Dienstag, 1. August 2023, 19.00 Uhr

Brückenbau durch Interreligiösen Dialog?
Festvortrag und Preisverleihung
Online-Veranstaltung · Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Bei der Abendveranstaltung werden zentrale Aspekte des Interreligiösen Dialoges im Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt thematisiert sowie die Gewinnertexte des Essaywettbewerbes der Studienwoche „Christlich-Islamische-Beziehungen im Dialog" aus dem Jahre 2022 vorgestellt.
Die Online-Veranstaltung ist offen für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2023.
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Georges-Anawati-Stiftung
Donnerstag, 4. Mai 2023, 16.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude, Raum B 006 ·

Interreligiöse Bildung in der Schule
Von konkreten Praktiken, Potenzialen und Herausforderungen
Interreligiöses Symposium · Prof. Dr. Tarek Badawia,   Prof. Dr. Doron Kiesel,   Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf
Die Schule ist ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Die religiös-weltanschauliche Vielfalt spiegelt sich darin wider. Zugleich ist sie der Ort, an dem sich die nächste Generation für die Zukunft rüstet. Eine der großen Herausforderungen ist das friedliche Zusammenleben zwischen den Religionen und Weltanschauungen ...
Freitag, 28. April 2023, 20.00 Uhr
Schwabenakademie Irsee · 87660 Irsee

Was ist der Mensch?
Antworten aus der Philosophie und den Religionen
Vortrag · Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Freitag, 28. April 2023, 18.30 Uhr
Schwabenakademie Irsee · 87660 Irsee

Das Menschenbild in der Philosophie und den Religionen
Seminar · Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Dienstag, 25. April 2023, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Gerard ter Bloch d. J.: Ein Knabe floht seinen Hund (um 1655)
Bild und Botschaft · Dr. Andrea Dollinger,  Prof. Dr. Markus Paulus
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Dienstag, 28. März 2023, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Peter Paul Rubens: Christus am Kreuz (um 1615/16)
Bild und Botschaft · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz,  Prof. Dr. Reinhold Baumstark
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 16. Februar 2023, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Max Beckmann: Departure (1932-35)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Jörg Lauster,  Dr. Oliver Kase
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 10. Februar 2023, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Keine Zukunft ohne Kinder (entfällt)
Podiumsdiskussion ·
Wichtiger Hinweis: Die Podiumsdiskussion „Keine Zukunft ohne Kinder" muss leider krankheitsbedingt entfallen.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 3. Februar 2023, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Eugen Bisers 'Gotteskindschaft' neu gelesen
Vortrag · Prof. Dr. Georg Sans SJ
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 31. Januar 2023, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Mathias Grünewald: Verspottung Christi (1503/05)
Bild und Botschaft · Dr. Martin Schawe,  Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 27. Januar 2023, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Religion ist (k)eine infantile Illusion
Vortrag · Prof. Dr. Anton Bucher
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 20. Januar 2023, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

„... dass Gott in der Seele geboren werde"
Gotteskindschaft nach Meister Eckhart
Vortrag · Prof. Dr. Martin Thurner
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 13. Januar 2023, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Small Worlds - Kindheitskonstruktionen im zeitgenössischen britischen Roman
Online-Vortrag · Prof. Dr. Sarah Dinter
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 16. Dezember 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Kindertheologie – Was Erwachsene lernen können (entfällt)
Vortrag · Prof. Dr. Elisabeth Naurath
Hinweis: Aufgrund der Erkrankung der Dozentin muss der Vortrag von Frau Professor Naurath am 16.12.2022 leider entfallen.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 13. Dezember 2022, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Antonello da Messina: Maria der Verkündigung (um 1473/74)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Martin Wallraff,  PD Dr. Metteo Burioni
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 9. Dezember 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Das Neugeborene auf nacktem Boden – das Kreuz über der Krippe
Zu Weihnachtsbildern in der Altniederländischen Malerei
Vortrag · Prof. Dr. Reinhold Baumstark
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 2. Dezember 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Die UN-Kinderrechtskonvention - ein Meilenstein im Grundrechtsschutz des Kindes
Vortrag · Prof. Dr. Stefanie Schmahl
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 25. November 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Menschenkinder, Gotteskinder: (Un)-Versöhnliche Perspektiven?
Überlegungen zu einer Historischen Anthropologie der Abhängigkeit
Vortrag · Prof. Dr. Claudia Jarzebowski
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 18. November 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Der Mensch als Statthalter Gottes im Koran
Vortrag · Prof. Dr. Mira Sievers
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 11. November 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Doch nicht alleinerziehend!
Penelope, Telemachos und die Göttin Athene
Vortrag · Prof. Dr. Christoph Auffarth
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 4. November 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Der kindliche Gott und das göttliche Kind im Hinduismus
Vortrag · PD Dr. Renate Syed
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 28. Oktober 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Alle Menschen werden Brüder
Vorstellungen von Gotteskindschaft im Neuen Testament und im Hellenismus
Online-Vortrag · Prof. Dr. Dietrich Rusam
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 21. Oktober 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Eugen-Biser-Lectures im WS 2022/2023
Vortragsreihe ·
Die Eugen-Biser-Lectures widmen sich im Wintersemester 2022/2023 einer interdisziplinären Betrachtung des Themengebiets „Menschenbild und Gotteskind". Ab 21. Oktober 2022 stehen in 13 Vorträgen zentrale Aspekte von Kindheit, Sozialisation und Glaube im Fokus. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet eine Podiumsdiskussion am 10. Februar 2023, an der die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf MdL, Prof. Dr. Hermann Sollfrank, Diözesan-Caritasdirektor München/Oberbayern sowie Prof. Dr. Georg Sans SJ, Hochschule für Philosophie München, teilnehmen werden.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 21. Oktober 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Mehr als ein Kind - Gottes 'Statue'
Die Rolle des Menschen nach Genesis I
Vortrag · Prof. Dr. Georg Fischer SJ
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Sonntag, 25. September 2022, 18.00 Uhr
Tagungshaus Weingarten ·

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Lindenberg im Allgäu: 25.09. – 30.09.2022
Studienwoche ·
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes". Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
Eine Kooperationsveranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung.
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Donnerstag, 21. Juli 2022, 19.00 Uhr
Online-Veranstaltung ·

Friedensethik und interreligiöse Dialog
Online-Veranstaltung · Dr. Christian Ströbele,  Dr. Ertuğrul Şahin,  Prof. Dr. Markus Vogt,   Stefan Zinsmeister,  Prof. Dr. Tobias Specker SJ
Religion kann eingesetzt werden, um Konflikte zu befeuern, wenn etwa religiös-mythisch untermauerte identitätspolitische Illusionen beschworen werden. Religion kann aber auch Verständigung und Frieden fördern. Dazu braucht es proaktive Toleranz, Räume des Dialogs und des Vertrauens. Auch der Austausch zwischen Zivilgesellschaften und nicht zuletzt unter den Religionsgemeinschaften ist dafür essentiell.
.
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Mittwoch, 6. Juli 2022, 19.00 Uhr
St. Elisabeth Kirche · Berlin

Europäische Pluralitätskompetenz statt Zusammenhaltsfantasien!
Über die Potentiale der Differenz im Zusammenspiel von Religionen, Weltanschauungen und Gesellschaft
Gespräch und Diskussion mit Milad Karimi und Melina Borčak. Moderation: Dinah Riese ·
Gemeinsam mit dem Programm „Dialogperspektiven – Religionen und Weltanschauungen im Gespräch" der Leo Baeck Foundation lädt die Eugen-Biser-Stiftung am 6. Juli 2022 im Rahmen des Projekts „Kohäsion durch Konflikt" des Netzwerks „Religion & Demokratie" zu einer Veranstaltung in die St. Elisabeth Kirche in Berlin ein!
Dienstag, 21. Juni 2022, 10.00 Uhr
Kolpinghaus München · München

Religiöse Vielfalt und Zusammenhalt in der Schule gestalten
Fachtag ·
Am Dienstag, den 21. Juni 2022 veranstaltet die Eugen-Biser-Stiftung den Fachtag „Religiöse Vielfalt und Zusammenhalt in der Schule gestalten" von 10 Uhr bis 16 Uhr im Kolpinghaus München. Wir blicken auf den innovativen Auftrag der interreligiösen Demokratiebildung an Schulen und laden Sie herzlich ein, mit uns in abwechslungsreichen Programmpunkten ins Gespräch zu kommen.
Donnerstag, 19. Mai 2022, 16.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Die Corona-Pandemie. Antwortversuche der Religionen
Ein Beitrag zur Theorie des Interreligiösen Dialogs
Studiennachmittag ·
Am 19. Mai findet im Hauptgebäude der LMU München ein Studiennachmittag statt, bei dem grundlegende Facetten der Corona-Pandemie aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektiven heraus betrachtet und gemeinsam diskutiert werden.
Montag, 9. Mai 2022, 12.00 Uhr
Kolpinghaus München · München

Horizonte politischer Bildung in religiös-konfessioneller Trägerschaft
Selbstverständnis, Aufgaben und Bündnisse in Zeiten des Umbruchs
Fachtagung ·
Zusammen mit der Muslimischen Akademie Heidelberg i.G. | Teilseiend e. V. veranstaltet die Eugen-Biser-Stiftung vom 9.-11. Mai die Fachtagung „Horizonte politischer Bildung in religiöskonfessioneller Trägerschaft". Die Tagung findet im Kolpingshaus München statt und erfolgt in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Montag, 4. April 2022, 18.30 Uhr
Katholische Akademie in Berlin e.V. · Berlin

Kohäsion durch Konflikt
Auftaktveranstaltung ·
Am Montag, den 04. April 2022 erfolgt die Auftaktveranstaltung des Projektes „Kohäsion durch Konflikt", an dem die Eugen-Biser-Stiftung im Rahmen ihrer Mitwirkung im Netzwerk Religion & Demokratie beteiligt ist. Die Veranstaltung findet in der Katholischen Akademie in Berlin statt und wird zugleich als Live-Stream übertragen.
Freitag, 4. Februar 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Geist und Universum
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jörg Lauster
Hinweis: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Die Zugangsdaten werden nachfolgend aufgeführt
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 28. Januar 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Mehr Fleisch als Geist?
Von der Rolle des Tieres in der Welt des Menschen und der Schöpfung Gottes
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Anne Käfer
Hinweis: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Die Zugangsdaten werden nachfolgend aufgeführt
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 21. Januar 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Die Entdeckung des Geistes: Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl in der frühen Kindheit
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Markus Paulus
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 14. Januar 2022, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Künstliche Intelligenz: Der Geist in der Maschine?
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Gitta Kutyniok
Hinweis: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt. Die Zugangsdaten werden nachfolgend aufgeführt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 17. Dezember 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Weihnachten: Der Geist und die Gottesgeburt in der Welt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jörg Lauster
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 10. Dezember 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Hybride Räume der Transzendenz
Wozu wir heute noch Kirchen brauchen
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Thomas Erne
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 7. Dezember 2021, 19.00 Uhr
Online-Veranstaltung ·

Welche Zukunft hat der interreligiöse Dialog?
Festvortrag und Preisverleihung
Online-Veranstaltung · Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Tobias Specker SJ
In Zusammenarbeit mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet die Eugen-Biser-Stiftung am 7. Dezember 2021 eine digitale Abendveranstaltung zur Zukunft des interreligiösen Dialogs. Programmpunkte sind ein Festvortrag von Prof. Dr. Dr. Peter Antes und die Verleihung des Essaypreises der Georges-Anawati-Stiftung.
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Freitag, 3. Dezember 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Die Kirche in der Kraft des Geistes (Hinweis: ENTFÄLLT)
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Peter Neuner
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 25. November 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Ruach Hakodesch: Heiliger Geist? Bewegung des Windes? Oder Atem Gottes?
Eine Begriffsbestimmung aus Sicht des Judentums
Eugen-Biser-Lectures · Rabbiner Steven Langnas
Hinweis: Im Gegensatz zu den anderen Veranstaltungen findet der Vortrag von Herrn Rabbiner Langnas nicht im gewöhnlichen Freitagsturnus statt. Der Vortrag am Donnerstag, den 25.11.2021 wird zudem in einem anderen Vorlesungssaal abgehalten werden. Informationen hierzu erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung beim Zentrum Seniorenstudium der LMU.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 19. November 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Religion als Gegenwart des Geistes: Biser und Hegel
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Georg Sans SJ
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 12. November 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Gegenwart im Entschwinden
Spuren des Geistes in der Musik von Joseph Haydn, Gustav Mahler, Mark Andre und J. S. Bach
Eugen-Biser-Lectures · Stefan Heuberger
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 9. November 2021, 18.30 Uhr
Reiss-Engelhorn-Museen · Mannheim

Als Christ in der Politik
Vortrag (inklusive Online-Livestream) · Ministerpräsident a.D Dr. Günther Beckstein
Für Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein endet der Glaube nicht an der Kirchentür. Beckstein gehört zu den wenigen überregionalen bekannten Politikern in Deutschland, die sich stets zum ihrem Christsein bekannt haben. Über seine Erfahrungen als Christ in der Politik spricht der Vorsitzende des Kuratoriums der Eugen-Biser-Stiftung am 09.11.2021 in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim.
Eine Veranstaltung der Abteilung Kirche und Wirtschaft des Erzbistum Freiburg und der Eugen-Biser-Stiftung.
Freitag, 29. Oktober 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Ohne Grenzen
Die Entdeckung des Heiligen Geistes in der Theologie Eugen Bisers
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 22. Oktober 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Eugen-Biser-Lectures im WS 21/22
Eugen-Biser-Lectures · Geistesgegenwart
Die Eugen-Biser-Lectures behandeln im WS 21/22 das Themengebiet der „Geistesgegenwart". Ab 22. Oktober 2021 werden in insgesamt 12 Vorträgen facettenreiche Perspektiven darauf eröffnet. Die Lectures sind als Präsenzveranstaltungen geplant – vorbehaltlich der dann gültigen Corona-Beschlüsse.
Anmeldung erforderlich:
Organisation: Prof. Dr. Jörg Lauster
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 22. Oktober 2021, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · Raum: HS M 018 ·

Der Geist: Das Rauschen der Welt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jörg Lauster
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 14.45 Uhr

„Vielfalt.Gemeinsam.Lernen."
Religionssensible Perspektiven zum Umgang mit weltanschaulicher Vielfalt an Mittelschulen in Bayern
Online-Studientag ·
Im Rahmen des Projekts "Zusammenhalt durch Vielfaltssensibilisierung und interreligiöse Bildung an Mittelschulen" lädt die Eugen-Biser-Stiftung am 14.10.2021 zu einem Online-Studientag ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Lehrkräfte der Mittelschulen in Bayern sowie an Multiplikatoren.
Sonntag, 26. September 2021, 18.00 Uhr
Tagungshaus Weingarten ·

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Tagungshaus Weingarten: 26.09.21 – 01.10.2021
Studienwoche ·
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes". Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
Eine Kooperationsveranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung
- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Donnerstag, 1. Juli 2021, 19.00 Uhr

Versöhnung oder prophetische Intervention? Interreligiöse Sozialethik in gesellschaftlichen Konflikten
Ein Beitrag zur Theologie des Interreligiösen Dialogs
Vortrag · Prof. Dr. Hansjörg Schmid
Mittwoch, 16. Juni 2021, 16.00 Uhr

Spiritualität im interreligiösen Dialog
Ein Beitrag zur Theologie des Interreligiösen Dialogs
Studiennachmittag · Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi,  Rabbiner Dr. Edward van Voolen,  Prof. Dr. theol. Lydia Maidl,  Prof. Dr. Martin Rötting
Freitag, 12. Februar 2021, 16.15 Uhr

Philosophieren in Liebe über Liebe
Eugen-Biser-Lectures · Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 5. Februar 2021, 16.15 Uhr

Nächstenliebe oder Daseinskampf? Zum (vermeintlichen) Antagonismus zwischen christlicher Moral und Evolution
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Markus Vogt
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 29. Januar 2021, 16.15 Uhr

Liebe im semantischen Raum der Theologie: Anmerkungen zu Hegel, Butler und Derrida
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 22. Januar 2021, 16.15 Uhr

Liebe in den romanischen Kulturen/Literaturen
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Bernhard Teuber
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 15. Januar 2021, 16.15 Uhr

Liebe und Erlösung bei Richard Wagner
Eugen-Biser-Lectures · PD Dr. Ulrike Kienzle
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 11. Dezember 2020, 16.15 Uhr

Liebe im Christentum
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Oda Wischmeyer
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 4. Dezember 2020, 16.15 Uhr

Liebe im Islam
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 27. November 2020, 16.15 Uhr

Liebe, Ökonomie und Romantik in jüdischen Kulturen von Moses Mendelsohn bis Franz Kafka
Eugen-Biser-Lectures · Dr. Mirjam Zadoff
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 20. November 2020, 16.15 Uhr

Vom Vorrang der Liebe. Zeitenwende für die katholische Sexualmoral
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Christoph Breitsameter
Die Eugen-Biser-Lectures "Über die Liebe" finden im Wintersemester 2020/21 als Onlineveranstaltung statt.
Anmeldung unter
Organisation: Prof. Dr. Markus Vogt
Weitere Informationen zur Anmeldung im Rahmen des Seniorenstudiums finden Sie auf der Homepage des Seniorenstudiums.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 17. November 2020, 10.00 Uhr

