Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: VeranstaltungenVeranstaltungsdetails

Donnerstag, 21. Juli 2022, 19.00 Uhr

Friedensethik und interreligiöse Dialog

Online-Veranstaltung · Dr. Christian Ströbele,  Dr. Ertuğrul Şahin,  Prof. Dr. Markus Vogt,   Stefan Zinsmeister,  Prof. Dr. Tobias Specker SJ

Religion kann eingesetzt werden, um Konflikte zu befeuern, wenn etwa religiös-mythisch untermauerte identitätspolitische Illusionen beschworen werden. Religion kann aber auch Verständigung und Frieden fördern. Dazu braucht es proaktive Toleranz, Räume des Dialogs und des Vertrauens. Auch der Austausch zwischen Zivilgesellschaften und nicht zuletzt unter den Religionsgemeinschaften ist dafür essentiell.

Der Festredner Markus Vogt widmet sich hierzu der ambivalenten Rolle von Religion in den geopolitischen Konflikten der Gegenwart. Im Anschluss stellt Tobias Specker herausragende Impulse für den interreligiösen Dialog vor: Die Gewinner:innen des Essaypreises der Georges-Anawati-Stiftung fragen u.a. nach Hürden und Bedingungen für gelingende Dialoge. Wie ist mit Narrativen und Stereotypen im interreligiösen Dialog umzugehen? Welche Anwendungsmöglichkeiten hat die „Goldene Regel" im Dialog? Und welchen
praktischen Wert hat ein interreligiöser Zugang beispielsweise in Pflege-Kontexten?
Die vier prämierten Essays sind hervorgegangen aus der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext" 2021.

Seit 2007 werden die Studienwochen von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zusammen mit der Eugen-Biser-Stiftung veranstaltet. Sie stehen in Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam, das die Akademie koordiniert. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion.

Einführung und Moderation
Dr. Ertuğrul Şahin
Projektwissenschaftler, Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH), Universität Heidelberg
Dr. Christian Ströbele
Leiter des Fachbereichs Interreligiöser Dialog, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dipl. Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Vorstandsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung

Festvortrag: Friedensethik angesichts der Ambivalenz des Faktor Religion in den gegenwärtigen geopolitischen Konflikten
Prof. Dr. Markus Vogt
ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-
Universität München. In Zusammenarbeit mit der Katholisch-Sozialwissen-
schaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Nationaluniversität Uschorod (Ukraine)
leitet er das Projekt „Toleranz an den Grenzen Europas". Zahlreiche Publi-
kationen widmen sich dem Konzept proaktiver Toleranz als Schlüssel zum Frie-
den und der theologischen Friedensethik, zuletzt u.a. deren Revision angesichts
des Ukrainekriegs. Er ist Mitglied im Wissenschaftsrat der Eugen Biser Stiftung. 

Laudatio: Impulse für den interreligiösen Dialog – Essaypreis der Georges-Anawati-Stiftung

Prof. Dr. Tobias Specker SJ
ist seit Oktober 2014 Inhaber der Stiftungsprofessur für Katholische Theologie
im Angesicht des Islam der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt
Georgen. Er studierte katholische Theologie, Germanistik und Islamische
Studien, promovierte in Fundamentaltheologie und habilitierte sich mit einer
Arbeit zur Christlichen Offenbarungstheologie im Gespräch mit islamischen
Positionen. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Georges-Anawati-
Stiftung, der den Essaypreis kuratiert. 

Anmeldung
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 19. Juli unter www.akademie-rs.de/vakt_24900. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn die Zugangsdaten für Zoom. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Viola Losemann:

Online-Veranstaltung
Mit der Teilnahme akzeptieren Sie die Datenschutzerklärungen der Akademie der Diözese www.akademie-rs.de/datenschutz sowie der Plattform Zoom https://zoom.us/de-de/privacy.html. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.

Teilnahmegebühr   

Kostenfrei

Zum Download

Studienwoche_Preisverleihung

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung