Theologie des interreligiösen Dialogs

Die religiöse und kulturelle Pluralität in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu. Vor diesem Hintergrund ist die Befähigung zum interreligiösen Dialog eine besondere Verantwortung zeitgemäßer Theologie. Gemäß dem Satz von Eugen Biser „Wir leben in einer Stunde des Dialogs“ kommt ihr zunehmend die Aufgabe zu, einen freien, vernunftgeleiteten, kritischen Dialograum für neue interreligiöse Verständigung zu eröffnen.

Mit der Vortragsreihe will die Katholisch-Theologische Fakultät der LMU in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung einen Beitrag dazu leisten.

Theologie des interreligiösen Dialogs

Weitere Themen

Religiöse Vielfalt und diverse kulturelle Lebenswelten sind im Schulalltag selbstverständlich geworden. Wir unterstützen Lehrkräfte und Schülerschaft dabei, diese Vielfalt zu gestalten.

Mit der Interreligiösen Demokratiebildung hat die Eugen-Biser-Stiftung einen innovativen Bildungsansatz entwickelt. Wir wollten wissen, ob und wie er wirkt.

Ausgewählte Begriffe und Texte von Eugen Biser