Beiträgen aus verschiedenen Fachrichtungen möchte der neue Sammelband anlässlich des 100. Geburtstages von Eugen Biser an dessen "Gottesbilder" erinnern.
18. Oktober 2017

Eugen-Biser-Lectures zum 100. Geburtstag beginnen an diesem Freitag
Am 20. Oktober 2017 um 16.15 Uhr eröffnet die Reihe der Eugen-Biser-Lectures "Eugen Biser zum 100. Geburtstag" des Zentrums Seniorenstudium der LMU München mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier zum Thema "Die Bedeutung Eugen Bisers". Am 6. Januar 2018 jährt sich der Geburtstag Eugen Bisers zum 100. mal. In Erinnerung und Dankbarkeit würdigt die Stiftung Eugen Biser, sein Werk und sein Vermächtnis mit besonderen Veranstaltungen, Publikationen und Gedenkfeiern.
16. Oktober 2017

1. Preis des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags für die Eugen-Biser-Stiftung
Die Eugen-Biser-Stiftung ist Gewinnerin des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags! Die Jury zeigte sich vor allem von der Vielfalt, der Einbindung aller Generationen und dem langen Atem bei der Durchführung der interreligiösen Projekte beeindruckt. Das freut uns sehr! Der erste Platz ist mit 12.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. Oktober 2017, im Maximilaneum in München statt. Noch am selben Abend wird ab 17.30 Uhr im BR Fernsehen darüber berichtet.
30. September 2017

Die Stiftung ist auf Spenden angewiesen
Für eine vielseitige Mitwirkung in der Wissenschaft und der Bildungsarbeit benötigen wir neben dem Engagement freiwillig aktiver Freunde insbesondere auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle in München. Darüber informierten wir im diesjährigen Stiftungsführer.
Mit einer Spende oder Förderung unterstützen Sie die Eugen-Biser-Stiftung bei ihrem Einsatz für ein friedliches Zusammenleben und eine bessere Verständigung.
11. September 2017

Neues Projekt: Berufsschulen für Demokratie und interreligiöse Sprachfähigkeit
Seit diesem Schuljahr bietet die Stiftung in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Zentrum in Bayern (RPZ) Lehrerfortbildungen zur Einübung einer vielfaltssensiblen Haltung an. Dort werden auch Konzepte für interreligiöse Projekttage an Berufsschulen entwickelt. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
4. September 2017

300 junge Brückenbauer in zehn Jahren
Seit 2007 diskutieren jeweils für eine Woche rund 30 muslimische und christliche Studierende über Fragen des Zusammenlebens in Europa. Die Teilnehmenden studieren an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Bosnien oder der Türkei. Organisiert wird die Studienwoche zu "Christlich-Islamischen Beziehungen im europäischen Kontext" von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und seit 2012 der Eugen-Biser-Stiftung. Auch in diesem Jahr war die Nachfrage wieder hoch.
22. Juni 2017

Peter Antes mit dem Lexikon des Dialogs in Bologna
Vom 18.-22. Juni 2017 fand in Bologna die "Ex Nihilo Zero Conference" der European Academy of Religion mit über 700 Teilnehmenden statt. Unter den zahlreichen Panels war auch eines, bei dem Peter Antes, Mitherausgeber und Kuratoriumsmitglied, das Lexikon des Dialogs vorstellte. Die Zuhörenden folgten den Ausführungen von Prof. Antes mit großem Interesse und nutzten die Gelegenheit, die mitgebrachten Ausgaben genauer anzusehen. Alle zeigten sich tief beeindruckt.
19. Juni 2017

In tiefer Trauer und Dankbarkeit
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Kuratoriumsmitglied Altbundeskanzler Dr. Helmut Kohl. Als Freund Eugen Bisers und Bewunderer seiner zukunftsgerichteten Theologie gehörte Dr. Kohl zu den Gründungsvätern der Eugen-Biser-Stiftung, die er mit seinem Rat und seiner Mitwirkung nachhaltig förderte. Wir werden Dr. Helmut Kohl ein ehrendes Gedenken bewahren und verneigen uns vor ihm in großer Dankbarkeit.
10. Juni 2017

Die Passauer Neue Presse berichtet über Workshop
Erdoğan Karakaya, der bei den diesjährigen Passauer Politiktagen einen Workshop zum Thema "Vielfalt – nicht ohne interreligiöse Kompetenz!" leitete, wurde von Fam Schaper von der Passauer Neuen Presse bei seiner Arbeit begleitet. Den Zeitungsartikel finden Sie unter Publikationen - Texte zum Download zum Nachlesen. Mit der interreligiösen Bildungsarbeit hat es sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht, Räume des Dialogs und Austauschs zu schaffen.
8. Mai 2017

Bundesfreiwillige für religiöse Vielfalt und Toleranz
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert ein neues Modellprojekt der Stiftung, das mit Fortbildungen für Bundesfreiwillige auf die durch die Fluchtmigration verstärkten gesellschaftlichen Herausforderungen durch religiöse Vielfalt reagiert.
2. März 2017

Die Stiftung im ersten Stiftungsführer für München
Heute ist zum ersten Mal der "Stiftungsführer München & der bayerische Süden" als Beilage in der Süddeutschen Zeitung erschienen! Wir stellen auf einer Seite zusammengefasst die Stiftungsarbeit, insbesondere unsere christlich-islamische Bildungsarbeit in Bayern, vor, die wir ausbauen und verstetigen möchten. Hierfür suchen wir Förderinnen und Förderer.
1. März 2017

