Lexikon des Dialogs

In unserer heutigen von Pluralismus und Individualismus geprägten Gesellschaft ist interreligiöse Sprachfähigkeit eine demokratische Schlüsselkompetenz. Denn für ein emphatisches Miteinander von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen ist neben institutionellen Voraussetzungen auch der Erwerb von religiösen Grundlagenkenntnissen von zentraler Bedeutung.
Im Jahr 2013 hat die Eugen-Biser-Stiftung das „Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam“ (Taschenbuchausgabe 2016) veröffentlicht. Das Pionierwerk hat es es sich zur Aufgabe gemacht, die religiös-kulturell konnotierte Sprache des Christentums und Islams, durch mehr als 150 Begriffe aus den Grundpositionen aus christlicher und islamischer Sicht zu durchleuchten und der Gesamtgesellschaft zugänglich zu machen.

Dank einer Förderung durch das Bundesministerium des Innern konnte unter Leitung eines wissenschaftlichen Fachgremiums das Lexikon im Jahr 2018 auch in arabischer Fassung veröffentlicht werden.

Am 03. Dezember 2025 erscheint die englische Ausgabe dieses einzigartigen Werkes. Damit öffnet sich das Lexikon einem noch breiteren internationen Publikum und fördert den Austausch und Dialog auch auf globaler Ebene.  

 

Weitere Themen

Wie können Menschen christlichen und islamischen Glaubens friedlich in Europa zusammenleben? Eine Frage von zunehmender Relevanz, die während einer Studienwoche regelmäßig thematisiert wird.