Diese Tagung rückt das Phänomen der Angst und ihre Erscheinungsformen in das Zentrum unserer Betrachtung. Dabei wird zunächst die Angst in den Gesamtzusammenhang der menschlichen Emotionen eingeordnet und emotionstheoretisch bestimmt, um davon ausgehend natürliche Ängste von pathologischen Angststörungen zu unterscheiden und in ihrem therapeutischen Anwendungsbezug zu betrachten. In einem weiteren Schritt wird die angsttherapeutische und -immunisierende Wirksamkeit von weltanschaulichen Überzeugungen aus (religions-)philosophischer und theologischer Sicht beleuchtet, insb. bei Bernhard Welte und Eugen Biser. Zudem wird die Bedeutung der Angst im interreligiösen Vergleich an einem Beispiel aus der Mystik des Islams und des Christentums aufgewiesen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Relevanz für die soziale Dimension von Ängsten und ihrer Bewältigung in unserer Gesellschaft erörtert, z.B. angesichts der Angst vor Verlust und Abstieg, vor globalen Katastrophen sowie angesichts der angstbesetzten Ohnmachtsgefühle gegenüber dem Erstarken autoritäter Kräfte.
Das gesamte Tagungsprogramm finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025 über das Sekretariat des Lehrstuhls für Christliche Religionsphilosophie an. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Freiburg.
Sekretariat
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie
79085 Freiburg i. Br.
Telefon: +49(0)761 203 2081
E-Mail: religionsphilosophie@theol.uni-freiburg.de
Internet:
https://uni-freiburg.de/theol-relphil/
https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/cr/bernhard-welte-gesellschaft