Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: Startseite

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Eugen-Biser-Stiftung!

17. März 2024

20100621171226231_0003_kopie.jpg

Interview zum 10. Todestag von Eugen Biser

In aktuellen Ausgabe der Münchner Kirchenzeitung ist ein Interview mit dem Vorsitzenden des Vorstands der Eugen-Biser-Stiftung, Stefan Zinsmeister, zum zehnten Todestag Eugen Bisers (1918-2014) erschienen. Darin gibt er einen Einblick in die Fortführung des geistigen Erbes von Eugen Biser in der Stiftungsarbeit in den vergangenen Jahren und beleuchtet dabei besonders die Bedeutung seiner Theologie für die heute Zeit. Das vollständige Interview können Sie hier lesen.

12. März 2024

islamberatungslogo_2_1.png

Islamberatung im D-A-CH-Raum

Seit 2019 bietet die Eugen-Biser-Stiftung die kommunale Islamberatung in Bayern an. Nun wird – mit großzügiger Förderung der Robert Bosch Stiftung – die Islamberatung in ausgewählten Kommunen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erprobt werden. Das Projekt „Brückenbauen in der Kommune – Muslimische Teilhabe und gesellschaftliches Zusammenleben im DACH-Raum" startete am 1. Oktober 2023 und hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren. Nach einer Vorbereitungsphase hat das ausführende Projektteam mit Dr. Hussein Hamdan und Tim Florian Siegmund am 1. März 2024 seine Arbeit aufgenommen.

Neben der beratenden Begleitung von jeweils zwei Kommunen in den drei Ländern wird das Voneinander-Lernen der kommunalen Akteur*innen in Form von online und persönlichen Retreats gefördert. Zudem sollen Parallelen und Unterschiede in der kommunalen Zusammenarbeit mit muslimischen Gruppen vor Ort herausgearbeitet und analysiert werden.

14. November 2023

biser_stiftung_tutzing_1.jpg

Learning Day in der Evangelischen Akademie in Tutzing

Die Eugen-Biser-Stiftung veranstaltete am 25. Oktober 2023 den Learning Day „Interreligiöse Demokratiebildung wirkt? – Evaluation und Wirkungsanalyse des Bildungsprogramms der Eugen-Biser-Stiftung" in der Evangelischen Akademie Tutzing.

Ein Jahr lang wurde das Bildungsprogramm der Eugen-Biser-Stiftung von einem externen Evalutionsteam begleitet. Am Learning Day wurden Ergebnisse und Beobachtungen des Evaluationsprozesses vorgestellt. Gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften, dem Bildungsteam sowie wissenschaftlichen ExpertInnen aus dem Bereich des interreligiösen Lernens und der Demokratiebildung wurden die Projekttage und Lehrkräfte-fortbildungen reflektiert.
Dieser Austausch lieferte wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Bildungsprogramms der Eugen-Biser-Stiftung.

1. September 2023

festveranstaltung_interreligioeser-dialog__headpicture.png

Interreligiöser Dialog – Festvortrag und Preisverleihung

Am 02. August 2023 fand die diesjährige Festveranstaltung zur Verleihung des Essaypreises der Georges-Anawati-Stiftung statt. In seinem Vortrag „Brückenbau und Gipfeltreffen" berichtete Prof. Dr. Heiner Bielefeldt von eigenen Erfahrungen im Rahmen seiner Tätigkeit als UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit – unter anderem im religiös wie territorial zweigeteilten Zypern.

Im Anschluss hielt Prof. Dr. Harald Suermann die Laudatio auf die vier Preisträgerinnen und Preisträger des Essaypreises. Der Essaywettbewerb ist  alljährlicher Bestandteil der christlich-islamischen Studienwoche, einer Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Eugen-Biser-Stiftung.

Ein ausführlicher Bericht dazu sowie eine Videoaufzeichnung der gesamten Veranstaltung können auf der Website der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aufgerufen werden.

FREITAG, 22. MäRZ 2024

19.00 Uhr  ·  Haus am Dom - Katholische Akademie Rabanus Maurus ·  Frankfurt am Main

MäRZ

22

FREITAG

Christentum als Therapie!?

Gesprächsabend anlässlich des 10. Todestages von Eugen Biser

Gesprächsabend · Prof. Dr. Benedikt Schmidt,  Prof. Dr. Dr. Gabriele Stotz- Ingenlath

In der Theologie Eugen Bisers (1918–2014) ist das Christentum eine therapeutische Religion! Er wollte die heilende Kraft der christlichen Spiritualität als Ressource gegen Daseinsängste und Entfremdungsdynamiken wiederentdecken. Für Biser hat der Glaube eine existentielle Kraft, die Heil und Heilung bewirken kann. Zehn Jahre nach seinem Tod fragen wir nach Chancen und Grenzen seines Denkens für heute.

