Donnerstag, 16. April 2015, 18.00 Uhr
Kirche - Idee und Wirklichkeit
Für eine Erneuerung aus dem Ursprung
Falkensteiner Gespräche · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die von Papst Franziskus initiierten Reformbestrebungen, vor allem gegen Machtmissbrauch und Klerikalismus (Stichwort: „spiritueller Alzheimer") in der Kurie der römisch-katholischen Kirche verweisen deutlich auf das Wesensmerkmal klassischer Ekklesiologie: der „ecclesia semper reformanda", der „perennis reformatio", wie es im Ökumenismus-Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils heißt.
Diese und andere Vorgänge haben nicht nur unter Christen immer neu die Frage nach dem Selbstverständnis von Christentum und Kirche aufgeworfen. Denn: „Es gibt im Neuen Testament keine Anhaltspunkte, die den Rückschluss erlaubten, Jesus habe klare und verbindliche Weisungen darüber hinterlassen, wie die Gesamtstruktur seiner Kirche beschaffen sein soll" (so Richard Heinzmann). Ein über die Jahrhunderte entwickeltes „dogmatisches Lehrsystem" mit einer „autoritativ verordneten Glaubenswahrheit" (Eugen Biser) hat jedoch oft vergessen lassen, dass das Zentrum des Christentums nicht eine Lehre ist, sondern die Person Jesu Christi.
Auf der Grundlage des Denkens Eugen Bisers, vor allem in Auslegung seiner „Glaubenswende" vom „Autoritäts- und Lehrglauben zu einem Verstehens- und Erfahrungsglauben" will R. Heinzmann in Vortrag und Diskussion der Frage nachgehen, wie angesichts einer globalisierten Welt mit völlig neuen, bislang nicht gekannten Problemstellungen und Herausforderungen die Vermittlung der christlichen Botschaft gelingen kann.
Teilnahmegebühr
Kostenfrei
Zum Download
Falkensteiner GesprächeVeranstaltungsort
ehemals Staatliches Museum für Völkerkunde
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn U4/U5 "Lehel" / alle S-Bahnen "Isartor" / Tram 18/19 "Maxmonument"
Programm
Begrüßung
Dr. h.c. Annelie Kümpers-GreveGastgeberin
Einführung und Moderation
Dr. Günter GorschenekDirektor em. der Katholischen Akademie Hamburg
Referat
Prof. Dr. Richard HeinzmannProfessor em. für „Christliche Philosophie und theologische Propädeutik" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Anschließend Diskussion
Anschließend Diskussion und Fortsetzung der Gespräche bei Imbiss, Brot und Wein