Die Gestaltungskraft des Evangeliums für gesellschaftliche Kontexte

Europäische Gesellschaften wären ohne das Christentum undenkbar. Der Blick Eugen Bisers richtet sich allerdings weniger auf eine Reaktivierung „christlicher Fundamente“ vergangener Epochen. Er legt den Fokus auf die Zukunft und die dafür bereitstehenden Gestaltungskräfte des Christentums. Denn unsere Gegenwart ist geprägt von Umbrüchen, von Krisen und rasantem technologischen Fortschritt. Menschen leiden daran, empfinden Ungerechtigkeiten oder erleben die Veränderungen als Glück und Chance.

Auf der Suche nach einem gelingenden Leben stellt sich die Frage, inwieweit die christliche Botschaft Ressource sein kann und für die Herausforderungen unserer Zeit eine befreiende und fördernde Kraft entfaltet.

Die Gestaltungskraft des Evangeliums für gesellschaftliche Kontexte

Weitere Themen

Mit Pluralität umgehen lernen

Seit 2015 engagieren wir uns mit der interreligiösen Demokratiebildung für religiöse Vieltfalt und Dialog. Dieses Jubiläumsjahr steht im Zeichen von Rückblicken, Ausblicken und gemeinsamen Erfolgen. Auf dieser Seite werden wir Sie auf dem Laufenden halten.