Dialogwerkstatt: Beitrag von Dialogbeauftragten der Religionsgemeinschaften und Vertretern gemischtkonfessioneller Dialogprojekte für ein gelingendes Zusammenleben
Online-Veranstaltung ·
Die Dialogwerkstatt will eine Plattform bieten, um Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Dialogarbeit miteinander zu vernetzen und über die Dialogarbeit der Religionsgemeinschaften in einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu diskutieren. Auch geht es darum zu erörtern, welche Handlungsoptionen gegen Populismus und die Spaltung der Gesellschaft den größten Erfolg versprechen. Bei der Podiumsdiskussion diskutieren hochrangige Repräsentantinnen und Repräsentanten unterschiedlicher Religionsgemeinschaften über den interreligiösen Dialog und seinen Beitrag für ein gelingendes Zusammenleben in Deutschland.
Sonntag, 27. September 2020, 15.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart · Weingarten

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Christlich-Islamische Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen · Dr. Christian Ströbele,  Dr. Ertuğrul Şahin,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes". Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
Dienstag, 25. August 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Schrecken und Heil der Natur
Albrecht Altdorfer: Drachenkampf des hl. Georg (1510)
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Dr. Martin Bogdahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Dienstag, 28. Juli 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Zuflucht im einfachen Leben
Valentin de Boulogne: Erminia bei den Hirten (um 1630)
Bild und Botschaft · Dr. Elisabeth Hipp,  Prof. Dr. Florian Mehltretter
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Mittwoch, 8. Juli 2020, 18.30 Uhr
Eugen-Biser-Saal · Heidelberg

LOST IN TRANSLATION?
Interreligiöse Verständigung durch Übersetzung am Beispiel des „Lexikons des Dialogs“ in deutscher und arabischer Sprache
Diskussionsrunde · Ahmed Arfaoui,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die Veranstaltung wurde aufgrund der Maßnahmen zu COVID-19 vom 25. Mai auf 08. Juli verschoben.
Die Begegnung zwischen Christen und Muslimen zum Austausch über Glaubensfragen gehört mittlerweile fest zum Repertoire der Erwachsenenbildung, und das zurecht, da interreligiöse Aufklärungsarbeit angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung wichtiger scheint denn je. Das in deutscher, türkischer und arabischer Sprache erschienene „Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam" hat sich dieser Frage gleich in zweifacher Hinsicht gestellt.
- Katholische Stadtkirche Heidelberg
- Muslimische Akademie i.G.
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen Deutsche Islam Konferenz
Dienstag, 30. Juni 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Der Herr ist mein Hirte
Thomas Gainsborough: Landschaft mit Hirt und Herde (1784)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein,  Prof. Dr. Hubertus Kohle
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Donnerstag, 25. Juni 2020, 10.15 Uhr

Lost in Translation?
Herausforderung bei der Übertragung von religiösen Begriffen in ein anderes Sprach- und Denksystem
Vortrag · Ahmed Arfaoui
Das in deutscher, türkischer und arabischer Sprache erschienene „Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam" (Freiburg: Herder, 2013) hat sich dieser Frage gleich in zweifacher Hinsicht gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung wird sich der Übersetzer Ahmed Arfaoui, M.A., anhand anschaulicher Beispiele von den spannenden Erfahrungen und Einsichten berichten, die es bei der sprachlichen Übertragung von religiösen Begriffen in ein anderes Sprach- und Denksystem zu meistern gilt.
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen Deutsche Islam Konferenz
Dienstag, 23. Juni 2020, 19.00 Uhr

Wie wird Friede?
Online-Veranstaltung · Ahmed Arfaoui,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Die Gefährdung des Friedens in der Welt ist neben der ökologischen Krise die große Herausforderung unserer Zeit. Was bedeutet Friede im Islam und Christentum? Wie werden Meinungsverschiedenheiten auf friedlichem Wege geklärt? Wie können „der" Islam und „das" Christentum zum Frieden in der Welt beitragen? Zur Zeit steht vor allem der Islam in der Kritik und wird von vielen als kriegerische Religion gesehen. Was bedeutet das für ein respektvolles und tolerantes Zusammenleben?
- Evangelische Gemeinde zu Düren
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen Deutsche Islam Konferenz
Mittwoch, 17. Juni 2020, 18.00 Uhr

Menschenwürde im interreligiösen Dialog
Christliche und islamische Perspektiven
Online-Veranstaltung · Ahmed Arfaoui,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Die Welt und somit auch unsere Gesellschaft sind längst plural und vielfältig: unterschiedliche Kulturen, Nationen und Religionen leben miteinander. Angesichts von Globalisierung und Migration kommt dabei dem interreligiösen Dialog eine besondere Bedeutung zu. Er ermöglicht Vertreter*innen verschiedener Religionen in Begegnung sowie respektvollen und kritischen Meinungsaustausch zu treten.
- Bistum Münster
- Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen Deutsche Islam Konferenz
Montag, 15. Juni 2020, 19.00 Uhr

Lost in Translation
Online-Veranstaltung · Ahmed Arfaoui,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Wie übersetzt man islamische Theologie ins Deutsche - und christliche ins Arabische?
Die Begegnung zwischen Christen und Muslimen zum Austausch über Glaubensfragen gehört mittlerweile fest zum Repertoire der Erwachsenenbildung, und das zurecht, da interreligiöse Aufklärungsarbeit angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung wichtiger scheint denn je.
- Haus der Religionen
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen Deutsche Islam Konferenz
Dienstag, 26. Mai 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Mit oder ohne Engel
Raphael: Die Heilige Familie aus dem Hause Canigiani (um 1506/07)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Andreas Wollbold,  Prof. Dr. Chiara Franceschini
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Auch im Mai bis einschließlich Juli 2020 kann Bild und Botschaft nicht stattfinden. Über den weiteren Verlauf und neue Ersatztermine für 2021 werden Sie hier rechtzeitig informiert. Leider entfällt damit auch das 30-jährige Jubiläum von Bild und Botschaft: Im Mai 2020 hätte es einen Rückblick auf 360 Veranstaltungen seit der Gründung im Mai 1990 gegeben.
Dienstag, 28. April 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Im Namen der Rose
Francois Boucher: Madame de Pompadour (1756)
Bild und Botschaft · Daniela Thiel M.A.,  KR Melitta Müller-Hansen
Diese Veranstaltung entfällt wegen Corona-Virus-Maßnahmen und wird mit gleichem Thema und Referenten auf den 27. April 2021 verlegt.
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend wird das Original im Museum betrachtet.
Dienstag, 31. März 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Von Gott geschlagen und gemartert?
Matthias Grünewald: Verspottung Christi (1503/05)
Bild und Botschaft · Dr. Martin Schawe,  Prof. Dr. Thomas Kaufmann
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Diese Veranstaltung entfällt wegen Corona-Virus-Maßnahmen und wird mit gleichem Thema und Referenten auf den 23.2.2021 verlegt.
Donnerstag, 27. Februar 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Vor dem Weltenbrand
Franz Marc: Tirol (1914) (Pinakothek der Moderne)
Bild und Botschaft · KR Andreas Hildmann,  Dr. Stefanie von Welser
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am Donnerstag stattfindet.
Freitag, 31. Januar 2020, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Medikalisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Eckhard Frick SJ,  Prof. Dr. Elisabeth Weiss,  Prof. Dr. Johanna Anneser
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 28. Januar 2020, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Weh aber der Erde und dem Meer
Peter Paul Rubens: Das Apokalyptische Weib (um 1623/25)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Jörg Frey,  Dr. Sylvia Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Freitag, 24. Januar 2020, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Entwicklung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Elisabeth Weiss,  Prof. Dr. Johannes Müller SJ,   MinDir Gunther Berger,  Prof. Dr. Stephan Lessenich
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
Einzelne Vorträge dieses Zyklus werden von der Unterrichtsmitschau der LMU aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Die Videos können Sie einige Tage nach der Veranstaltung unter https://videoonline.edu.lmu.de abrufen. Die Veranstaltungen können mit Foto dokumentiert werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufzeichnung und deren Nutzung einverstanden.
Das Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde 1987 von dem Theologen und Philosophen Eugen Biser begründet. Es bietet allen
akademisch Interessierten, die über die Hochschulzugangsberechtigung
verfügen, ein umfangreiches, breit gefächertes Studienangebot. Das Seniorenstudium kommt dem Bedürfnis nach wissenschaftlicher Information,
geistiger Orientierung und aktiver Kooperation entgegen und will so einen Beitrag zur sinnvollen Gestaltung des Lebens nach der Phase aktiver Berufstätigkeit leisten.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 17. Januar 2020, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Ökonomisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Karl Homann,  Prof. Dr. Markus Vogt,  Prof. Dr. Michael Schramm
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 10. Januar 2020, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Re-Nationalisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Markus Blume MdL,  Prof. Dr. Markus Vogt,  Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof,  Prof. Dr. Walter Lesch
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 17. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Geboren von einer Frau
Adriaen Isenbrant: Madonna mit weiblichen Heiligen (1. Viertel 16. Jh.)
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Regionalbischöfin Susanne Breit-Kessler
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 13. Dezember 2019, 10.00 Uhr
Lernwerkstatt · Augsburg

Sterben, Tod und Ewiges Leben in den Religionen
Gastvortrag im Rahmen der Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation
Vortrag · Ahmed Arfaoui
Seit Juli 2019 kann das Lexikon des Dialogs auch in arabischer Sprache gelesen werden. Im Rahmen der Buchvorstellung hält Ahmed Arfaoui, Mitübersetzer des Lexikons des DIalogs, einen Gastvortrag zum Thema: Sterben, Tod und Ewiges Leben in den Religionen.
- Forschungs- und Koordinierungsstelle Interreligiöse Bildung der Universität Augsburg
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen Deutsche Islam Konferenz
Dienstag, 10. Dezember 2019, 00.00 Uhr

Berufsschulprojekt mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet
Preisverleihung ·
Das Bildungsprojekt "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus" wurde am 10. Dezember 2019 mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Das Wirkt-Siegel ist ein Erkennungszeichen für wirkungsvolles Engagement in Deutschland. Es wird an gemeinnützige Projekte vergeben, die das Potenzial dazu haben, besonders wirkungs-voll zur Lösung eines konkreten gesellschaftlichen Problems beizutragen.
Freitag, 6. Dezember 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

De-Sakralisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Detlef Pollack,   Florian Wöss,  Prof. Dr. Georg Sans SJ,  Prof. Dr. Johannes Först
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 29. November 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Beschleunigung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn,  Prof. Dr. Karlheinz Geißler,  Prof. Dr. Markus Vogt
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 26. November 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Spitze Pfeile gegen den Glauben
Anthonis van Dyck: Hl. Sebastian (um 1619/20) (zur van Dyck-Ausstellung)
Bild und Botschaft · Dr. Mirjam Neumeister,  Dr. Ulrich Schäfert
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 22. November 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Digitalisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Armin Grunwald,  Prof. Dr. Johanna Haberer,  Dr. Kathrin Zimmer,  Prof. Dr. Markus Vogt
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
Bitte beachten Sie: für Prof. Dr. Johanna Haberer wird Dr. Angela Reinders den Vortrag für die Theologische Perspektive übernehmen.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 15. November 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Befriedung II: Religion als Kriegstreiber oder Friedensstifter?
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Markus Vogt,  Prof. Dr. Michael Reder,  Pater Nikodemus Schnabel,  Prof. Dr. Volker Stümke
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Montag, 11. November 2019, 18.30 Uhr
Allerheiligen-Hofkirche in München · München

Eugen-Biser Preis 2019 für S.K.H. Herzog Franz von Bayern
Preisverleihung ·
In einem feierlichen Festakt in der Allerheiligen-Hofkirche in München, am 11. November 2019, erhält S.K.H. Herzog Franz von Bayern den Eugen-Biser-Preis. Der Preisträger war über viele Jahre mit Eugen Biser persönlich verbunden und hatte bis zum Jahr 2013 die Schirmherrschaft der Stiftung inne.
Foto/(c): Johannes Seyerlein
Freitag, 8. November 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Befriedung I: Gerechter Friede und neue Kriege
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff,  Dr. h.c. Klaus Naumann, General a.D.,  Prof. Dr. Markus Vogt
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne.
Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 29. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Der Weg des Lebens (aus der Benediktusregel)
Pierre Subleyras: Der hl. Benedikt erweckt ein totes Kind (1744)
Bild und Botschaft · Anselm Bilgri,  Dr. Elisabeth Hipp
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 25. Oktober 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Einführung: Christentum und moderne Lebenswelt
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Gert Pickel,  Prof. Dr. Markus Vogt,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Hochschule für Philosophie München · München

Religion und Selbstkritik
5 Jahre Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie
Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi,  Prof. Dr. Georg Sans SJ,  Prof. Dr. Tobias Specker SJ
Häufig wird in der Religionskritik gefragt, was erlaubt, was noch gerade zulässig und womit eine Grenze zur Verletzung religiöser Gefühle überschritten ist. Angesichts der defensiven Haltung lohnt es sich, einmal die Perspektive zu wechseln und zu fragen, ob Religionskritik nicht auch das Anliegen der Religion selbst sein kann. Inwiefern haben Christentum und Islam eigene Potentiale zur kritischen Beurteilung religiöser Praktiken und Überzeugungen? Können sie diese selbstkritisch einsetzen? Kann ein wechselseitiger Lernprozess angestoßen werden?
Sonntag, 29. September 2019, 15.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart · Weingarten

Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Christlich-Islamische Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen ·
Die Studienwoche richtet sich an besonders motivierte christliche und muslimische Studierende (ab dem 5. Semester bis einschließlich Promotionsstudium) aus den Fächern Theologie, Islam- und Religionswissenschaft und angrenzenden Fächern. In einer kleinen Gruppe sollen in kompakter Form wichtige Grundlagen zu diesen Fragen erarbeitet werden. Es werden damit Kompetenzen vermittelt, die heute für Tätigkeiten im Dienst der Religionsgemeinschaften, in Bildungswesen, Politik und Zivilgesellschaft unverzichtbar sind, aber immer noch keine Selbstverständlichkeit darstellen. Darüber hinaus werden mit dem „Theologischen Forum Christentum – Islam" und der Eugen-Biser-Stiftung Kontakte und Vernetzungsmöglichkeiten für diejenigen angeboten, die Studien- oder Forschungsschwerpunkte im Bereich Christlich-Islamischer Studien planen oder bereits durchführen.
Dienstag, 24. September 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Eine mystische Heilige
Francisco de Zurbarán: Die Grablegung der hl. Katharina von Alexandria
Bild und Botschaft · Dr. Andrea Teuscher,  Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 20. September 2019, 15.00 Uhr
Katholische Akademie in Berlin e.V. · Berlin

Werkstätten der Spiritualität
Vortrag und Workshops · Ahmed Arfaoui,   Hind Makki,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,   Shaykh Muhammad bin Yahya Al-Ninowy
Muslimisch sein in Deutschland birgt Herausforderungen und Chancen auf vielen verschiedenen Ebenen. Einerseits bietet die Vielfalt gelebten Glaubens in Berlin neue Möglichkeiten und fordert Entscheidungen heraus. Andererseits ist gerade diese Pluralität im Gespräch mit Anderen den wenigstens bekannt. Eine Schwierigkeit besteht auch darin, dass viele Gespräche zuerst mit einer Verteidigung beginnen. Was macht das mit dem eigenen Denken, wenn es sich aus dieser Haltung heraus entwickeln muss?
- Muslimische Kulturtage
Dienstag, 27. August 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Unter dem Kreuz
Lucas Cranach d.Ä.: Kreuzigung Christi (1503)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Christoph Levin,  Dr. Martin Schawe
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 25. Juli 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Krieg als Erlösung?
Franz Marc: Kämpfende Formen, 1914 (Pinakothek der Moderne)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Hubertus Kohle,  KR Melitta Müller-Hansen
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Bitte beachten Sie den Veranstaltungstag (Donnerstag).
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 2. Juli 2019, 18.30 Uhr
DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. · Berlin

Lexikon des Dialogs in arabischer Übersetzung
Einführung in das Lexikon durch die Herausgeber
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Aiman Mazyek,  Prof. Dr. Claus-Peter Haase,  Dr. Otto Wiesheu,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Das Lexikon des Dialogs präsentiert erstmalig eine christliche und muslimische Sicht auf die eigene Religion in einem Werk. Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die wichtigsten Begriffe ihrer Religion, stellen Sie nebeneinander und geben so eine wichtige Orientierungshilfe für ein friedliches Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft. Aus Anlass des Erscheinens der arabischen Übersetzung, stellen die DAFG e.V. und die Eugen-Biser-Stiftung das Lexikon vor.
Dienstag, 2. Juli 2019, 14.00 Uhr
Kulturhaus Milbertshofen · München

Münchner Integrationsmesse 2019
Messe · Dipl.-Theol. Anna Petrova
Bereits zum dritten Mal findet dieses Jahr in Folge die Münchner Integrationsmesse der Akademie der Nationen der Geschäftsführung der Caritas München statt. Über 50 Einrichtungen stellen dort ihre Integrationsangebote und Dienste zu über 14 Themenbereichen vor. Die Messe richtet sich insbesondere an Fachkräfte von Integrations- und Sozialdiensten, an die migrantischen Zielgruppen der vorgestellten Einrichtungen und an eine interessierte Stadtöffentlichkeit.
Montag, 1. Juli 2019, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians Universität München · München

Religiöse Rechtsnormen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Ein Testfall für Toleranz in Pluralismus und Demokratie
Vorlesungsreihe "Religion und Toleranz"
Vortragsreihe · Prof. Dr. Dr. Burkhard Berkmann
Toleranz ist ein Schlüsselwert moderner, pluraler Gesellschaften. Dennoch begegnen ihr gerade in den Religionsgemeinschaften nicht selten erhebliche Vorbehalte. Insbesondere in den monotheistischen Religionen scheint Toleranz in Spannung zum Wahrheits- und Absolutheitsanspruch des Glaubens zu stehen. Angesichts der zunehmenden Präsenz anderer Kulturen und Religionen in den Migrationsgesellschaften ist die Abgrenzung von Toleranz gegenüber Gleichgültigkeit, standpunktlosem Relativismus oder der Auffassung, dass Religion bloße Privatsache sei, klärungsbedürftig. Wo sind die Grenzen der Toleranz in der offenen, jedoch gleichwohl wertgebundenen Gesellschaft?
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 25. Juni 2019, 19.00 Uhr
Haus Eckstein · Nürnberg

Erlösung oder Errettung? Äpfel oder Birnen?
Das "Lexikon des Dialogs" - Grundbegriffe aus Christentum und Islam
Vortrag · Prof. Dr. Richard Heinzmann,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
In Zeiten von Migration wächst auch die Irritation, die sich aus dem Zusammentreffen religiöser Sprachen und Begriffe ergibt. Meinen wir dasselbe, wenn wir das gleiche Wort verwenden? Können Begriffe angemessen in den Denkhorizont einer anderen Religion übersetzt werden?
Dienstag, 25. Juni 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Der bohrende Zweifel
Caravaggio: Der ungläubige Thomas (um 1601) (zur Caravaggisten-Ausstellung)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Christoph Levin,  Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 28. Mai 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Hilfe für einen Gestrandeten
Pieter Lastmann: Odysseus vor Nausikaa (1619)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Martin Hose,  Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 23. Mai 2019, 16.00 Uhr
Ludwig-Maximilians Universität München · München

Ein Gott – drei Wege. Desabsolutierung in Islam, Judentum und Christentum
Veranstaltungsreihe "Religion und Toleranz"
Vortragsreihe · Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik
Toleranz ist ein Schlüsselwert moderner, pluraler Gesellschaften. Dennoch begegnen ihr gerade in den Religionsgemeinschaften nicht selten erhebliche Vorbehalte. Insbesondere in den monotheistischen Religionen scheint Toleranz in Spannung zum Wahrheits- und Absolutheitsanspruch des Glaubens zu stehen. Angesichts der zunehmenden Präsenz anderer Kulturen und Religionen in den Migrationsgesellschaften ist die Abgrenzung von Toleranz gegenüber Gleichgültigkeit, standpunktlosem Relativismus oder der Auffassung, dass Religion bloße Privatsache sei, klärungsbedürftig. Wo sind die Grenzen der Toleranz in der offenen, jedoch gleichwohl wertgebundenen Gesellschaft?
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Montag, 13. Mai 2019, 18.30 Uhr
Pfarrsaal im Zentrum Sankt Bonifaz München · München

Eugen Bisers Revision des Christentums
Konsequenzen für Theologie, Kirche und politische Zeitdiagnose
Vortrag und Diskussion · Dr. Heiner Köster,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die Bücher „Theologie der Zukunft" und „Mensch und Spiritualität", in denen die Fernsehgespräche zwischen Eugen Biser und Richard Heinzmann schriftlich niedergelegt wurden, sind vergriffen. Aufgrund großer Nachfrage hat die Eugen-Biser-Stiftung unter dem Titel „Zukunft des Christentums" eine Gesamtausgabe beider Bände realisiert.
Dienstag, 30. April 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Lesen als Erlebnis
Pieter Janssens Elinga: Lesende Frau (um 1665/70)
Bild und Botschaft · Daniela Thiel M.A.,  Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 29. April 2019, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians Universität München · München

Warum sich das Universale und das Islamische nicht gegenseitig ignorieren können. Toleranz und Menschenrechte im Islam
Vorlesungsreihe "Religion und Toleranz"
Vortragsreihe · Dr. Mahmoud Bassiouni
Toleranz ist ein Schlüsselwert moderner, pluraler Gesellschaften. Dennoch begegnen ihr gerade in den Religionsgemeinschaften nicht selten erhebliche Vorbehalte. Insbesondere in den monotheistischen Religionen scheint Toleranz in Spannung zum Wahrheits- und Absolutheitsanspruch des Glaubens zu stehen. Angesichts der zunehmenden Präsenz anderer Kulturen und Religionen in den Migrationsgesellschaften ist die Abgrenzung von Toleranz gegenüber Gleichgültigkeit, standpunktlosem Relativismus oder der Auffassung, dass Religion bloße Privatsache sei, klärungsbedürftig. Wo sind die Grenzen der Toleranz in der offenen, jedoch gleichwohl wertgebundenen Gesellschaft?
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Donnerstag, 28. März 2019, 17.30 Uhr
Gisela Gymnasium · München

Islam und Christentum isst dasselbe? - christlich-muslimischer Dialog am Beispiel Ernährung
Workshop im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühlings
Workshop · Andreas Prell,   Ayşe Coşkun-Şahin
In diesem Workshop wird die Bildungsarbeit zur interreligiösen Sprachfähigkeit der Eugen-Biser-Stiftung vorgestellt. Ayşe Coşkun-Şahin als muslimische Referentin und Andreas Prell als christlicher Referent verkörpern dabei die religiösen Perspektiven zum Thema Ernährung und Fasten und zeigen Ihnen Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Probleme und Lösungsansätze des interreligiösen Dialogs. Alle Interessierten an interreligiöser Bildungsarbeit sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 26. März 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Kreuztragung
Hans Holbein d.Ä.: Aus dem Kaisheimer Altar (1502) und weitere Bilder zum Thema
Bild und Botschaft · Dr. Almuth Heidegger,  Dr. Martin Bogdahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 23. März 2019, 11.00 Uhr

Die Eugen-Biser-Stiftung auf dem MünchnerStiftungsFrühling 2019
Messe · Sabine Exner-Krikorian
Münchens Stiftungslandschaft ist enorm vielfältig. Gleichzeitig sind Stiftungen Ausdruck geleber Vielfalt und Solidarität, die Stiftungsthemen betreffen alle als Teil der Bürgergesellschaft. Das zu zeigen, ist die Mission des MünchnerStiftungsFrühlings. Die Veranstaltung bringt Menschen zusammen und gleichzeitig Transparenz in die Stiftungslandschaft Münchens.
Dienstag, 26. Februar 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München ·

Ein ökumenischer Heiliger
Michael Pacher: Der hl. Augustinus aus dem Kirchenväteralter (um 1480)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Peter Neuner,  Dr. Sylvia Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
Bitte beachten Sie den Veranstaltungsraum: Hörsaal B051.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 8. Februar 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Eine Dramaturgie der Gnade - Religion und Literatur bei Friedrich Dürrenmatt
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Pierre Bühler
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 1. Februar 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Religion und Mythos in Thomas Manns ,Josephsromanen'
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 29. Januar 2019, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Kreuzfindung
Barthel Beham: geschichte der hl. Helena (1530)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Martin Wallraff,  Prof. Dr. Ulrich Pfisterer
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend folgt ein Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 29. Januar 2019, 18.00 Uhr
Großer Sendesaal im ORF-Funkhaus · Wien

Christentum im Angesicht des Judeseins Jesu
Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Christian Danz,  Prof. Dr. Magnus Striet,  Prof. Dr. Verena Lenzen,  Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Walter Homolka
Auch nach Jahrzehnten der Annäherung zwischen Judentum und Christentum sind zentrale Fragen weiter strittig: Wie lässt sich christliche Identität jenseits von Exklusivismus und pluraler Beliebigkeit ausdrücken und wie kann eine christliche Theologie aussehen, die das Judentum ernst nimmt?
- Herder Verlag
- ORF Kultur und Information
- Universität Potsdam
Freitag, 25. Januar 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Langsame Heimkehr. Unterwegs mit Peter Handke
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Claus Dieter Osthövener
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 23. Januar 2019, 18.30 Uhr
Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara · Mannheim

Die Zukunft des Christentums - brauchen wir eine „Neue Theologie"?
Vortrag und Diskussion · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Das Christentum befindet sich in unseren Breiten in einer Krise. Seit Jahren sehen sich die beiden Großkirchen im deutschsprachigen Raum mit massiven Austrittszahlen konfrontiert, der christliche Glaube hat seine Gestaltungsmacht weitgehend an andere abgetreten. Dabei sind die existenziellen Fragen aktuell wie eh und je. Der Religionsphilosoph und Theologe Eugen Biser versuchte mit seiner „Neuen Theologie" einen Lösungsweg aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht die Einsicht, dass Gott in Jesus Christus dem Menschen etwas nie Dagewesenes zuspricht: die Gotteskindschaft. Prof. Dr. Richard Heinzmann, ausgewiesener Kenner der Theologie Eugen Bisers, wird uns in Vortrag und Gespräch in die Biser'sche Gedankenwelt einführen.
Freitag, 18. Januar 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Das Fest. Gerhard Meiers Amrainer Tetralogie und die Gegenwart der Toten
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 11. Januar 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Der Modernismusstreit um 1900 und die katholische Kulturzeitschrift "Hochland"
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Friedrich Vollhardt
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 10. Januar 2019, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Individualisierung
Christentum und moderne Lebenswelt
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Armin Nassehi,  Prof. em. Dr. Konrad Hilpert,  Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Im Mittelpunkt der aktuellen Eugen-Biser-Lectures stehen die Herausforderungen des christlichen Glaubens durch die Umbrüche und Transformationen der Lebenswelten in der späten Moderne. Eine Neuheit in der inhaltlichen Konzeption und der Struktur der Vortragsreihe ist, dass die zum übergreifenden Leitthema gesetzten Schwerpunkte aus allgemeiner/sozialwissenschaftlicher Sicht dargestellt werden, an die sich eine theologische Positionierung anschließt.
Bitte beachten Sie: für Prof. Dr. Armin Nassehi wird Prof. Dr. Thomas Kron die Grundlegung übernehmen.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 21. Dezember 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Fedor Dostoevskij - Zwischen Atheismus und Orthodoxie
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jan Rohls
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 18. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Ein König ohne Macht und Geld
Giovanni Battista Tiepolo: Die Anbetung der Könige
Bild und Botschaft · Konstanze Frölich M.A.,  Prof. Dr. Uto Meier
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 14. Dezember 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Der Einbruch der Transzendenz. Die überraschende Präsenz des Religiösen in Döblins „Berlin Alexanderplatz“ (1928)
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Wilhelm Gräb
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 7. Dezember 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Weltflucht (von DADA bis POP). Zur Permanenz religiöser Figuren in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Clemens Pornschlegel
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 6. Dezember 2018, 10.30 Uhr
PresseClub München e.V. · München

Islamberatung in Bayern ab 2019
Vorstellung der Studie "Brückenbauer in Bayern" und Einrichtung der "Islamberatung in Bayern" ab 2019
Pressekonferenz ·
Die Eugen-Biser-Stiftung stellt die Ergebnisse ihrer Bedarfsanalyse „Brückenbauer in Bayern. Bedarfsfeststellung zu einer kommunalen Beratung zu islambezogenen Themen" vor. Es folgt die Ankündigung der Einrichtung der bayernweit einzigartigen Beratungsstelle „Islamberatung in Bayern" als Kooperationsprojekt der Eugen-Biser-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Freitag, 30. November 2018, 17.00 Uhr
Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg · Freiburg

Von der Wahrheit des Christentums zur Wahrheit Christi
Impuls und Gespräch · Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister,  Prof. Dr. Michael Seewald
Der 100. Geburtstag des in Oberbergen am Kaiserstuhl geborenen Freiburger Diözesanpriesters und die posthume Veröffentlichung seiner »Christomathie. Eine Neulektüre des Evangeliums« bilden den doppelten Anlass für Impulsreferate und Gespräch in Würdigung Eugen Bisers, in dessen Denken die »Wiederentdeckung des Evangeliums« im Zentrum stand: damit das Evangelium (wieder) seine heilende Kraft gegen die vielfältigen Ängste unserer Zeit entfalten kann.
Dienstag, 27. November 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Ich lob mir die Zufriedenheit
Nikolaus Knüpfer: Il Contento (Die Zufriedenheit)
Bild und Botschaft · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz,  Dr. Stefanie von Welser
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 23. November 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

1918-2018: Anfang und Ende der Demokratie? Perspektiven der Literaturgeschichte
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Oliver Jahraus
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 16. November 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Biblische Urszenen - literarisch weitergeschrieben. Das Jesus-Judas-Drama bei Walter Jens und Amos Oz
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Josef Kuschel
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 9. November 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Lion Feuchtwanger: „Jefta und seine Tochter“
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Martin Arneth
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 2. November 2018, 18.00 Uhr
eckstein · Nürnberg

Die Ambivalenz des Religiösen
Fachabend mit Milad Karimi
Diskussionsrunde ·
Am 2. November 2018 lädt das Projekt Dialog FÜR Demokratie zum Fachabend mit Prof. Milad Karimi ein. Milad Karimi zählt zu den profiliertesten und bekanntesten Stimmen zum Islam in Deutschland und spricht an dem Abend zur "Ambivalenz des Religiösen. Was sichert den Zusammenhalt in einer Gesellschaft?"
- Dialog FÜR Demokratie des BJR
Dienstag, 30. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Das Glück einer Mutter
Peter Paul Rubens / Jan Brueghel der Ältere: Madonna im Blumenkranz
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Prof. Dr. Winfried Haunerland
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 26. Oktober 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Leidenschaft der Gnade. Ein Grundmotiv Gertrud von le Forts
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 19. Oktober 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Biblische Quellen unserer Kultur
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Hans Maier
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 19. Oktober 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Eugen-Biser-Lectures
Moderne Literatur und moderne Religion
Eugen-Biser-Lectures ·
Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Wintersemester 2018/19 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus wieder Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Moderne Literatur und moderne Religion".
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Samstag, 6. Oktober 2018, 19.15 Uhr
St. Ludwig Kirche · München

Stephan Heuberger Orgelkonzert
in Kooperation mit MUSICA VIVA vom Bayerischen Rundfunk
Konzert · Stefan Heuberger
Stephan Heuberger, langjähriger Vertrauter von Eugen Biser und Organist in St. Ludwig, gibt am Samstag, dem 6. Oktober ein Orgelkonzert mit Werken von J.S. Bach und O. Messiaen. Die Komposition "iv 15 Himmelfahrt" von Mark Andre wird an diesem Tag uraufgeführt.
Um 19.15 Uhr findet eine Konzerteinführung mit Intendant von musica viva, Dr. Winrich Hopp, Mark Andre, Stephan Heuberger und Prof. Christof Breitsameter im Pfarrsaal St. Ludwig statt. Das Konzert beginnt im Anschluss um 20:00 Uhr in der Universitätskirche St. Ludwig.
Sonntag, 30. September 2018, 15.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart · Stuttgart

Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Christlich-Islamische Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen · Dr. Dina El Omari,  Dr. Christian Ströbele,  Dr. Ertugrul Sahin,   Fatma Aydınlı M.A. (angefragt),  Prof. Dr. Heinrich de Wall,  Prof. Dr. Johanna Rahner,  Prof. Dr. Monika Bobbert,  Dr. Sophie-Hélène Trigeaud,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Die Studienwoche richtet sich an besonders motivierte christliche und muslimische Studierende aus den Fächern Theologie, Islam- und Religionswissenschaft und angrenzenden Fächern. Sie vermittelt Kompetenzen, die heute für Tätigkeiten im Dienst der Religionsgemeinschaften, in Bildungswesen, Politik und Zivilgesellschaft unverzichtbar sind, aber immer noch keine Selbstverständlichkeit darstellen.
Donnerstag, 27. September 2018, 18.00 Uhr
Universität Ankara ·

Ehrendoktorwürde der Universität Ankara für Prof. Dr. Martin Thurner
Ein Zeichen für den christlich-islamischen Dialog
Preisverleihung ·
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung, der Theologe Prof. Dr. Martin Thurner, erhielt am 27. September 2018 die Ehrendoktorwürde durch die Islamisch-Theologische Fakultät der Universität Ankara. Damit wurden Thurners hohen wissenschaftlichen Leistungen und sein Engagement im Pionierwerk des zweibändigen "Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam", eine Kooperationsarbeit zwischen christlichen und muslimischen Theologen, gewürdigt.
Donnerstag, 27. September 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Wahl ohne Ende
Neo Rauch: Wahl (1998) / Pinakothek der Moderne
Bild und Botschaft · KR Andreas Hildmann,  Dr. Ulrich Schäfert
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 15. September 2018, 20.30 Uhr
Einstein 28 · München

