Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: VeranstaltungenVeranstaltungsdetails

Montag, 12. September 2016, 22.45 Uhr

Preisverleihung

Charlotte Knobloch erhält den Eugen-Biser-Preis

Israelitische Kultusgemeinde/Theo Klein

Festakt für geladene Gäste - 30-minütige Zusammenfassung im BR Fernsehen

Die Eugen-Biser-Stiftung zeichnete in diesem Jahr Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, mit dem Eugen-Biser-Preis aus. Sie ist die erste jüdische Preisträgerin dieser Auszeichnung, welche nach dem katholischen Theologen, Religionsphilosophen und Priester, Eugen Biser (1918- 2014), benannt ist. Das BR Fernsehen strahlte um 22.45 Uhr eine halbstündige Zusammenfassung des Festaktes, die in der Mediathek zu finden ist.

Preis
Mit dem Preis werden herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen und akademischen Lebens geehrt, die sich in ihrem Wirken um jene Werte nachhaltig verdient gemacht haben, für die Eugen Biser in seiner Theologie eingetreten ist: für die Freiheit des Individuums, den Respekt der Menschenwürde, für das gesellschaftliche Zusammenleben in dialogischer Toleranz und die friedensfördernde Bedeutung der Religionen in der Gegenwart. Frühere Preisträger sind Norbert Lammert (2012), Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal, Scheich Habib Ali Zain al-Abideen al-Jifri, Mustafa Cerić (2008), Karl Kardinal Lehmann (2005) und Ferdinand Hahn (2003).

Preisbegründung
In der Preisbegründung des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung heißt es:
Charlotte Knobloch gestaltete eine zukunftsorientierte Erneuerung jüdischen Lebens im Deutschland der Nachkriegszeit bis heute. Dies tat sie in einer Weise, in der sich das Judentum auch über die engen Grenzen der Religionsgemeinschaft hinaus zu einer positiv fördernden Kraft für das Zusammenleben aller in unserem Land lebenden Menschen entwickelte, für Glaubende verschiedener Bekenntnisse genauso wie für Nicht-Glaubende.
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit zog sie die Lehre, dass ein Einsatz für die demokratischen Werte im eigenen Land nur dann nachhaltig sein kann, wenn damit eine Stärkung des gemeinsamen Hauses Europa einhergeht, denn gerade die Europäische Einheit gewinnt ihre Identität aus dem Respekt vor der Pluralität ihrer Mitglieder. Es gehört zu den Überzeugungen von Charlotte Knobloch, dass wir nur auf der Grundlage eines gemeinsamen demokratisch-pluralen Wertekonsenses in Deutschland und Europa die Konflikte mit fundamentalistischen und extremistischen Kräften bewältigen können, die uns im globalen Maßstab, aber besorgniserregend auch im eigenen Land bedrohen."

Festakt der Preisverleihung
Der Preis wurde Charlotte Knobloch von der Eugen-Biser-Stiftung am 12. September 2016 in der Allerheiligen-Hofkirche in München im Rahmen eines Festaktes überreicht. Es sprachen der Laudator Bundestagspräsident Norbert Lammert, der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sowie die Professoren Armina Omerika und Richard Heinzmann.

Teilnahmegebühr

Normalpreis : nicht möglich

Freundeskreispreis : nicht möglich

Studentenpreis : nicht möglich

Zum Download

PM Eugen Biser Preis Bekanntgabe

Veranstaltungsort

Allerheiligen-Hofkirche in München

Residenzstraße 1

80333 München

U-Bahn U3/U6 und U4/U5, Haltestelle „Odeonsplatz" / StadtBus 100, Haltestelle „Odeonsplatz" / S-Bahn S1-S8, Haltestelle „Marienplatz"