Mittwoch, 8. Februar 2012, 19.00 Uhr
Entstehung und Begründung des Rechts
Zur Frage nach dem Verhältnis von göttlichem und menschlichem Recht
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prälat Dr. iur. can. Lorenz Wolf,  Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof
Die Eugen-Biser-Stiftung sieht sich angesichts der gegenwärtigen Krise der katholischen Kirche, aber auch des Christentums insgesamt, in besonderer Weise aufgerufen, das Wort zu ergreifen und Stellung zu beziehen. Eugen Biser hat schon Mitte der 1950er Jahre und seither in zahllosen Publikationen als Theologe und Philosoph diese Krise in ihren Ansätzen erkannt und auf die tieferen Ursachen hin diagnostiziert. Zugleich hat er aber auch mit dem Neuansatz seiner Theologie den Weg aufgezeigt, der geeignet ist, diese negative Entwicklung umzukehren, das Christentum aus seiner Selbstentfremdung zu befreien und zurück zu seinem Ursprung und dadurch in die Zukunft zu führen.
Zu diesem Prozess einer „Neuentdeckung des Christentums" (Eugen Biser) und den daraus sich ergebenden Konsequenzen für die Gegenwart leistete die Vortragsreihe „Kirche – Idee und Wirklichkeit" einen Beitrag. Worum es nicht gehen sollte: eine Auseinandersetzung um tagesaktuelle Themen, auch Herumdoktern an Symptomen war nicht gefragt. Vielmehr galt es, den Gründen nachzugehen, die, so Heinzmann, „zu dieser prekären Situation der Kirche geführt haben".
Zu Wort kamen im Verlauf der Reihe ausgewiesene Fachleute: Dogmatiker, Exegeten, Vertreter der praktischen Theologie, Kirchenrechtler. Das Ziel: „Im jeweiligen theologischen Umfeld nach dem ursprünglichen Wesen von Kirche zu fragen, die Wandlungen des Kirchenverständnisses im Gang der Geschichte zu verfolgen und dadurch zu verstehen, wie es zu der heutigen kirchenamtlichen Ekklesiologie kam, und welche Verbindlichkeit in streng theologischer Sicht diese für sich beanspruchen kann" (Richard Heinzmann).
2014 erschien im Verlag Herder das gleichnamige Buch mit Beiträgen aus der Veranstaltungsreihe 2011-2013.
– Fernsehausstrahlung in BR-alpha: 7. April 2012 –
Teilnahmegebühr
Kostenfrei
Veranstaltungsort
Plenarsaal
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München
Programm
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Richard HeinzmannProfessor em. für Christliche Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung
Entstehung und Begründung des Rechts. Zur Frage nach dem Verhältnis von göttlichem und menschlichem Recht
Prof. Dr. Dres. h.c. Paul KirchhofBundesverfassungsrichter a. D., Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Vorsitzender des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung"
Podiumsbeitrag
Prälat Dr. iur. can. Lorenz WolfDomdekan, Offizial, Leiter des Katholischen Büros Bayern, München