Lange Nacht der Demokratie
Christen und Muslime in Deutschland
Workshop · Erdoğan Karakaya,   Theresa Paumer
Der 15. September ist 2007 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demo-kratie ausgerufen worden. Vor diesem Hintergrund findet 2018 – als Projekt des Wertebündnis Bayern – eine Lange Nacht der Demokratie in mehreren bayerischen Kommunen, vom Fichtelgebirge bis an die Alpen, statt.
Dienstag, 28. August 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Zum Himmel erhoben
Domenico Ghirlandaio: Maria mit dem Kind und den Heiligen
Bild und Botschaft · Dr. Martin Bogdahn,  Dr. Sylvia Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 24. Juli 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Die leidige Steuerfrage
Bernardo Strozzi: Das Gleichnis vom Zinsgroschen
Bild und Botschaft · Dr. Andrea Teuscher,  Prof. Dr. Reiner Anselm
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 20. Juli 2018, 20.00 Uhr
St. Ludwig Kirche · München

Eugen-Biser-Nacht
Konzert ·
Texte Eugen Bisers gelesen von Jugendlichen der Pfarrei St. Ludwig
Einführung: Prof. Christof Breitsameter
Verbunden mit Kammermusik von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Olivier Messiaen
Elisabeth Heuberger, Violine
Benjamin Beck , Viola
Stephan Heuberger, Klavier
Mittwoch, 11. Juli 2018, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

"Wege des Friedens"
Vortrag und Podiusmgespräch
Vortrag und Podiumsgespräch · Prof. Dr. Georg Sans SJ,  Prof. Dr. Horst Teltschik,   Theresa Paumer
Täglich werden wir mit Nachrichten und Bildern von Verfolgung, Krieg und Terror konfrontiert, die unsere Welt als düster und krisengeplagt erscheinen lassen. Wie können und sollen wir damit umgehen? Besteht überhaupt noch eine Chance auf Friede?
Vortrag und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Markus Vogt, Prof. Dr. Horst Teltschik und Prof. Dr. Georg Sans SJ.
Dienstag, 26. Juni 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Ein spanischer Reformator
Bartolomé Estéban Murillo: Der hl. Thomas von Villanueva heilt einen Lahmen
Bild und Botschaft · Dr. Elisabeth Hipp,  Prof. em. Dr. Ludwig Mödl
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 12. Juni 2018, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?
Religion und Gewalt · Ein Beitrag zur Theologie des Interreligiösen Dialogs
Vortragsreihe · Prof. Dr. Jürgen Manemann
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Montag, 11. Juni 2018, 18.00 Uhr
Hotel Bayerischer Hof · München

Eine kleine Geschichte der Wahrheit und ihre Folgen für unser Handeln
Gemeinsame Veranstaltung des Ausschusses Religion und Soziale Marktwirtschaft des Wirtschaftsbeirates und der Eugen-Biser-Stiftung
Vortrag · Prof. Dr. Dr. Günter Rager
- Ausschuss Religion und Soziale Marktwirtschaft des Wirtschaftsbeirates Bayern
Dienstag, 29. Mai 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

„Simon, ich habe dir etwas zu sagen“
Nicolas Vleughels: Das Gastmahl des Simon
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Gerd Häfner,  
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 28. Mai 2018, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität · München

Zur Struktur gemeinschaftlicher religiöser Gewalt
Religion und Gewalt · Ein Beitrag zur Theologie des Interreligiösen Dialogs
Vortragsreihe · Prof. Dr. Hans G. Kippenberg
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Donnerstag, 17. Mai 2018, 15.00 Uhr
Erich-Schickling-Stiftung · Ottobeuren im Unterallgäu

Heilsame Kunst
Spiritual Care in Musik, Malerei und Architektur
Seminar · Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ,  Prof. Dr. theol. Lydia Maidl
In dem Seminar vom 17.-19. Mai 2018 suchen wir nach den inneren Zusammenhängen von Verwundung und Heilung und der heilsamen Kraft von Musik, Malerei und Architektur: in der Begegnung mit Kunst, durch vertiefende Einführungen, im Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern, im Gespräch miteinander und im eigenen Vertiefen. Mit seiner Thematik ist das Seminar auch eine Hinführung zu Pfingsten.
Am Freitag, 18. Mai 2018, um 18 Uhr hält Prof. Dr. Lydia Maidl einen Vortrag zum Thema "Der Schrei des Menschen – Anrufung im heilenden Grund. Bilder Erich Schicklings im Dialog mit Eugen Biser".
+++ Anmeldung bis zum 29. März 2018 beim Veranstalter, der Erich-Schickling-Stiftung: , Tel. 08332 / 936424; Hdy. 01719715083 +++
Studierende der HfPh und LMU München melden sich bei an.
Montag, 7. Mai 2018, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität · München

Gewalt und Religion – Ein komplexes Verhältnis
Religion und Gewalt · Ein Beitrag zur Theologie des Interreligiösen Dialogs
Vortragsreihe · Prof. Dr. Wolfgang Palaver
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Samstag, 5. Mai 2018, 18.30 Uhr
Katholische Kirche St. Mauritius in Oberbergen · Vogtsburg im Kaiserstuhl

Abendgottesdienst
Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Eugen Biser
Gottesdienst · Generalvikar Dr. Axel Mehlmann
Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Oberbergen
Samstag, 5. Mai 2018, 16.00 Uhr
Eugen-Biser-Haus · Vogtsburg im Kaiserstuhl

Empfang und Enthüllung der Stele zum Gedenken an Eugen Biser
mit anschließender Besichtigung des „Raums der Erinnerung an Eugen Biser“
Gedenkveranstaltung · Generalvikar Dr. Axel Mehlmann,  Bürgermeister Benjamin Bohn,  Dr. Erwin Teufel
Ansprachen von
- Bürgermeister Benjamin Bohn
- Dr. Erwin Teufel, Ministerpräsident a. D.
- Generalvikar Dr. Axel Mehlmann
Freitag, 4. Mai 2018, 20.00 Uhr
Festhalle Oberbergen · Vogtsburg im Kaiserstuhl

Gegen die Angstmacher. Worauf hofft ein Christ?
Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Eugen Biser
Vortrag und Diskussion · Prof. Dr. Georg Sans SJ,  Prof. Dr. Martin Balle
Vortrag von Prof. Dr. Georg Sans SJ
Gespräch zwischen Prof. Dr. Georg Sans SJ und Prof. Dr. Martin Balle
Publikumsgespräch
Ausklang in der Festhalle
Dienstag, 24. April 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Ein Fest der Versöhnung
Peter Paul Rubens: Die Aussöhnung der Römer und Sabiner
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Martin Zimmermann,  Prof. Dr. Reinhold Baumstark
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Mittwoch, 28. März 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Hinabgestiegen in das Reich des Todes
Wilhelm Trübner: Christus im Grabe / Neue Pinakothek
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Hubertus Kohle,  Regionalbischöfin Susanne Breit-Kessler
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 17. März 2018, 13.00 Uhr
Kirche St. Markus · München

Kongress Selbstbestimmung und Integration
Ein Dialog-, Mitmach- und Lernkongress für zugewanderte und einheimische junge Menschen
Kongress · Erdoğan Karakaya,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Für junge Menschen von 16-26 Jahre
Wie sollen geflüchtete Menschen und Einheimische sich kennenlernen? Wie kann man Orte schaffen, in denen sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander austauschen können? Wie kann ein gemeinsames Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft aussehen? Diese und andere Fragen werden auf unserem Kongress diskutiert. Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in Workshops aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Musik. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist allerdings unbedingt erforderlich.
- Europäische Akademie Bayern
- Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V.
- Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- Netzwerk für politische Bildung Bayern
- AsylArt
- Diakonie Jugendhilfe Oberbayern
- Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.
Mittwoch, 28. Februar 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Eine kluge Frau
Moritz von Schwind: Abigail vor David / Neue Pinakothek
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Christoph Levin,   Waltraud Lenhart M.A.
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 2. Februar 2018, 17.30 Uhr
Katholische Akademie in Bayern · München

Christentum und Säkularität
Impulse aus der Theologie Eugen Bisers
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz,   Theresa Paumer,  Prof. Dr. Martin Thurner ,  Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof
Zeitdiagnose: Leidenschaftlich widmete sich Eugen Biser dieser Herausforderung. 2014 starb er; 1918, vor genau 100 Jahren, war er geboren worden. Eugen Biser war fest davon überzeugt, dass das Christentum gerade in ambivalenten Lebenssituationen wie heute neue Bedeutung gewinnen kann, vor allem deshalb, weil mit der christlichen Botschaft von der Gotteskindschaft aller Menschen jene Freiheit aufleuchtet, die letztlich jedes Handeln anstrebt. Wie helfen diese Gedanken in sehr unübersichtlichen, fast chaotisch anmutenden Zeiten?
Dienstag, 30. Januar 2018, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Unter Gottes Himmel auf der Flucht
Adam Elsheimer: Die Flucht nach Ägypten
Bild und Botschaft · Daniela Thiel M.A.,  Pfarrer Friedrich Eras
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 26. Januar 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Theologie der Zukunft
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 19. Januar 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Paulus. Zeugnis – Begegnung – Wirkung
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Udo Schnelle
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Paulus. Zeugnis – Begegnung – Wirkung" (2003) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 12. Januar 2018, 16.00 Uhr
Universitätskirche St. Ludwig · München

Gedenkgottesdienst für Eugen Biser
Anlässlich seines 100. Geburtstages
Gottesdienst · Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx wird am Freitag, 12. Januar 2018, um 16.00 Uhr den Gedenkgottesdienst für Eugen Biser in der Universitätskirche St. Ludwig in München zelebrieren. In diesem Rahmen wird eine neue Gedenktafel enthüllt und geweiht. 27 Jahre lang hat Eugen Biser jeden Sonntag dort mit großer Resonanz gepredigt.
Freitag, 12. Januar 2018, 14.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Glaubensverständnis
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Gregor Maria Hoff
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Glaubensverständnis. Grundriss einer hermeneutischen Fundamentaltheologie" (1975) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
+++ Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung der Eugen-Biser-Lectures ausnahmsweise bereits um 14.15 Uhr beginnt, da der Gedenkgottesdienst mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx in St. Ludwig auf 16.00 Uhr vorverlegt wurde. +++
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 9. Januar 2018, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Der Ister
Heidegger deutet Hölderlin
Vortrag · Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz
Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gunter Wenz, Kuratoriumsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung und Leiter der Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, findet im Rahmen des Vortragszyklus "Kunst, Kultur, Gesellschaft" des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) statt, der geisteswissenschaftlichen Forschungsrichtungen gewidmet ist.
Freitag, 22. Dezember 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Wege des Friedens
+++ Hinweis: Diese Veranstaltung fällt aus. +++
Eugen-Biser-Lectures · Theresa Paumer
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Wege des Friedens" (2003) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
+++ Hinweis: Diese Veranstaltung fällt aus. +++
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 19. Dezember 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Und Friede auf Erden
Stefan Lochner, Johann Rottenhammer: Anbetung des Kindes durch Maria und die Hirten
Bild und Botschaft · Pfarrer Friedrich Eras,  Dr. Stefanie von Welser
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 15. Dezember 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Nietzsche – Zerstörer oder Erneuerer des Glaubens?
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Gerhardt
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Nietzsche – Zerstörer oder Erneuerer des Christentums?" (2002) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 12. Dezember 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Alles digital?
Der Wandel der Medien als Wandel der Gesellschaft
Vortrag · Prof. Dr. Martin Balle
Der Vortrag von Prof. Dr. Martin Balle, Kuratoriumsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung und Verleger, findet im Rahmen des Vortragszyklus "Kunst, Kultur, Gesellschaft" des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) statt, der geisteswissenschaftlichen Forschungsrichtungen gewidmet ist.
Freitag, 8. Dezember 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Der Mensch – das uneingelöste Versprechen
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jean Greisch
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Der Mensch – das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie" (1995) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 1. Dezember 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Der inwendige Lehrer
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jürgen Werbick
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Der inwendige Lehrer. Der Weg zur Selbstfindung und Heilung" (1994) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 28. November 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Ein frommer Wunsch
Hans von Aachen: Sieg der Gerechtigkeit
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Prof. Dr. Reiner Anselm
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 24. November 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Überwindung der Lebensangst
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier zwei: "Theologie als Therapie. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension" (1985) und "Überwindung der Lebensangst. Wege zu einem befreienden Gottesbild" (1996) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 17. November 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Religiöse Sprachbarrieren
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Religiöse Sprachbarrieren. Aufbau einer Logaporetik" (1980) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 14. November 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Eugen Biser und die Musik
Vortragszyklus "Kunst, Kultur, Gesellschaft" des Zentrums Seniorenstudium der LMU
Vortrag · Stephan Heuberger
Seit 1995 ist Stephan Heuberger Kirchenmusiker an der Münchner Universitätskirche St. Ludwig, in der Eugen Biser zu Lebzeiten jeden Sonntagabend Messe feierte und seine sehr bekannten Predigten hielt.
Der Vortragszyklus "Kunst, Kultur, Gesellschaft" des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist den geisteswissenschaftlichen Forschungsrichtungen gewidmet.
Freitag, 10. November 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Glaubenserweckung
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Margot Eckholt
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Glaubenserweckung. Das Christentum an der Jahrtausendwende" (2000) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 3. November 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Die Gotteskindschaft
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Walter Dietz
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Die Gotteskindschaft. Die Erhebung zu Gott" (2007) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 27. Oktober 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Einweisung ins Christentum
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jörg Splett
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus - hier "Einweisung ins Christentum" (1997) - und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
+++++ Ausnahmsweise findet dieser Vortrag im Audimax (A 030) statt. +++++
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 24. Oktober 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Der moderne Luther
Lovis Corinth: Der Luther-Zyklus (1929), aus dem Besitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Hubertus Kohle,  Prof. Dr. Peter Neuner
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 20. Oktober 2017, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Die Bedeutung Eugen Bisers
Eugen Biser zum 100. Geburtstag
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier
Kenner des umfangreichen Werkes von Eugen Biser greifen jeweils eine seiner zentralen Buchpublikationen heraus und deuten diese im Angesicht aktueller theologischer Fragestellungen neu.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 13. Oktober 2017, 09.30 Uhr
Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung · München

JUNG – TÜRKISCH – BAYERISCH
Gemeinsame Werte – gesellschaftspolitische Beteiligung – Glauben
Tagung · Erdoğan Karakaya,  Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan,   Ozan Iyibas,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Ein Ergebnis der Studie "Politische Partizipation und Integration von Migranten in Bayern" im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung ist, dass die festgestellte Distanz zum Leben in Bayern bei Migranten, die aus der Türkei stammen am Größten ist. Warum ist das so? Diese und weitere Fragen werden während der eintägigen Tagung diskutiert.
Dienstag, 26. September 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

O Haupt voll Blut und Wunden
Valentin de Boulogne: Die Dornenkrönung Christi
Bild und Botschaft · Anselm Bilgri,  Dr. Elisabeth Hipp
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 29. August 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen
Jan Brueghel der Ältere: Die Predigt Johannes des Täufers
Bild und Botschaft · Dr. Martin Bogdahn,  Prof. Dr. Ralf Frisch
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 25. Juli 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Evangelisch ist auch katholisch
Barthel Beham: Bildnis des Pfalzgrafen Ottheinrich
Bild und Botschaft · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz,  Dr. Martin Schawe
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 20. Juli 2017, 14.00 Uhr
Leucorea, die ehemalige Universität · Lutherstadt Wittenberg

Eugen Bisers Theologie der Zukunft
Unterwegs zu einer mystischen Gestalt des Christentums
Vortrag und Diskussion · Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Der Religionsphilosoph Eugen Biser vertritt die These, dass das Christentum im Unterschied zu den anderen Religionen nicht nur eine Mystik hat, sondern ganz wesentlich eine Mystik ist. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für eine ökumenische Annäherung, die in der Diskussion mit Margot Käßmann ausgelotet werden sollen.
- eine Veranstaltung im Rahmen der Weltausstellung Reformation -
Montag, 10. Juli 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Religiöse Vielfalt als Herausforderung
Was das Judentum dem Christentum verdankt
Vortrag · Prof. Dr. Israel Yuval
Die Existenz verschiedener Religionen mit unterschiedlich gelebten Überzeugungen ist ein sichtbares Faktum unserer Zeit. Damit einhergehen pluralistische multireligiöse Gesellschaften, in denen die Koexistenz verschiedener Religionen an der Tagesordnung ist. Dies löst bei nicht wenigen Menschen Angst und Verunsicherung aus.
Vor diesem Hintergrund ist die Befähigung zum interreligiösen Dialog eine besondere Verantwortung zeitgemäßer Theologie. Ihr kommt in pluralen Gesellschaften zunehmend die Aufgabe zu, einen freien, vernunftgeleiteten, kritischen Dialograum zu eröffnen und als eine Art Labor für neue interreligiöse Verständigung zu dienen. Mit der Vortragsreihe will die Katholisch-Theologische Fakultät der LMU in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung einen Beitrag dazu leisten.
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Montag, 3. Juli 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Einheit oder Gemeinschaft? Ökumenische Zielvorstellungen
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Athanasios Vletsis,  Prof. Dr. Friederike Nüssel,  Prof. Dr. Wolfgang Thönissen
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 27. Juni 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Schwerter zu Pflugscharen
Jan Brueghel der Ältere, H. van Balen van Balen: Die Weissagung des Propheten Jesaja
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein,  Dr. Mirjam Neumeister
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 20. Juni 2017, 08.30 Uhr
Palazzo Re Enzo · Bologna

Lexikon des Dialogs
Grundbegriffe aus Christentum und Islam
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Im Rahmen der Jahreskonferenz der "European Academy of Religion" in Bologna (Italiena) mit dem diesjährigen Titel "Ex Nihilo Zero" wird Prof. Dr. Dr. Peter Antes, Religionswissenschaftler und Mitherausgeber des Lexikon des Dialogs sowie Kuratoriumsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung, das christlich-islamische Lexikon vorstellen und es mit internationalen Kolleginnen und Kollegen diskutieren.
Montag, 19. Juni 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Gelebter Glaube – Liturgie, Askese, Spiritualität
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Corinna Dahlgrün,  Prof. Dr. Konstantinos Delikostantis,  Prof. em. Dr. Ludwig Mödl
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 14. Juni 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Religiöse Vielfalt als Herausforderung
Wertepluralismus als eine (auch innerislamische) Herausforderung an das Zusammenleben der Muslime in einer religiös pluralen Gesellschaft
Vortrag · Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Die Existenz verschiedener Religionen mit unterschiedlich gelebten Überzeugungen ist ein sichtbares Faktum unserer Zeit. Damit einhergehen pluralistische multireligiöse Gesellschaften, in denen die Koexistenz verschiedener Religionen an der Tagesordnung ist. Dies löst bei nicht wenigen Menschen Angst und Verunsicherung aus.
Vor diesem Hintergrund ist die Befähigung zum interreligiösen Dialog eine besondere Verantwortung zeitgemäßer Theologie. Ihr kommt in pluralen Gesellschaften zunehmend die Aufgabe zu, einen freien, vernunftgeleiteten, kritischen Dialograum zu eröffnen und als eine Art Labor für neue interreligiöse Verständigung zu dienen. Mit der Vortragsreihe will die Katholisch-Theologische Fakultät der LMU in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung einen Beitrag dazu leisten.
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 30. Mai 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Kaiser Karl V. und die Reformation in Deutschland
Tizian: Kaiser Karl V.
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Franz Xaver Bischof,  Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Mittwoch, 10. Mai 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Religiöse Vielfalt als Herausforderung
Eine fraktale Interpretation religiöser Vielfalt
Vortrag · Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel
Die Existenz verschiedener Religionen mit unterschiedlich gelebten Überzeugungen ist ein sichtbares Faktum unserer Zeit. Damit einhergehen pluralistische multireligiöse Gesellschaften, in denen die Koexistenz verschiedener Religionen an der Tagesordnung ist. Dies löst bei nicht wenigen Menschen Angst und Verunsicherung aus.
Vor diesem Hintergrund ist die Befähigung zum interreligiösen Dialog eine besondere Verantwortung zeitgemäßer Theologie. Ihr kommt in pluralen Gesellschaften zunehmend die Aufgabe zu, einen freien, vernunftgeleiteten, kritischen Dialograum zu eröffnen und als eine Art Labor für neue interreligiöse Verständigung zu dienen. Mit der Vortragsreihe will die Katholisch-Theologische Fakultät der LMU in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung einen Beitrag dazu leisten.
- Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 9. Mai 2017, 20.15 Uhr
Katholische Hochschulgemeinde Augsburg · Augsburg

Interreligiöser Dialog zwischen Christentum und Islam
Chancen und Grenzen
Podiumsdiskussion · Imam Dr. Benjamin Idriz,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Man kann nicht einfach in einen Dialog eintreten, ohne im Voraus einige Fragen zu bedenken, deren Klärung unverzichtbare Voraussetzung für das Gelingen eines Dialogs ist. Wenn es um den interreligiösen Dialog geht, müssen die einzelnen Religionen zunächst - ihre grundsätzliche Bereitschaft vorausgesetzt - die je eigene Dialogfähigkeit überprüfen. Darüber und über weitere Herausforderungen wird in der sich anschließenden Diskussion nachgedacht werden.
- Katholische Hochschulgemeinde Augsburg
Montag, 8. Mai 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Lebensschutz um jeden Preis? Fragen zur Bioethik
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Miltiadis Vantsos,  Prof. Dr. Reiner Anselm,  Prof. Dr. Sigrid Müller
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 25. April 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Das Kreuz in anderer Sicht
Lukas Cranach der Ältere: Klage unter dem Kreuz
Bild und Botschaft · KR Andreas Hildmann,  Dr. Sylvia Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 18. März 2017, 12.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München · München

Selbstbestimmung und Integration
Auftaktkongress mit Workshops und Konzert der Kulturen
Event · Erdoğan Karakaya,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Wie sollen geflüchtete Menschen und Einheimische sich kennenlernen? Wie kann man Orte schaffen, in denen sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander austauschen können? Wie kann ein gemeinsames Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft aussehen? Diese und andere Fragen werden auf dem Kongress gemeinsam mit den Teilnehmenden (16 bis 26 Jahren) diskutiert.
- Europäische Akademie Bayern
- Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V.
- Netzwerk für politische Bildung Bayern
- ProjectTogether
- AsylArt
- Diakonie Jugendhilfe Oberbayern
- Evangelische Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp
- Evangelische Stadtakademie
- Junge Münchner Symphoniker
- Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.
- Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- Stiftung Wertebündnis Bayern
Donnerstag, 2. März 2017, 18.00 Uhr
Bayerischer Jugendring · München

Dialog FÜR Demokratie
Kick-off Abend
Auftaktveranstaltung nur mit Anmeldung ·
Eröffnungsveranstaltung des Projektes "Dialog FÜR Demokratie" muslimischer und christlicher Jugendverbände in Bayern, eine Initiative der Eugen-Biser-Stiftung.
Ziel des Projekts ist es, den Dialog der Religionen für Demokratie fest in der bayerischen Jugendarbeit zu verankern.
Donnerstag, 23. Februar 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Das Pfarrerbild heute
Paul Klee: Pastor Kohl (1932), Pinakothek der Moderne
Bild und Botschaft · Generaldirektor Dr. Bernhard Maaz,  Dekan Volker Herbert
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Mittwoch, 15. Februar 2017, 15.00 Uhr
Katholische Dreifaltigkeitskirche · Heidenheim an der Brenz

Zur Zukunft des Christentums
Erneuerung aus dem Ursprung
Vortrag und Diskussion · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Dass sich das Christentum in einer schweren Krise befindet, kann ernsthaft nicht bezweifelt werden. Fakten belegen, dass die heutige prekäre Situation eine Folge von Fehlentwicklungen im Verlauf der Kirchengeschichte darstellt. Nur wenn diese anerkannt und aufgearbeitet werden und zu Konsequenzen für die Gegenwart führen, lässt sich eine Zukunftsperspektive eröffnen.
Das Evangelium muss als Antwort auf die Sinnfrage des heutigen Menschen interpretiert werden, wenn seine Botschaft nicht ins Leere laufen soll. Die damit aufgeworfenen Probleme sind Basis der anschließenden Diskussion.
Samstag, 11. Februar 2017, 15.30 Uhr
Das Hotel am alten Park im Diako/Tagungszentrum · Augsburg

Der Dialog zwischen Christentum und Islam
Möglichkeiten und Grenzen
Augsburger Theologie-Gespräche · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Man kann nicht einfach in einen Dialog eintreten, ohne im Voraus einige Fragen zu bedenken, deren Klärung unverzichtbare Voraussetzung für das Gelingen eines Dialogs ist. Wenn es um den interreligiösen Dialog geht, müssen die einzelnen Religionen zunächst - ihre grundsätzliche Bereitschaft vorausgesetzt - die je eigene Dialogfähigkeit überprüfen. Darüber und über weitere Herausforderungen wird in dem Vortrag und bei der sich anschließenden Diskussion nachgedacht werden.
Dienstag, 31. Januar 2017, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Drei Könige und mehr
Rogier van der Weyden: Der Columba-Altar
Bild und Botschaft · Dr. Andrea Teuscher,  Dr. Gudrun Nassauer
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 16. Januar 2017, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Streitfall Ehe
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Christoph Breitsameter,   Katerina Karkala-Zorba,  Prof. Dr. Werner Thiede
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 20. Dezember 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Das Fest der Liebe
Francesco Salviati: Caritas (Liebe)
Bild und Botschaft · Anna E. Röcker,  Dr. Martin Bogdahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 16. Dezember 2016, 09.00 Uhr
Universität Wien · Wien

Vertiefungsworkshop zum Thema "Religion und Demokratie" für Studierende und Interessierte
Christliche und islamische Perspektiven
Workshop ·
Der Workshop beschäftigt sich mit relevanten Texten des Lexikon des Diaogs unter der spezifischen Fragestellung "Welche Form von Religion fördert Demokratie, welche hindert sie?".
- Fachbereich Sozialethik, Institut für Systematische Theologie und Ethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien
- Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien
Donnerstag, 15. Dezember 2016, 17.30 Uhr
Universität Wien · Wien

Religion und Demokratie
Christliche und islamische Perspektiven
Podiumsdiskussion · Carla Amina Baghajati,  Dr. Christoph Konrath,  Prof. Dr. Ednan Aslan,  Prof. Dr. Ingeborg Gabriel,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Regina Polak
- mit Präsentation des Lexikons des Dialogs -
Es geht um die Frage, "welche Form von Religion hindert Demokratie, welche fördert sie?".
- Fachbereich Sozialethik, Institut für Systematische Theologie und Ethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien
- Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien
Montag, 5. Dezember 2016, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Erlösung im Widerstreit – was gibt uns Grund zur Hoffnung?
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Bernd Oberdorfer,  Dr. Ioan Moga,  apl. Prof. Dr. Julia Knop
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 30. November 2016, 19.30 Uhr
Haus International · Kempten

Allgemeine Prinzipien des interreligiösen Dialogs
Vortrag und Diskussion · Erdoğan Karakaya,  Dr. Hannes Bräutigam
Der Dialog gehört elementar zur zwischenmenschlichen Interaktion. Er zielt auf gegenseitige Verständigung und Erkenntnis ab. Er kann aber auch Missverständnisse erzeugen. Aus diesem Grund möchten die beiden Referenten der Eugen-Biser-Stiftung einerseits einen Umgang mit unterschiedlichen Inhalten von gleichen Begriffen aufzeigen und andererseits darlegen, welche innere Haltung eingenommen werden sollte, damit Dialog - hier interreligiöser Dialog - funktioniert.
- Integrationsbeirat der Stadt Kempten
Dienstag, 29. November 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Vorbilder des Glaubens
Albrecht Dürer: Joseph, Joachim, Simeon und Lazarus
Bild und Botschaft · KR Melitta Müller-Hansen,  Prof. Dr. Reinhold Baumstark
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 14. November 2016, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Glaube und Vernunft – Konflikt oder Harmonie?
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Athanasios Vletsis,  Prof. Dr. Hans-Peter Großhans,  Prof. Dr. Roman Siebenrock
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Montag, 7. November 2016, 13.00 Uhr
Evangelische Akademie Tutzing · Tutzing

500 Jahre Reformation: Umgang mit nicht behebbarer Differenz
Vom Recht der Religions- und Gewissensfreiheit
Expertenforum ·
Das Expertenforum greift die Frage auf, wie wir mit bestehenden und möglicherweise auch nicht behebbaren Differenzen gesellschaftlich, politisch sowie als konfessionell geprägte Gläubige umgehen. Welche Strategien des Umgangs haben wir im Zuge der innerkonfessionellen Auseinandersetzung entwickelt, und wie sind diese auf die aktuellen interreligiösen Herausforderungen übertrag- und anwendbar? Welche besondere Rolle kommt hier dem Recht auf Religions- und Gewissenfreiheit zu?
- Teilnahme nur auf Einladung möglich -
Donnerstag, 3. November 2016, 18.00 Uhr
Universität Hamburg · Hamburg

Christlich-Islamischer Dialog
Grundlagen und Herausforderungen
Kurzvorträge · Halima Krausen,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,  Prof. Dr. Richard Heinzmann,  Prof. Dr. Serdar Kurnaz,  Prof. Dr. Wolfram Weiße
Experten des christlich-islamischen Dialogs kommen in der Akademie der Weltreligionen in Hamburg zusammen, um von ihren jeweiligen Erfahrungen und darüber zu berichten, welche Grundlagen und Herausforderungen es im interreligiösen Dialog zu beachten gilt.
Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Das zweitgrößte Altargemälde der Welt
Peter von Cornelius: Das Jüngste Gericht in der St. Ludwigskirche
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Hubertus Kohle,  Pfarrer Markus Gottswinter
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten.
Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 24. Oktober 2016, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

In der Taufe geeint, entzweit am Tisch des Herrn - wie lange noch?
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dorothea Sattler,  Dr. Evgeny Pilipenko,  Prof. Dr. Jörg Lauster
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
Im Ringen um die christliche Ökumene scheinen Theologen und Kirchenvertreter seit einigen Jahren auf der Stelle zu treten. Die theologischen Streitpunkte sind weithin behandelt und vielfach festgeschrieben. Die diffizilen Argumentationen erscheinen dabei selbst manchen Theologinnen und Theologen als Spitzfindigkeiten.
Wenn auch das Miteinander der Konfessionen auf praktischer Ebene weitgehend reibungslos funktioniert, so wird dieser Status quo wiederum von vielen Christinnen und Christen nicht als zufriedenstellend empfunden.
Mit dem Ziel, festgefahrene Denkpfade aufzuweichen und neue Wege in der Ökumene zwischen katholischer Kirche und orthodoxen und protestantischen Kirchen auszuloten, werden ab dem Sommersemester 2016 führende Theologinnen und Theologen der genannten Konfessionen an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zusammenkommen, um über zentrale Themen der christlichen Ökumene zu diskutieren.
Die dreisemestrige Vortragsreihe umfasst insgesamt zehn Veranstaltungen, an denen je ein Vertreter der katholischen, orthodoxen und protestantischen Theologie miteinander in den Dialog treten.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 27. September 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Der Christ der Zukunft – ein Mystiker (K. Rahner)
Lorenzo Lotto, Adriaen Isenbrant: Die mystische Vermählung der Hl. Katharina
Bild und Botschaft · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz,  Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten.
Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 12. September 2016, 22.45 Uhr
Allerheiligen-Hofkirche in München · München

Preisverleihung
Charlotte Knobloch erhält den Eugen-Biser-Preis
Festakt für geladene Gäste - 30-minütige Zusammenfassung im BR Fernsehen ·
Die Eugen-Biser-Stiftung zeichnete in diesem Jahr Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, mit dem Eugen-Biser-Preis aus. Sie ist die erste jüdische Preisträgerin dieser Auszeichnung, welche nach dem katholischen Theologen, Religionsphilosophen und Priester, Eugen Biser (1918- 2014), benannt ist. Das BR Fernsehen strahlte eine halbstündige Zusammenfassung des Festaktes aus.
Dienstag, 30. August 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Das Paradies auf Erden
Hendrik de Clerck und Denis van Alsloot: Das Paradies
Bild und Botschaft · Anselm Bilgri,   Astrid von Menges
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original verantwortlich.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 26. Juli 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Flucht vor Gott
Jan Brueghel der Ältere: Jona entsteigt dem Walfisch
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Christoph Levin,  Dr. Mirjam Neumeister
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 25. Juli 2016, 17.30 Uhr

Die Flüchtlingsdebatte
Ein paar ethisch-moralische Anmerkungen dazu
Vortrag · Prof. Dr. Martin Balle,  Pater Peter Balleis SJ
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Wirtschaftsbeirat der Union - Arbeitskreis Kirchen
- für Freunde und Förderer der Eugen-Biser-Stiftung -
- Wirtschaftsbeirat der Union - Arbeitskreis Kirchen
Sonntag, 24. Juli 2016, 15.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart · Stuttgart

Christlich-islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Christlich-Islamische Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen ·
Die Studienwoche richtet sich an besonders motivierte christliche und muslimische Studierende aus den Fächern Theologie, Islam- und Religionswissenschaft und angrenzenden Fächern. Sie vermittelt Kompetenzen, die heute für Tätigkeiten im Dienst der Religionsgemeinschaften, in Bildungswesen, Politik und Zivilgesellschaft unverzichtbar sind, aber immer noch keine Selbstverständlichkeit darstellen.
Dienstag, 28. Juni 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Ein Ende mit Schrecken
Johannes Rottenhammer, Peter Paul Rubens: Das Jüngste Gericht
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 27. Juni 2016, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Zweiklassengesellschaft? Laien und Amtsträger
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Athanasios Vletsis,  Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz,  Prof. Dr. Johanna Rahner
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.30 Uhr
Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund – Bayerische Staatskanzlei · Berlin

