Montag, 7. November 2016, 13.00 Uhr
500 Jahre Reformation: Umgang mit nicht behebbarer Differenz
Vom Recht der Religions- und Gewissensfreiheit
Expertenforum
- Teilnahme nur auf Einladung möglich -
Durch die Diversifizierung der „Konfessionen" im Gefolge der Reformation ergab sich die Forderung, konfessionelle Unterschiede politisch und gesellschaftlich anzuerkennen und sie theologisch zu reflektieren. 500 Jahre später stehen wir nun vor der Herausforderung, nicht nur mit bestehenden innerchristlichen Differenzen umzugehen, sondern Formen des Umgangs mit religiös-weltanschaulicher Pluralität (weiter) zu entwickeln.
Mit dem Expertenforum greift die Eugen-Biser-Stiftung unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz die Frage auf, wie wir mit bestehenden und möglicherweise auch nicht behebbaren Differenzen gesellschaftlich, politisch sowie als konfessionell geprägte Gläubige umgehen. Welche Strategien des Umgangs haben wir im Zuge der innerkonfessionellen Auseinandersetzung entwickelt, und wie sind diese auf die aktuellen interreligiösen Herausforderungen übertrag- und anwendbar? Welche besondere Rolle kommt hier dem Recht auf Religions- und Gewissenfreiheit zu?
Diese Fragen werden anhand von Impulsreferaten renommierter Wissenschaftler aufgegriffen und im kleinen Kreis von ca. 25 Personen diskutiert. Eingeladen sind Experten, Funktionsträger und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft, mit dem Ziel ein Positionspapier zu entwickeln und die Resultate in ihren je eigenen Tätigkeitsbereich weiterzutragen.
Die Ergebnisse der Tagung werden in eine Stipendiatentagung im Jahr 2017 einfließen, die unter dem Titel „500 Jahre Reformation. Umgang mit nicht behebbarer Differenz als Herausforderung (religiös) pluralistischer Gesellschaften" die Thematik weiter behandeln wird.
Teilnahmegebühr
Kostenfrei
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4
82327 Tutzing
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab München Hbf: S6 bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten.
Impulsreferate
Konfessionskrieg und Religionsfriede: Reformationsgeschichtliche Perspektiven
Prof. Dr. Dr. Gunther WenzMünchen
Gewissens- und Religionsfreiheit im Protestantismus: Lutherische, reformierte, liberale Ansätze und ihre Grenzen
Prof. Dr. Hartmut KressBonn
Dignitatis humanae: Das vatikanische Dekret über die Religionsfreiheit
Prof. em. Dr. Konrad HilpertMünchen
Kanonische Territorien und freie Religionswahl: Ostkirchliche Aspekte
Dipl. theol., Dr. Dr. jur. LL.M., Akad. Oberrat Anargyros AnapliotisMünchen
Muslimische Positionierungen zum Thema
Prof. Dr. Ömer ÖzsoyFrankfurt am Main
Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit - Juristische Prinzipien
Prof. Dr. Heinrich de WallErlangen