Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Religion und Selbstkritik
5 Jahre Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie
Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi,  Prof. Dr. Georg Sans SJ,  Prof. Dr. Tobias Specker SJ
Häufig wird in der Religionskritik gefragt, was erlaubt, was noch gerade zulässig und womit eine Grenze zur Verletzung religiöser Gefühle überschritten ist. Angesichts der defensiven Haltung lohnt es sich, einmal die Perspektive zu wechseln und zu fragen, ob Religionskritik nicht auch das Anliegen der Religion selbst sein kann. Inwiefern haben Christentum und Islam eigene Potentiale zur kritischen Beurteilung religiöser Praktiken und Überzeugungen? Können sie diese selbstkritisch einsetzen? Kann ein wechselseitiger Lernprozess angestoßen werden?
Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des Eugen Biser-Stiftungslehrstuhls an der Hochschule für Philosophie diskutieren die Professoren Georg Sans SJ (Inhaber des Lehrstuhls, Hochschule für Philosophie München), Ahmad Milad Karimi (Islamische Theologie, Universität Münster) und Tobias Specker SJ (Katholische Theologie, Frankfurt Sankt Georgen).
Die Vorträge der Veranstaltung sind als Videomitschnitt verfügbar:
- die Einführung von Professor Tobias Specker SJ (Katholische Theologie, Frankfurt Sankt Georgen)
- das Impulsreferat von Professor Ahmad Milad Karimi(Islamische Philosophie und Mystik, Universität Münster)
- das Impulsreferat des Lehrstuhlinhabers Professor Georg Sans SJ zum Thema "Eugen Biser liest Friedrich Nietzsche"
Darüber hinaus hat die Eugen-Biser-Stiftung anlässlich des fünfjährigen Jubiläums mit Prof. Georg Sans SJ ein ausführliches Interview geführt: zum Interview.
Teilnahmegebühr
Kostenfrei
Veranstaltungsort
Aula
Hochschule für Philosophie München
Kaulbachstraße 31/33
80539 München