Migration, Religionsfreiheit und Religionspolitik
Was folgt aus der Migration für die Religionspolitik?
Podiumsdiskussion · Bettina Jarasch,  Prof. Dr. Christine Langenfeld,   Kerstin Griese MdB,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,   Stephan Mayer MdB
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat am 26. April 2016 sein Jahresgutachten zum Thema "Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland" vorgelegt. Ebenso erscheint im Juni der Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit und Glaubensfreiheit. Die Katholische Akademie in Berlin und die Eugen-Biser-Stiftung nahmen dies zum Anlass für eine Diskussion über die Anforderungen, die hierzulande aus Zuwanderung und Pluralisierung für die Religionspolitik erwachsen.
Dienstag, 31. Mai 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Der Marienmonat Mai
Tizian, Jacopo Bassano: Maria mit dem Kind und Johannes d. Täufer
Bild und Botschaft · Konstanze Frölich M.A.,  Dr. Ulrich Schäfert
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 30. Mai 2016, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Glaube und Vernunft – Konflikt oder Harmonie?
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Bertram Stubenrauch,  Prof. Dr. Jörg Frey,  Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 27. Mai 2016, 16.30 Uhr
Leipziger Stadtbibliothek · Leipzig

Glaubenserfahrung ohne Religion?
Säkulare und theistische Formen der Mystik
Dialogische Kurzvorträge mit anschließender Podiumsdisskusion · Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn,  Pater Dr. Reinhard Körner OCD
Die Eugen-Biser-Stiftung war auch beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig vertreten. Sie tritt seit Jahren dafür ein, den Dialog zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen zu fördern. So steht bei der Veranstaltung die Frage "Glaubenserfahrung ohne Religion?" unter besonderer Berücksichtigung säkularer und theistischer Formen der Mystik im Zentrum.
Wir freuen uns, dass das Thema bei knapp 200 Besuchern des Katholikentags Anklang fand.
Donnerstag, 28. April 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Alle an einem Tisch
Giotto: Das letzte Abendmahl
Bild und Botschaft · Daniela Thiel M.A.,  Dr. Gerhart Herold
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 25. April 2016, 18.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Gottes eine Kirche – unsere gespaltenen Konfessionen
Perspektiven der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie
Kurzvorträge und Podiumsdiskussion · Prof. em. Dr. Dr. Anastasios Kallis,  Prof. Dr. Klaus Unterburger,  Prof. Dr. Thomas Kaufmann
Anlässlich des bevorstehenden 500-jährigen Jubiläums der Reformation werden in der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene?" Ursprung und Folgen der letzten großen Kirchenspaltung vielfach neu beleuchtet und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie aber ist es heute um die Einheit der Kirche bestellt?
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Samstag, 26. März 2016, 00.30 Uhr

Eugen Biser für Schlaflose
Richard Heinzmann im Gespräch mit Eugen Biser
Fernsehausstrahlung online ·
Seit ihrer Ausstrahlung stehen die Erste, Zweite, Vierte und Fünfte Eugen-Biser-Nacht – "Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann" und "Das christliche Menschenbild. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch" - als einzelne Filme in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung. Dort finden Sie auch weitere Sendungen – manche auch zum Nachlesen und Herunterladen.
Mehr zu Eugen Biser multimedial gibt es auf unserer Seite HIER.
Die Fernsehgespräche gibt es auch als Bücher!
Wiederholung der dritten Eugen-Biser-Nacht in ARD-alpha
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 21. November 2015, zwischen 00.30 und 5.00 Uhr zeigte ARD-alpha über vier Stunden am Stück Sendungen mit Eugen Biser, darunter Schauen und Glauben (15 Folgen).
Samstag, 12. März 2016, 11.00 Uhr
DITIB-Zentralmoschee Köln · Köln

Junge Christen und Muslime im Gespräch mit Christian Wulff
Projektveranstaltung · Christian Wulff
Die Veranstaltung ist Teil des im Oktober 2015 von der Eugen-Biser-Stiftung und DITIB initiierten Projekts „Christlich-Islamische Verständigung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen", in dem gemeinsame Workshops für Jugendliche christlicher und muslimischer Verbände in den Jahren 2015-2017 deutschlandweit angeboten werden.
Samstag, 5. März 2016, 00.00 Uhr

Preise für drei Nachwuchswissenschaftler
Herausragende Essays zum christlich-islamischen Dialog
Preisverleihung · Amrei Sander,   Gudrun Becker,   Richard Mathieu
Am Samstag, 5. März 2016, wurden insgesamt drei Preise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen, die sich in herausragenden Essays mit dem christlich-islamischen Dialog befasst haben. Sie hatten an der von der Eugen-Biser-Stiftung veranstalteten Studienwoche "Christlich-islamische Beziehungen im Europäischen Kontext" vom 19.-24. Juli 2015 teilgenommen.
Dienstag, 23. Februar 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Märtyrer damals und heute
Hans Holbein der Ältere., Anthonis van Dyck: Martyrium des hl. Sebastian
Bild und Botschaft · Dr. Martin Schawe,  Prof. Dr. Peter Neuner
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 5. Februar 2016, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
„Dem lieben Gott“ – Versuch über das Adagio von Bruckners 9. Sinfonie
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 4. Februar 2016, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Friedenstheologie Eugen Bisers (1918 - 2014)
Vortrag · Dr. Markus Kremer
Veranstaltung des Seniorenstudiums der LMU München, Vorlesungsreihe "Religion und Philosophie" mit dem Schwerpunktthema des Wintersemesters 2015/16 Frieden
Samstag, 30. Januar 2016, 00.30 Uhr

Eugen Biser für Schlaflose
Richard Heinzmann im Gespräch mit Eugen Biser
Fernsehausstrahlung online ·
Seit ihrer Ausstrahlung stehen die Erste, Zweite, Vierte und Fünfte Eugen-Biser-Nacht – "Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann" und "Das christliche Menschenbild. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch" - als einzelne Filme in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung.
Samstag, 30. Januar 2016, 00.00 Uhr
Eugen-Biser Stiftung · München

Auftakt: Gesprächskreis Junge (religiöse) Akteure in München (JAM)
Gesprächskreis · Erdoğan Karakaya,  Dr. Katja Thörner
Was beschäftigt mich? Welchen Einfluss haben weltpolitische Ereignisse auf meinen Umgang mit Andersgläubigen und wie beeinflussen sie den Umgang miteinander? Das war die Frage, die beim ersten Treffen des JAM-Gesprächskreises am Samstag, 30. Januar 2016, unter den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Räumlichkeiten der Eugen-Biser-Stiftung diskutiert wurde. JAM steht für Junge (religiöse) Akteure in München.
Freitag, 29. Januar 2016, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Antonín Dvořáks „Requiem“ Geistliche Musik an der Schwelle zur Moderne
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Hartmut Schick
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 28. Januar 2016, 20.00 Uhr
Walter-Hildmann-Haus · Gauting

"Christen und Muslime - wie verständigen wir uns?"
Ökumenisches Seminar · Erdoğan Karakaya,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Wie können Christen und Muslime konstruktiv miteinander kommunizieren? Wie erreichen wir ein besseres gegenseitiges Verständnis für die andere Religion? Was ist uns gemeinsam und wo denken wir anders? Welche Themen sind konfliktträchtig? Das sind Fragen, denen die Eugen-Biser-Stiftung über Jahre nachgegangen ist. Daher wurden Prof. Dr. Martin Thurner (Stiftungsratsvorsitzender) und Erdoğan Karakaya (Referent für Christlich-Islamischen Dialog) vom Ökumenerat Gauting eingeladen, beim diesjährigen Ökumenischen Seminar über ihre Erfahrungen im christlich-islamischen Dialog zu sprechen.
Dienstag, 26. Januar 2016, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Mach’s wie Gott, werde Mensch
Frans Floris de Vriendt, Ludovico Mazzolino: Die Heilige Familie
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Jan Rohls,  Prof. Dr. Winfried Haunerland
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Mittwoch, 20. Januar 2016, 15.00 Uhr
Dreifaltigkeitskirche · Heidenheim an der Brenz

Religionsfreiheit in Christentum und Islam
Podiumsdialog · Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Am Mittwoch, 20. Januar, startet das Jahresprogramm 2016 der "Begegnung ab 60" - laut Veranstalter nach unten ohne Begrenzung - mit einer neuen Präsentationsform, für die Prof. Dr. Richard Heinzmann, Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung und Professor em. für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik der LMU München, und der Direktor des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Tübingen, Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, eingeladen wurden.
Freitag, 15. Januar 2016, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Dimensionen des Religiösen in Beethovens Vokal- und Instrumentalmusik
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Birgit Lodes
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 8. Januar 2016, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Doktor Faustus. Musik und Religion bei Thomas Mann
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Axel Hutter
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Samstag, 26. Dezember 2015, 00.30 Uhr

Eugen Biser für Schlaflose
Richard Heinzmann im Gespräch mit Eugen Biser
Fernsehausstrahlung online ·
Seit ihrer Ausstrahlung stehen die Erste, Zweite, Vierte und Fünfte Eugen-Biser-Nacht – "Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann" und "Das christliche Menschenbild. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch" - als einzelne Filme in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung.
Freitag, 18. Dezember 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Franz Liszt – Der musikalische Pilger
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jan Rohls
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 16. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Friedrich Wilhelm von Schadow: Die hl. Familie unter dem Portikus
Neue Pinakothek
Bild und Botschaft · Pfarrer Friedrich Eras,  Dr. Stefanie von Welser
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 11. Dezember 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Der fünfte Evangelist. Johann Sebastian Bach und die Bibel
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Bertram Stubenrauch
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 11. Dezember 2015, 12.00 Uhr
Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund – Bayerische Staatskanzlei · Berlin

Dialogtreffen der EVP-Fraktion mit Kirchen und religiösen Institutionen
Jahrestreffen für Dialog · Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Stefan Zinsmeister, Vorstandsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung, war nach Prag eingeladen worden, um beim 18. Jahrestreffen für Dialog mit Kirchen und religiösen Institutionen der EVP-Fraktion zum Thema "Wurzeln und Hauptursachen von Migration und Vertreibung" zu sprechen.
Dienstag, 8. Dezember 2015, 10.00 Uhr
Bildungszentrum Bodelshausen · Bodelshausen

Christlich-Islamische Workshops
... mit Bundesfreiwilligen
Workshop · Erdoğan Karakaya,  Dr. Hannes Bräutigam
Interessiert am christlich-islamischen Dialog?
Wir bieten interreligiöse Workshops und Projekttage an, die jeweils ein christlicher und ein muslimischer Experte durchführen.
- Bildungszentrum Bodelshausen
Freitag, 4. Dezember 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
"... aber Gott ist größer als unser Herz" (1 Joh 3,20). Transzendenzerfahrung in der Musik Olivier Messiaens und Gustav Mahlers
Eugen-Biser-Lectures · Stefan Heuberger
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 3. Dezember 2015, 18.30 Uhr
Künstlerhaus München · München

Religionsfreiheit
und die interreligiösen Herausforderungen angesichts von Zuwanderung
Statements und interreligiöse Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,  Prof. Dr. Ömer Özsoy,  Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof,  Prof. Dr. Richard Heinzmann,  Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Walter Homolka
Was genau heißt aber Religionsfreiheit? Und welche Haltung haben die drei monotheistischen Weltreligionen, Judentum, Christentum und Islam, zu Religionsfreiheit? Und was heißt friedliches Zusammenleben in guter Nachbarschaft in einer Gesellschaft, in der Freiheit – auch Religionsfreiheit – hochgehalten wird?
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Erlöserkirche München-Schwabing · München

Musik und Religion
Konzert mit Werkeinführung: "Die Orgelsinfonien Herman Berlinskis"
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Martin Arneth,  KMD Michael Grill
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 27. November 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Musik in der jüdischen Religion
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jascha Nemtsow
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 24. November 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Eustache Le Sueur: Christus im Haus der Martha
Bild und Botschaft · Dr. Elisabeth Hipp,  Prof. Dr. Peter Neuner
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 23. November 2015, 09.00 Uhr

Dialogansätze in Christentum und Islam
Workshop · Erdoğan Karakaya,  Dr. Hannes Bräutigam
Die Eugen-Biser-Stiftung sucht das Gespräch mit aktuellen und zukünftigen Multiplikatoren unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund sind Dr. Hannes Bräutigam und Erdoğan Karakaya (M.A.) der Einladung des Albrecht-Dürer-Gymnasiums in Berlin-Neukölln gefolgt, um mit mehr als 40 Schülerinnen und Schülern über Dialogansätze in Christentum und Islam zu sprechen.
Samstag, 21. November 2015, 00.30 Uhr

Eugen Biser für Schlaflose
Richard Heinzmann im Gespräch mit Eugen Biser
Fernsehausstrahlung online ·
Seit ihrer Ausstrahlung stehen die Erste, Zweite, Vierte und Fünfte Eugen-Biser-Nacht – "Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann" und "Das christliche Menschenbild. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch" - als einzelne Filme in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung.
Freitag, 20. November 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
The Pilgrim's Progress Revisited? Zum religiösen Programm von Charles Ives' 4. Symphonie (1910-16)
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Wolfgang Rathert
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 13. November 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
„Erlösung der Erlöserin“ Religiöse Dimensionen von Richard Wagners Frauengestalten
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Claus Dieter Osthövener
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 10. November 2015, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Das Theodizeeproblem – eine Herausforderung für den Glauben(den)?
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Bernward Gesang,  Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz,  Dr. Katja Thörner
Was ist das für ein Gott, der all das Leiden in der Welt zulässt? Diese Frage stellt sich vielen von uns angesichts der Not und des Elends, das Menschen erleiden und tagtäglich mit ansehen müssen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie einladen, über die Möglichkeit respektive Unmöglichkeit, dennoch am Glauben festzuhalten, nachzudenken und sich mit Glaubenden und Nichtglaubenden auszutauschen.
Freitag, 6. November 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
„Will denn der HERR nicht mehr Gott sein in Zion?“ Mendelssohns „Elias“
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Martin Arneth
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Samstag, 31. Oktober 2015, 11.00 Uhr
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Heidelberg

Modernes Christentum und der Dialog der Religionen
Eugen Biser (1918 – 2014) zum Gedenken
Tagung · Dr. Joachim Dauer,  Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof,  Prof. Dr. Reinhard Düchting,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und die Eugen Biser Stiftung laden zu einer Gedenkveranstaltung an den renommierten Theologen und Religionsphilosophen Eugen Biser (1918-2014), den früheren Heidelberger Kaplan und Religionslehrer in die Alte Aula der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ein.
Freitag, 30. Oktober 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Maria auf dem Schachbrett: eine Verbindung von Musik, Religion und Spiel
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Katelijne Schiltz
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 27. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Wilhelm von Kaulbach: Luther beim Thesenanschlag und in Worms
(Zeichnungen aus dem Landeskirchenamt)
Bild und Botschaft · Dr. Almuth Heidegger,  Dr. Martin Bogdahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 23. Oktober 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Musik und Epiphanie in Israel und im Alten Orient
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 16. Oktober 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Musik und Religion
Das bewegte Herz. Musik im Christentum
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Jörg Lauster
Im Wintersemester 2015/2016 hat der Vortragszyklus „Musik und Religion" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 16. Oktober 2015, 09.00 Uhr
Istanbul ·

Christlich-islamischer Workshop
mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der Deutschen Schule Istanbul
Workshop · Erdoğan Karakaya,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Interessiert am christlich-islamischen Dialog?
Wir bieten interreligiöse Workshops und Projekttage an, die jeweils ein christlicher und ein muslimischer Experte durchführen.
- Bildungszentrum Bodelshausen
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 08.30 Uhr
Istanbul ·

Tarabya-Konferenz in Istanbul
Religiöse Wahrheitsansprüche und Pluralität
Deutsch-Türkische Tagung ·
Auch in diesem Jahr war die Eugen-Biser-Stiftung von der Deutschen Botschaft in der Türkei eingeladen worden, die seit 13 Jahren jährlich stattfindende Tarabya-Konferenz in der Historischen Sommerresidenz der Deutschen Botschaft in Tarabya/Istanbul mitzuorganisieren. Das Thema der diesjährigen Tagung war „Religiöse Wahrheitsansprüche und Pluralität", das in Zeiten der starken Fluchtbewegung und dadurch hervorgerufenen religiösen 'Umverteilung' relevanter und dringlicher denn je ist. Es wurde aus unterschiedlichen Perspektiven von Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Disziplinen behandelt, sodass neue Momente des Verstehens geschaffen wurden.
Samstag, 10. Oktober 2015, 11.00 Uhr
DITIB-Zentralmoschee Köln · Köln

"Christlich-Islamische Verständigung"
Auftaktveranstaltung
Projektveranstaltung · Erdoğan Karakaya,  Dr. Hannes Bräutigam,  Prof. Dr. Michael N. Ebertz,  Prof. Dr. Nevzat Yaşar Aşıkoğlu,  Prof. Dr. Ömer Özsoy,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Gelungener Auftakt in Köln
Mit der Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Projekts der Eugen-Biser-Stiftung und DITIB zum Thema „Christlich-Islamische Verständigung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen" in der Zentralmoschee in Köln geht das Engagement der Eugen-Biser-Stiftung für den interreligiösen Dialog zwischen jungen Christen und Muslimen in eine neue Runde.
Mittwoch, 30. September 2015, 19.00 Uhr
Eugen-Biser Stiftung · München

An die Ränder der Gesellschaft gehen
Veranstaltung für die "Jungen Freunde" · Schwester Dr. Lea Ackermann
Herzliche Einladung an alle Jungen Freunde der Eugen-Biser-Stiftung zu Begegnung und Gespräch mit der Gründerin und Vorsitzenden von SOLWODI (Solidarity with Women in Distress - Solidarität mit Frauen in Not), Schwester Dr. Lea Ackermann!
Dienstag, 29. September 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Peter Paul Rubens: Engelsturz (Michael)
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Dr. Gerhart Herold
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Montag, 21. September 2015, 09.00 Uhr
Evangelische Akademie Tutzing · Tutzing

Der Islam in Deutschland und seine vielen Akteure
Expertenforum ·
Expertenforum zu Islam in Deutschland gibt Impulse für die Zukunft: „Wir sind einen entscheidenden Schritt weiter"
Bei dem Expertenforum der Eugen-Biser-Stiftung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing und des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) nutzten knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, offen und diskussionsfreudig aktuelle Herausforderungen und Fragen rund um Islam in Deutschland anzusprechen und auch gegenseitige kritische Anfragen auszuhalten, was die Eugen-Biser-Stiftung als positives Zeichen wertet: „Die Tagung hat gezeigt, dass es einen Fortschritt in der interreligiösen und auch innermuslimischen Diskussions- und Dialogkultur in Deutschland gibt. Die Beteiligten kennen sich mittlerweile, vertrauen einander und können daher auch schwierige Themen ansprechen, auch wenn dies nicht ohne Reibungen und Konflikte geschieht. Orte für offene Gespräche wie in Tutzing wird die Eugen-Biser-Stiftung auch weiterhin schaffen", zieht Stefan Zinsmeister, Vorstandsmitglied der Eugen-Biser-Stiftung, Bilanz.
Mittwoch, 16. September 2015, 19.30 Uhr

Als Mönch zwischen den Fronten
Gesprächsabend · Pater Nikodemus Schnabel
Der Benediktinerpater Nikodemus Schnabel berichtet über sein Alltagsleben im Altstadtkloster Dormitio und das Zusammenleben der Menschen unterschiedlichen Glaubens in Jerusalem. Am 14. September 2015 erscheint sein Buch im Herbig Verlag: "Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina". Zwei Tage später ist er in München! Die Eugen-Biser-Stiftung lädt zu dem Gesprächsabend mit Pater Nikodemus herzlich ein.
Dienstag, 15. September 2015, 19.00 Uhr
Schottenstifts Benediktinerabtei · Wien

Kirche - Idee und Wirklichkeit
Vortrag und Podiumsdiskussion · Mag. theol. Gerda Schaffelhofer,  Dr. Hubert Philipp Weber,  Dr. Otto Friedrich,  Prof. em. Dr. Dr. Paul M. Zulehner,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Dass die derzeitige kirchliche Situation als prekär eingeschätzt wird, zählt zu den großen Übereinstimmungen zwischen verschiedenen kirchlichen Lagern. In der Beurteilung der konkreten Symptome der Kirchenkrise unterscheiden sich jedoch die Auffassungen von Amtsträgern, Theologen und Laien deutlich. Der Schuldige ist die jeweilige andere Seite.
Ziel des Abends war es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Kirchenkrise auch als Chance zu verstehen, indem Kirche wieder verstärkt von der Mitte des Christentums, von ihrem christlichen Ursprung in Jesus Christus, her gedacht wird und sie als solche auch handelt: nämlich für den Menschen und seine Lebenswirklichkeit.
Sonntag, 13. September 2015, 00.30 Uhr

Eugen Biser für Schlaflose
Richard Heinzmann im Gespräch mit Eugen Biser
Fernsehausstrahlung online ·
Seit ihrer Ausstrahlung stehen die Erste, Zweite, Vierte und Fünfte Eugen-Biser-Nacht – "Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann" und "Das christliche Menschenbild. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch" - als einzelne Filme in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung.
Donnerstag, 10. September 2015, 09.00 Uhr

Drei-Flüsse-Stadt Passau
Veranstaltung für den Freundeskreis ·
Ausflug für die Mitglieder des Freundeskreises der Eugen-Biser-Stiftung e.V.
Dienstag, 25. August 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Guido Reni: Die Himmelfahrt Mariae
Bild und Botschaft · Anselm Bilgri,  Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 28. Juli 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Peter Paul Rubens, Federigo Barocci: Maria Magdalena
Bild und Botschaft · KR Andreas Hildmann,   Daniela Thiel M.A.
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 25. Juli 2015, 00.30 Uhr

Eugen Biser für Schlaflose
Richard Heinzmann im Gespräch mit Eugen Biser
Fernsehausstrahlung online ·
Seit ihrer Ausstrahlung stehen die Erste, Zweite, Vierte und Fünfte Eugen-Biser-Nacht – "Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann" und "Das christliche Menschenbild. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch" - als einzelne Filme in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung.
Donnerstag, 23. Juli 2015, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Was hat uns das Christentum gebracht?
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · apl. Prof. Dr. Gregor Paul,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,  Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel
Während das Bemühen um eine interreligiöse Verständigung groß ist, findet ein Dialog zwischen Religiösen und Nichtreligiösen nur selten statt. Die Veranstaltungsreihe „Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus in der gegenwärtigen Zeit" ändert das.
Sonntag, 19. Juli 2015, 17.30 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart · Stuttgart

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Christlich-Islamische Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen ·
Wie blicken die in ihrem theologischen Anspruch miteinander konkurrierenden Religionen aufeinander? Und: Wie gehen sie mit den säkularen, weltanschaulich neutralen Staaten Europas um, die den Rahmen für das Zusammenleben bilden? Dabei geht der Blick sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Gegenwart und Zukunft: Gibt es in der europäischen Geschichte Modelle des Zusammenlebens (etwa auf dem Balkan), an die man heute anknüpfen kann, indem man sie im "kulturellen Gedächtnis" Europas wach hält? Wie können theologische Traditionen, die anderen sozialen und kulturellen Kontexten entstammen, heute gedeutet werden? Welchen Beitrag können diese Traditionen zur Lösung gegenwärtiger ethischer Fragen und Probleme des Zusammenlebens leisten?
Mittwoch, 8. Juli 2015, 19.00 Uhr
Alten Universitätsbibliothek · Erlangen

Veranstaltung zum Handbuch Christentum und Islam
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Andreas Funke,  Prof. Dr. Georges Tamer,  Prof. Dr. Heinrich de Wall,  Prof. Dr. Johanna Haberer,  Dr. Katja Thörner
Freitag, 3. Juli 2015, 14.00 Uhr

Themen-Forum-Odeon
Weiterbildungsangebot im Bayerischen Innenministerium
Geschlossene Veranstaltung · Prof. Dr. Armina Omerika,   Joachim Herrmann MdL.,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,   Mathias Rohe,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Die Eugen-Biser-Stiftung war am Freitagnachmittag eingeladen, am „Themen-Forum-Odeon" des Bayerischen Innenministeriums mitzuwirken und die
Experten des Podiums zu stellen. Dabei war das Thema „(Religions-)Freiheit
im Islam" auf ein großes Interesse gestoßen.
Mittwoch, 1. Juli 2015, 09.00 Uhr

Christlich-Islamischer Workshop
Workshop · Dr. Ayşe Başol,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Interessiert am christlich-islamischen Dialog?
Wir bieten interreligiöse Workshops und Projekttage an, die jeweils ein christlicher und ein muslimischer Experte durchführen.
- Bildungszentrum Bodelshausen
- Pirckheimer- und Dürer-Gymnasium in Nürnberg
Dienstag, 30. Juni 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Zum 600. Todestag von Jan Hus
Carl Friedrich Lessing: Jan Hus zu Konstanz
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Ralf Frisch,  PD Dr. Tim Lorentzen
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 25. Juni 2015, 19.00 Uhr
Katholischen Hochschulgemeinde an der Hochschule München · München

Christen und Muslime im Nahen Osten bedroht vom IS
Veranstaltung für die "Jungen Freunde" · Dr. Simon Jacob
Am 25. Juni trafen sich die „Jungen Freunde" der Eugen-Biser-Stiftung zu einer Diskussionsrunde bei der Katholischen Hochschulgemeinde an der Hochschule München. Simon Jacob, Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland (ZOCD), sprach über die vom selbsternannten „Islamischen Staat" (IS) ausgehende Bedrohung im Nahen Osten.
Donnerstag, 18. Juni 2015, 16.00 Uhr
Eugen-Biser Stiftung · München

Stipendiatenworkshop zu Religionsfreiheit in Christentum und Islam
Workshop · Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran,   Erdoğan Karakaya,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Die Debatte des Kopftuch-Verbots für muslimische Lehrerinnen an deutschen Schulen, die Verfolgung von Christen in mehrheitlich muslimischen Gesellschaften, die rechtspopulistischen Proteste zum Bau von Moscheen in Deutschland oder das Verbot, neue Kirchen in muslimischen Gesellschaften zu bauen: Dies sind aktuelle Themen und Herausforderungen, die es notwendig machen, sich mit der Haltung zu Religionsfreiheit in Christentum und Islam auseinanderzusetzen. Hierfür kamen zwölf Stipendiatinnen und Stipendiaten unterschiedlicher Studienwerke mit Prof. Dr. Martin Thurner und Prof. Dr. Erdal Toprakyaran zusammen.
Mittwoch, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr
Department für Islamische-Religiöse Studien (DIRS) · Erlangen

Religionsfreiheit und christlich-islamischer Dialog
Vortrag · Prof. Dr. Georges Tamer,  Prof. Dr. Halis Albayrak,  Prof. Dr. Maha El-Kaisy,  Prof. Dr. Nahide Bozkurt,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Fragen nach religiöser Wahrheit im Verhältnis zur pluralen Gesellschaft, nach der Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften oder die Lebensgestaltung als gläubiger Mensch in der Moderne sind zu diskutieren. Die Gespräche zwischen türkischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zwischen Christen und Muslimen wollen diese aktuellen Fragen aufgreifen und wichtige Aspekte erörtern.
Mittwoch, 3. Juni 2015, 11.00 Uhr
Department für Islamische-Religiöse Studien (DIRS) · Erlangen

Religionsfreiheit und christlich-islamischer Dialog
Workshop · Prof. Dr. Georges Tamer,  Prof. Dr. Halis Albayrak,  Prof. Dr. Maha El-Kaisy,  Prof. Dr. Nahide Bozkurt,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Fragen nach religiöser Wahrheit im Verhältnis zur pluralen Gesellschaft, nach der Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften oder die Lebensgestaltung als gläubiger Mensch in der Moderne sind zu diskutieren. Die Gespräche zwischen türkischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zwischen Christen und Muslimen wollen diese aktuellen Fragen aufgreifen und wichtige Aspekte erörtern.
Donnerstag, 21. Mai 2015, 20.00 Uhr
Literaturhaus München · München

Religion zwischen Satire und Blasphemie
Podiumsdiskussion · Alexander Görlach,  Prof. Dr. Havva Engin,   Mathias Rohe
Seit dem Attentat auf Charlie Hebdo ist die Frage, was Satire darf, virulent. Zwar ist Gotteslästerung seit 1969 in Deutschland nicht mehr strafbar. Unter Strafe stehen aber Äußerungen im religiösen Kontext, die geeignet sind, den öffentlichen Frieden zu stören. Ist Respektlosigkeit gegenüber Religion ein solcher Störfaktor? Ist das Grundrecht der Meinungsfreiheit nicht höher zu veranschlagen als der Schutz religiöser Gefühle? Sind Muslime einfach humorlos? Sind Christen bereits religiös abgestumpft und deshalb gegenüber Gotteslästerung gleichgültig?
- Literaturhaus München
Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Carl Spitzweg: Die Beichte, Neue Pinakothek
25 Jahre, zum 300. Mal: Bild und Botschaft
Bild und Botschaft · Asta Scheib,  Prof. em. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 19. Mai 2015, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Sterbehilfe
Ethische Implikationen atheistischer und christlicher Grundpositionen
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher,  Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
Während das Bemühen um eine interreligiöse Verständigung groß ist, findet ein Dialog zwischen Religiösen und Nichtreligiösen nur selten statt. Die Veranstaltungsreihe „Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus in der gegenwärtigen Zeit" ändert das.
Mittwoch, 13. Mai 2015, 19.00 Uhr
Haus der Begegnung · Innsbruck

Christen und Muslime zur Religionsfreiheit
Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Martin Thurner ,  Dr. Martina Kraml,  Dr. Zekirija Sejdini
Das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Österreich, Deutschland und in Europa wird meist hoch emotional diskutiert und zählt zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Auch die Religionen sind in der demokratischen Gesellschaft erneut zu einem Gesprächsstoff geworden. Fragen nach religiöser Wahrheit im Verhältnis zur pluralen Gesellschaft, nach der Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften oder die Lebensgestaltung von Menschen unterschiedlichen Glaubens sind zu diskutieren.
Freitag, 8. Mai 2015, 19.00 Uhr
Universität Osnabrück · Osnabrück

Religionen und Demokratie
Glaube in der modernen Welt
Podiumsdiskussion ·
Fragen nach religiöser Wahrheit im Verhältnis zur pluralen Gesellschaft, nach der Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften oder die Lebensgestaltung als gläubiger Mensch in der Moderne sind zu diskutieren. Die Gespräche zwischen türkischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zwischen Christen und Muslimen wollen diese aktuellen Fragen aufgreifen und wichtige Aspekte erörtern.
Dienstag, 28. April 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Meister der Josephsfolge: Joseph und Potiphars Weib
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Christoph Levin,  Prof. Dr. Ulrich Söding
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 16. April 2015, 18.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Kirche - Idee und Wirklichkeit
Für eine Erneuerung aus dem Ursprung
Falkensteiner Gespräche · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Auf der Grundlage des Denkens Eugen Bisers, vor allem in Auslegung seiner „Glaubenswende" vom „Autoritäts- und Lehrglauben zu einem Verstehens- und Erfahrungsglauben" will R. Heinzmann in Vortrag und Diskussion der Frage nachgehen, wie angesichts einer globalisierten Welt mit völlig neuen, bislang nicht gekannten Problemstellungen und Herausforderungen die Vermittlung der christlichen Botschaft gelingen kann.
Dienstag, 31. März 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Albrecht Dürer: Beweinung Christi („Glimsche Beweinung“)
Bild und Botschaft · Dr. Andrea Teuscher,  KR Melitta Müller-Hansen
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 24. Februar 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Filippino Lippi: Christus als Schmerzensmann von Heiligen verehrt
Bild und Botschaft · Konstanze Frölich M.A.,  Dr. Ulrich Schäfert
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 7. Februar 2015, 10.15 Uhr
Eberhard Karls Universität Tübingen · Tübingen

Islam in Europa
Religionsfreiheit und der christlich-islamische Dialog
Podiumsdiskussion · Jun.-Prof. Dr. Erdal Toprakyaran,  Prof. Dr. Halis Albayrak,  Prof. Dr. Nahide Bozkurt,  Prof. Dr. Dr. Peter Antes,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Fragen nach religiöser Wahrheit im Verhältnis zur pluralen Gesellschaft, nach der Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften oder die Lebensgestaltung als gläubiger Mensch in der Moderne sind zu diskutieren. Die Gespräche zwischen türkischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zwischen Christen und Muslimen wollen diese aktuellen Fragen aufgreifen und wichtige Aspekte erörtern.
Freitag, 30. Januar 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Was Freiheit für Juden bedeutet
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Walter Homolka
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 27. Januar 2015, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Peter Paul Rubens: Der Bethlehemitische Kindermord
Bild und Botschaft · Pater Dr. Björn Mensing,  Dr. Sylvia Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 23. Januar 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit auch zum Tod? Zur Problematik der ‘Selbstbestimmung’ des Endes menschlichen Lebens
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. med. Georg Marckmann MPH
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 20. Januar 2015, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Areligiosität
Auf der Suche zwischen Religionsersatz und Überwindung von Religion
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Daniel Cyranka,   Imke Klie,  Prof. Dr. Martin Arneth,  Prof. Dr. Roderich Barth
Christliche Symbole, Feiertage und Rituale prägen den Jahreslauf der meisten Menschen in Deutschland – darunter auch vieler, die sich innerlich längst vom christlichen Glauben verabschiedet haben. Zugleich wächst aber auch das Angebot an alternativen Formen säkularer Zeremonien, Jahresfesten und Übergangsriten. Wie sehen diese „neuen", nicht-religiösen Rituale aus und wodurch sind sie motiviert? Kann man sie überhaupt neu erfinden? Und werden vermeintlich christliche Symbole und Feste nicht längst säkular umgedeutet und praktiziert?
Freitag, 16. Januar 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit als Prinzip in Recht und Politik
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 9. Januar 2015, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit
Eugen-Biser-Lectures · S. E. Prof. Dr. Reinhard Kardinal Marx
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 19. Dezember 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Gisela Dischner
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 16. Dezember 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Mein Weihnachtsbild
Bild und Botschaft · Altabt Dr. Odilo Lechner OSB,   Ralph M. Deja
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 12. Dezember 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Von der Freiheit eines Christenmenschen
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 9. Dezember 2014, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Naturwissenschaft und Gottesfrage
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Armin Kreiner,  Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer,  Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz
„Gott würfelt nicht." – Diesen Ausspruch Albert Einsteins in Bezug auf die Theorie der Quantenmechanik kennt so gut wie jeder, auch wenn kaum jemand diese Theorie erläutern könnte und Einstein das so wohl nie gesagt hat. Die Berühmtheit der Aussage ist wohl vielmehr der Verwunderung darüber geschuldet, dass ein Genie der Physik an dieser Stelle die Rede von Gott bemüht, wo es doch um Wissenschaft geht.
In welchem Verhältnis steht nun die Annahme der Existenz Gottes zur naturwissenschaftlichen Betrachtung der Welt? Wird das naturalistische das religiöse Weltbild irgendwann ablösen oder handelt es sich hier um zwei unabhängige Sphären menschlicher Existenz? Und welche Konsequenzen ergeben sich für Gläubige und Nichtgläubige aus diesen Verhältnisbestimmungen?
Freitag, 5. Dezember 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit – interkulturell
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 28. November 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Zur Freiheit berufen. Eugen Bisers Gedanken zur Emanzipation des Bewusstseins
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 25. November 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Peter Paul Rubens: Die Krönung des Tugendhelden
(Tugendallegorie)
Bild und Botschaft · Dr. Anja Dollinger,  Prof. Dr. Johanna Haberer
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 21. November 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit als soziale Realität. Ein Konflikt zwischen Selbsterfahrung und neurobiologischer Fremdbeschreibung
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. h.c. mult. Wolf Singer
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Donnerstag, 20. November 2014, 19.30 Uhr
Katholische Akademie in Berlin e.V. · Berlin

Werte, Recht und Scharia
Christentum und Islam im säkularen Staat
Gesprächsabend · Katrin Visse,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,   Mathias Rohe,  Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
"Die deutsche Religionsverfassung bietet besonders günstige Bedingungen für religiöse und weltanschauliche Vielfalt"! Das ist die Überzeugung von Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa.
Freitag, 14. November 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freie Wirtschaft, freie Märkte
Eugen-Biser-Lectures · Dr. Theodor Waigel
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 7. November 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit, Beziehung, Bindung. Eine DeKONstruktion aus dem Geiste Meister Eckharts
Eugen-Biser-Lectures · Dr. Karl Heinz Witte
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 31. Oktober 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit als Ergebnis von Aufklärung und Säkularität
Eugen-Biser-Lectures · Dr. Annette Meyer
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 29. Oktober 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Caspar David Friedrich: Vision der christlichen Kirche
(Neue Pinakothek)
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz,  Dr. Stefanie von Welser
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Freitag, 24. Oktober 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Was verstand die Antike unter Freiheit?
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Wolfgang Speyer
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 24. Oktober 2014, 10.00 Uhr
Mauritiuskirche · Oberbergen

Lebenswerk des großen Moraltheologen Eugen Biser gewürdigt
Gedenkveranstaltung ·
Mit einer Vortragsveranstaltung und einem Gedenk- und Festgottesdienst in der Mauritiuskirche in Oberbergen haben am Wochenende die Stadt Vogtsburg und die Eugen-Biser-Stiftung des großen Religionsphilosophen und Moraltheologen Eugen Biser gedacht.
Freitag, 17. Oktober 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit und Determination in historischer Hinsicht
Eugen-Biser-Lectures · Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 14. Oktober 2014, 10.00 Uhr
Istanbul ·

Theologie an der Universität
Tarabya-Konferenz 2014
Deutsch-Türkische Tagung ·
Vom 14. bis 16. Oktober 2014 veranstaltete die Deutsche Botschaft Ankara in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung die jährlich stattfindende Tarabya-Konferenz in der Sommerresidenz des Deutschen Botschafters in Istanbul. Ihr ging eine Auftaktveranstaltung im Kaisersaal des Deutschen Generalkonsulats der Konferenz mit deutschen und türkischen Wissenschaftlern, Studierenden und Religionsvertretern voraus.
Freitag, 10. Oktober 2014, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Freiheit
Freiheit. Philosophische Klärungen eines Begriffs
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Im Wintersemester 2014/2015 hat der Vortragszyklus „Freiheit" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Montag, 6. Oktober 2014, 19.00 Uhr

Einrichtung des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls
Festakt ·
Feierliche Einrichtung des neuen Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls für Religions- und Subjektphilosophie an der Hochschule für Philosophie München SJ
Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Georg Sans SJ
Dienstag, 30. September 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Albrecht Altdorfers Alexanderschlacht
(100 Jahre Erster Weltkrieg)
Bild und Botschaft · Dr. Martin Schawe,   Udo Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 27. September 2014, 17.30 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart · Stuttgart

Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Christlich-Islamische Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen ·
Wie blicken die in ihrem theologischen Anspruch miteinander konkurrierenden Religionen aufeinander? Und: Wie gehen sie mit den säkularen, weltanschaulich neutralen Staaten
Europas um, die den Rahmen für das Zusammenleben bilden? Dabei geht der Blick sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Gegenwart und Zukunft: Gibt es in der europäischen Geschichte Modelle des Zusammenlebens (etwa auf dem Balkan), an die man heute anknüpfen kann, indem man sie im "kulturellen Gedächtnis" Europas wach hält? Wie können theologische Traditionen, die anderen sozialen und kulturellen Kontexten entstammen, heute gedeutet werden? Welchen Beitrag können diese Traditionen zur Lösung gegenwärtiger ethischer Fragen und Probleme des Zusammenlebens leisten?
Donnerstag, 4. September 2014, 14.00 Uhr
Universität Frankfurt · Frankfurt

Horizonte der islamischen Theologie
Religionsfreiheit, Gottesverständnis, Jenseits, Hölle und Auferstehung
Podiumsdiskussion · Engin Erdem,  Prof. Dr. Mahmut Ay,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine muslimische und eine christliche Sicht auf die eigene Religion gemeinsam zu präsentieren. Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer eigenen Religion, stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und Fremde besser zu verstehen.
Dienstag, 26. August 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Dierick Bouts, Jan Mandyn, Peter Paul Rubens: Heiliger Christophorus
Bild und Botschaft · Anselm Bilgri,   Astrid von Menges
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 24. Juli 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Pablo Picasso: Das karge Mahl
(Pinakothek der Moderne)
Bild und Botschaft · Daniela Thiel M.A.,  Dr. Martin Bogdahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und ein theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 15. Juli 2014, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Mystik und Atheismus
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alois M. Haas,  Prof. Dr. Franz-Josef Wetz,  Prof. Dr. Martin Thurner
Während das Bemühen um eine interreligiöse Verständigung groß ist, findet ein Dialog zwischen Religiösen und Nichtreligiösen nur selten statt. Die Veranstaltungsreihe „Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus in der gegenwärtigen Zeit" ändert das.
Dienstag, 24. Juni 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Hans Memling, Jan Brueghel der Ältere: Johannes der Täufer
Bild und Botschaft · Dr. Andrea Teuscher,  KR Andreas Hildmann
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 31. Mai 2014, 14.00 Uhr
Private Wirtschaftsschule Breitschaft · Regensburg

Werkstatt
Von A wie Adam und Eva bis Z wie Zins
Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,  Dr. Said AlDailami
Das Lexikon des Dialogs. Christen und Muslime im Gespräch – Thema im Rahmen des Katholikentags 2014 in Regensburg.
Dr. Said AlDailami
Forschungsstelle Militärische Berufsethik
an der Bundeswehruniversität München, Neubiberg
Prof. Dr. Martin Thurner
Martin-Grabmann-Forschungsinstitut, München
Eugen-Biser-Stiftung
Dienstag, 27. Mai 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Bernhard Strigel: Rückkehr Davids mit dem Haupt des Goliath
Bild und Botschaft · OKR Dr. Stefan Ark Nitsche,  Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Samstag, 17. Mai 2014, 10.00 Uhr
Katholischen Hochschulgemeinde an der Hochschule München · München

Identität und Konfession
Ökumenisches Seminar · Friederike Faß,  Dr. Siegfried Kleymann,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.
Wie sich das Verhältnis von "Identität und Konfession" in Geschichte und Gegenwart verhält, soll Thema der ökumenischen Tagung sein, die je zur Hälfte mit evangelischen und katholischen (Alt-)Stipendiatinnen und (Alt-)Stipendiaten besetzt ist und bei der historische, soziologische und theologische Perspektiven in Vorträgen und Diskussionsgruppen reflektiert werden.
Samstag, 10. Mai 2014, 00.00 Uhr

Auszeichnung für die Eugen-Biser-Stiftung
Preis der Deutsch-Türkischen Freundschaftsföderation
Preisverleihung ·
Förderung des kulturellen und religiösen Austauschs und Pionierarbeit für die islamisch-christliche Verständigung
Dienstag, 29. April 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Paul Bril: Italienische Landschaft mit dem Gang nach Emmaus
Bild und Botschaft · Christine Geiger M.A.,  Prof. Dr. Jörg Frey
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 25. März 2014, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Herausforderungen der deutschen Religionspolitik
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Michael Bauer,  Prof. Dr. Ulrich Willems,   Ulrike Gote MdL,   Wolfgang Küpper
Während das Bemühen um eine interreligiöse Verständigung groß ist, findet ein Dialog zwischen Religiösen und Nichtreligiösen nur selten statt. Die Veranstaltungsreihe „Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus in der gegenwärtigen Zeit" ändert das.
Dienstag, 25. März 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Meister der Pollinger Tafel, Fra Filippo Lippi: Verkündigung Mariae
Bild und Botschaft · Prof. Dr. Ralf Frisch,  Pfarrerin Ulrike Wilhelm
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Dienstag, 25. Februar 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Guido Reni, Hans Holbein: Der gegeißelte Christus
Bild und Botschaft · Pfarrer Friedrich Eras,   Konstanze Frölich M.A.
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Sonntag, 9. Februar 2014, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Tutzing · Tutzing

Dictionary of Dialogue
Reflections on Structuring Knowledge in Islamic and Christian Theological Encounter
Christlich-Islamische Frühjahrsakademie ·
Als einen enorm großer Schritt nach vorn im Dialog zwischen Christentum und Islam wird das „Lexikon des Dialogs" über wesentliche Grundbegriffe den beiden Religionen empfunden. So das Urteil 30 junger islamischer und christlicher Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland und der Türkei, die sich im Februar 2014 zu einer fünftägigen Frühjahrsakademie in Tutzing zusammengefunden hatten.
Donnerstag, 30. Januar 2014, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Kirche im Aufbruch?
Die deutsche Kirche und Papst Franziskus
Vortrag · Pater Eberhard von Gemmingen SJ,  Dipl.-Theol. Stefan Zinsmeister M.A.,  Dr. Thomas von Mitschke-Collande
Mit den neuen Entwicklungen in der katholischen Kirche befasst sich der Vortragsabend. Herzliche Einladung!
Dienstag, 28. Januar 2014, 18.00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München, Hörsaal C 123 ·

Dem Teufel auf der Spur – Bilder des Dämonischen
Bild und Botschaft · Dr. Gerhart Herold,  Dr. Sylvia Hahn
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer Sicht
Die Kunstreihe Bild und Botschaft wird seit 1990 einmal monatlich in der Regel jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr mit einem kunsthistorischen und einem theologischen Referat mit Lichtbildern angeboten. Anschließend Gang ins Museum zum Original.
- Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Donnerstag, 16. Januar 2014, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Religion, Religionslosigkeit und Atheismus in der deutschen Gesellschaft?
Darstellung auf der Basis sozial-empirischer Untersuchungen
Dialogvortrag und Podiumsdiskussion · Claudia Keller,  Prof. Dr. Gert Pickel,  Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner,   Michael Mandlik
Während das Bemühen um eine interreligiöse Verständigung groß ist, findet ein Dialog zwischen Religiösen und Nichtreligiösen nur selten statt. Die Veranstaltungsreihe „Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus in der gegenwärtigen Zeit" ändert das.
Freitag, 20. Dezember 2013, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Leben nach dem Tod? Aspekte christlicher Eschatologie
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz
Im Wintersemester 2013/2014 hat der Vortragszyklus „Tod und Leben" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 13. Dezember 2013, 16.15 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Tod und Leben im Horizont der Theologie Eugen Bisers
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Richard Heinzmann
Im Wintersemester 2013/2014 hat der Vortragszyklus „Tod und Leben" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 6. Dezember 2013, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Zeit und Recht
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Stefan Korioth
Im Wintersemester 2013/2014 hat der Vortragszyklus „Tod und Leben" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 29. November 2013, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Fernsehen, Radio, Zeitung, Internet
Gibt es auch sterbende Medien?
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Martin Balle
Im Wintersemester 2013/2014 hat der Vortragszyklus „Tod und Leben" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 26. November 2013, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Ist das Christentum in Deutschland zukunftsfähig?
Vortrag und Podiumsdiskussion · Dr. h.c. mult. Erwin Teufel,  Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Kaufmann
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Freitag, 22. November 2013, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Vergangenes Werk – lebendiges Werk
Fragen an die Interpretation
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Klaus Schultz
Im Wintersemester 2013/2014 hat der Vortragszyklus „Tod und Leben" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 15. November 2013, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Das Rätsel des Todes als Ursprung des Denkens
Die Lebens-Philosophie des Vorsokratikers Heraklit
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thurner
Im Wintersemester 2013/2014 hat der Vortragszyklus „Tod und Leben" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Dienstag, 8. Oktober 2013, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

„Einsame Spitze.“
Die innerkirchliche Rechtsstellung des Papstes
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Georg Bier,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Dienstag, 25. Juni 2013, 19.00 Uhr
Museum Fünf Kontinente · München

Von der Sprachnot in der Kirche
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Hans Waldenfels SJ,  Prof. Klaus Schultz
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 27. Februar 2013, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Das II. Vatikanum und das Kirchenrecht
Wer interpretiert wen?
Vortrag und Podiumsdiskussion · Pfarrer Dr. Hans-Jörg Steichele,  Prof. Dr. Sabine Demel
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Freitag, 14. Dezember 2012, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Heilung und Heil
Biblische Perspektiven
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein
Im Wintersemester 2012/2013 hat der Vortragszyklus „Heilung und Heil" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 7. Dezember 2012, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Wo ist Gott im OP und am Krankenbett?
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz
Im Wintersemester 2012/2013 hat der Vortragszyklus „Heilung und Heil" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 30. November 2012, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Zeugnis vom heilenden Gott
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Karl Schlemmer
Im Wintersemester 2012/2013 hat der Vortragszyklus „Heilung und Heil" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Freitag, 23. November 2012, 16.15 Uhr

Psychotherapie und Seelenheil
Eugen-Biser-Lectures · Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz
Im Wintersemester 2012/2013 hat der Vortragszyklus „Heilung und Heil" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 21. November 2012, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Religionsfreiheit und Wahrheitsanspruch der Religionen
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Freitag, 9. November 2012, 16.15 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München · München

Heilung durch Beziehung
Eugen-Biser-Lectures · Dr. Bernd Deininger
Im Wintersemester 2012/2013 hat der Vortragszyklus „Heilung und Heil" zum Thema.
In Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung bietet das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) alljährlich den Vortragszyklus Eugen-Biser-Lectures an.
- Zentrum Seniorenstudium der LMU München
Mittwoch, 20. Juni 2012, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Die traditionelle Sexualmoral der Kirche und die personale Dimension menschlicher Sexualität
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM,  Dr. Wunibald Müller
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 25. April 2012, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Gewissensfreiheit und Glaubensgehorsam
„Zuerst auf das Gewissen, dann erst auf den Papst!"
Vortrag und Podiumsdiskussion · Dr. Andreas R. Batlogg SJ,  Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 29. Februar 2012, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

„Vertikales Schisma“ (Eugen Biser)
Die Kirche als Volk Gottes und das Verhältnis von Klerus und Laien
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. Helmuth Pree,  Prof. em. Dr. Dr. Paul M. Zulehner,  Dr. Petra Maria Steinmair-Pösel
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 8. Februar 2012, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Entstehung und Begründung des Rechts
Zur Frage nach dem Verhältnis von göttlichem und menschlichem Recht
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prälat Dr. iur. can. Lorenz Wolf,  Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Die Liebenswürdigkeit des Christentums erlebbar machen
Zur therapeutischen Dimension des Christentums
Vortrag und Podiumsdiskussion · Dr. Karl Heinz Witte,  Prof. Dr. Karl Schlemmer,  Prof. Dr. Traugott Roser
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 28. September 2011, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Die aktuelle Kirchenkrise als Chance
Etappen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Glaubensgemeinschaft
Vortrag und Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz,  Prof. Dr. Hermann Häring,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Das Menschenbild Jesu als Weg aus der Glaubenskrise
Zum Verständnis von Schuld, Gewalt und Erlösung im Christentum
Vortrag und Podiumsdiskussion · Britta Baas,  Prof. Dr. Gerd Häfner,  Prof. em. Dr. Klaus-Peter Jörns,  Dr. Dr. Monika Renz
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
Mittwoch, 16. März 2011, 19.30 Uhr
Bayerische Akademie der Wissenschaften · München

Der Gott Jesu und die Strukturen der Kirche
Zur gegenwärtigen Diskussion um innerkirchliche Reformen
Vortrag und Podiumsdiskussion · Dr. h.c. mult. Erwin Teufel,  Prof. em. Dr. Dr. h.c. Otto Hermann Pesch,  Prof. Dr. Richard Heinzmann
Die katholische Kirche befindet sich derzeit weltweit in einer schweren Krise. In einer Vortragsreihe unter dem Generaltitel „Kirche – Idee und Wirklichkeit" ist die Eugen-Biser-Stiftung den Ursachen nachgegangen.
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
weiter