Das neue Projekt "Dialog FÜR Demokratie!" startet
Jugendverbände Bayerns haben sich zusammengetan, um den Dialog der Konfessionen im gemeinsamen Engagement für die Demokratie nach vorne zu bringen. Die Initiative hierfür hatte die Eugen-Biser-Stiftung, die für die Partner das Projektkonzept erarbeitete. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Sozialministerium. Es startet am 2. März 2017 mit einem Kick-off Abend.
20. Februar 2017

500 Jahre Reformation - Wo steht die Ökumene? Teil III
Auch im Sommersemester wird die Veranstaltungsreihe zu Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie in der Ludwig-Maximilians-Universität München fortgeführt. Am Montag, 8. Mai 2017, um 18.15 Uhr lautet das Thema: Lebensschutz um jeden Preis? Fragen zur Bioethik.
6. Februar 2017

Broschüre erschienen zum Eugen-Biser-Preis 2016
Die Broschüre mit allen Reden der Eugen-Biser-Preisverleihung 2016 an Dr. h. c. Charlotte Knobloch kann nun telefonisch unter 089-18 00 68-11 oder per E-Mail an bezogen werden. Beim Festakt sprachen unter anderem Bundestagspräsident Norbert Lammert und Ministerpräsident Horst Seehofer.
20. Januar 2017

Keine Scheu vor schwierigen Themen
In "Werte leben", dem Magazin der Stiftung Wertebündnis Bayern, stellt Stefan Zinsmeister, Vorstandsmitglied der Stiftung, unter der Rubrik "Partner Wissen" Hüseyin Mestan von der Islamischen Jugend in Bayern vor. Sie verbindet die gemeinsamen Ziele ihrer Arbeit: die Vermittlung von demokratischen Werten und die Aufklärung über die eigene Religion und andere Religionen.
9. Januar 2017

Unsere beiden Standardwerke im Angebot
Zwei Bücher, die für das Zusammenleben von Christen und Muslimen Orientierung geben.
In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der Religionen. Aber auch die Irritation wächst, die sich aus dem Zusammentreffen der Religionen ergibt. Mehr zu wissen hilft weiter. Daher unser Angebot: zwei praktische Taschenbücher zusammen für weniger als 30 Euro!
22. Dezember 2016

In Wien zu Religion und Demokratie
Am 15. Dezember 2016 gestaltete die Stiftung eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Religion und Demokratie – Christliche und Islamische Perspektiven" an der Universität Wien mit. Es ging um die Frage, welche Form von Religion hindert Demokratie, welche fördert sie - ein Tagungsbericht von Elisabeth Zissler.
21. November 2016

Neuer interreligiöser Workshop mit Caritas ALVENI
Am Samstag, 19. November 2016, hat der zweiteilige vom Bundesministerium des Innern geförderte Workshop für ehrenamtliche Helfer in der Integrationsarbeit in München begonnen. Dabei stand im Vordergrund, das eigene Bewusstsein über Vorurteile gegenüber Andersglaubenden zu schärfen, um diese dann mithilfe einer dialogischen Grundhaltung abbauen zu können.
14. Oktober 2016

Veranstaltungsreihe Ökumene Teil II beginnt am 24. Oktober 2016
Unsere Veranstaltungsreihe "500 Jahre Reformation - wo steht die Ökumene?" wird auch im Wintersemester 2016/ 2017 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München fortgesetzt: mit dem Thema "In der Taufe geeint, entzweit am Tisch des Herrn - wie lange noch?" am Montag, 24. Oktober 2016, um 18.15 Uhr im Hauptgebäude der LMU München.
27. September 2016

Teilnahme am Festakt zu 10 Jahre Deutsche Islam Konferenz
Am 27. September 2006 wurde die Islamkonferenz erstmals einberufen. Die Eugen-Biser-Stiftung war bei der Zehnjahresfeier in Berlin dabei. Ein Resümee über die Ergebnisse und Wirkungsweise der Deutschen Islam Konferenz von Gabriel Goltz und Richard Busch findet sich im Handbuch Christentum und Islam in Deutschland.
© Imo|photothek.net / Deutsche Islam Konferenz (Foto)
13. September 2016

Charlotte Knobloch ist Eugen-Biser-Preisträgerin Zusammenfassung des Festaktes in der BR-Mediathek
Am 12. September 2016 erhielt die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern den Eugen-Biser-Preis. Bundestagspräsident Norbert Lammert hielt die Laudatio. Der Bayerische Rundfunk zeigte eine Zusammenfassung des Festakts, die in der Mediathek zu finden ist.
9. September 2016

Das Lexikon des Dialogs jetzt auch als Taschenbuch
Am 13. September 2016 erscheint das "Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam" als Taschenbuch im Verlag Herder.
Wir freuen uns, dass das Lexikon als interreligiöses Grundlagenwerk vielfach in Schule und Jugendarbeit eingesetzt wird. Es bietet eine Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen.
5. September 2016

Gerda Hasselfeldt MdB und Lamya Kaddor im Interview mit der Süddeutschen Zeitung
In den Räumen der Eugen-Biser-Stiftung führten sie ein Gespräch mit den Redakteuren Detlef Esslinger und Ronen Steinke. Themen des christlich-islamischen Gesprächs waren Integration und Deutschland als Heimat. Das Interview erschien am 3. September 2016 in der Süddeutschen Zeitung und ist online abrufbar.
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter