Freitag, 22. November 2019, 16.15 Uhr
Digitalisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Armin Grunwald,  Prof. Dr. Johanna Haberer,  Dr. Kathrin Zimmer,  Prof. Dr. Markus Vogt
Bitte beachten Sie die Änderung der Referentin für die Theologische Perspektive.
Grundlegung:
Prof. Dr. Armin Grunwald (Karlsruhe)
Theologische Perspektive:
Dr. Angela Reinders (Aachen)
Praktische Perspektive:
Dr. Kathrin Zimmer (Garching)
Moderation:
Prof. Dr. Markus Vogt (München)
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
Einzelne Vorträge dieses Zyklus werden von der Unterrichtsmitschau der LMU aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Die Videos können Sie einige Tage nach der Veranstaltung unter https://videoonline.edu.lmu.de abrufen. Die Veranstaltungen können mit Foto dokumentiert werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufzeichnung und deren Nutzung einverstanden.
Das Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde 1987 von dem Theologen und Philosophen Eugen Biser begründet. Es bietet allen
akademisch Interessierten, die über die Hochschulzugangsberechtigung
verfügen, ein umfangreiches, breit gefächertes Studienangebot. Das Seniorenstudium kommt dem Bedürfnis nach wissenschaftlicher Information,
geistiger Orientierung und aktiver Kooperation entgegen und will so einen Beitrag zur sinnvollen Gestaltung des Lebens nach der Phase aktiver Berufstätigkeit leisten.
Teilnahmegebühr
Kostenfrei
Veranstaltungsort
M 218
Hauptgebäude
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Das historische Hauptgebäude der LMU liegt mitten in der Innenstadt. Da die Parkmöglichkeiten um das Gelände der Universität sehr begrenzt sind, empfehlen wir, den öffentlichen Nahverkehr für die Anfahrt zu nutzen. U-Bahn-Linien U3 und U6, Ziel-Haltestelle "Universität" / Buslinien 150, 153 und 154, Ziel-Haltestelle "Universität".