MONTAG, 25. MäRZ 2024

19.00 Uhr  ·  St. Ludwig Kirche ·  München

MäRZ

25

MONTAG

Gedenkgottesdienst zum 10. Todestag von Eugen Biser

Gedenkveranstaltung · Prof. Dr. Georg Sans SJ

Am 25. März 2024 jährt sich der Todestag Eugen Bisers zum zehnten Mal. Zu seinem Gedenken findet in der Universitätskirche St. Ludwig ein Abendgottesdienst statt. Die Gedenkpredigt wird von Pater Professor Dr. Georg Sans SJ gehalten.

MONTAG, 8. APRIL 2024

19.00 Uhr  ·  Französische Friedrichstadtkirche ·  Berlin

APRIL

8

MONTAG

Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten

Konflikte an den Schnittpunkten von Politik und Recht, Moral und Religion

Podiumsdiskussion · Prof. Dr. Christoph Möllers,  Prof. Dr. Gregor Maria Hoff,  Prof. Dr. Omri Boehm

Religiös unterlegte Konflikte greifen aktuell in die globalen Aushandlungen von politisch umsetzbaren Menschenrechtsidealen ein. Wie lässt sich das Verhältnis von Religion und Menschenrechten fassen? Im Rahmen des von der Eugen-Biser-Stiftung mitgetragenen Programms "Kohäsion durch Konflikt" des Netzwerks Religion und Demokratie diskutieren der Philosoph Omri Boehm und der Jurist Christoph Möllers über Menschenrechte im Dreieck von Politik, Moral und Recht.

FREITAG, 19. APRIL 2024

16.15 Uhr  ·  Ludwig-Maximilians-Universität München ·  München

APRIL

19

FREITAG

Eugen-Biser-Lectures im Sommersemester 2024

Grundgesetz und Religion

Eugen-Biser-Lectures ·

Das Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) bietet im Sommersemester 2024 in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung den Vortragszyklus der Eugen-Biser-Lectures an. Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester unter dem Titel "Grundgesetz und Religion".

PUBLIKATIONEN

Neuerscheinungen

eugen-biser-stiftung_handreichung_islamberatung__230119-1_1.jpg

Gemeinsam gut leben

Themenfelder und Perspektiven muslimischen Engagements und kommunale Zusammenarbeit in Bayern

In der neuen Publikation der Islamberatung in Bayern werden vielfältige Bereiche von muslimischem Engagement in Kooperation mit kommunalen Akteuren beschrieben. Es wird dargestellt, dass muslimisches Engagement in Bayern zwar vorhanden, aber oftmals noch wenig sichtbar ist. In den Themenfeldern Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Soziale Dienste, Seelsorge und Bestattungskultur werden Handlungsmöglichkeiten und Beispiele guter Praxis aufgezeigt. Die Orientierungshilfe für die Praxis richtet sich an kommunale Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden sowie an religiöse und kulturelle Initiativen, die sich für die Gestaltung einer friedvollen Gesellschaft einsetzen.

screenshot__31_.png

Mittelschule: Vielfalt und Zusammenhalt gestalten

Grundhaltungen und Workshops aus der Interreligiösen Demokratiebildung

Die neue Handreichung ist aus dem Projekt „Vielfalt.Gemeinsam .Lernen. Zusammenhalt durch Vielfaltssensibilisierung und interreligiöse Bildung an Mittelschulen" der Eugen-Biser-Stiftung hervorgegangen. Die Projektpublikation dient dazu, einführende Perspektiven auf das Programm der Interreligiösen Demokratiebildung zu eröffnen. Darüber hinaus werden spannende und lebensnahe Workshopanleitungen zu unterschiedlichen Themenfeldern samt Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Workshops selbst sind multiperspektivisch ausgerichtet und helfen zentrale Lernansätze der Interreligiösen Demokratiebildung praxisnah zu vermitteln. Sie wurden von einem trialogischen Bildungsteam entwickelt, dem jeweils eine Person jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens angehört.

cover_christentum-und-moderne-lebenswelten.jpg

Christentum und moderne Lebenswelten

Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen

Das „Projekt der Moderne" ist ein Freiheitsversprechen, das nicht ohne seine christlichen Wurzeln verstehbar ist.
Die Umbrüche und Aufbrüche der späten Moderne sind durch tiefe Ambivalenzen gekennzeichnet. Dabei liegen ungeahnte Entwicklungschancen und zunehmende Risiken eng beieinander. Anschaulich wird dies an Phänomenen wie Individualisierung, Beschleunigung, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Re-Nationalisierung. Ein Schlüssel, um die damit verbundenen Transformationsprozesse der späten Moderne human zu bewältigen, ist das Verständnis für das Unverfügbare, das sich der unmittelbaren Planbarkeit entzieht. Ohne dieses wandelt sich das Fortschrittsstreben in „rückschlägige Utopien" (Eugen Biser). Das Christentum kann in dieser Dynamik eine orientierende und befreiende Kraft entfalten, jedoch nur dann, wenn es sich selbst radikal wandelt

01_cover_englisch_vs.jpg

Theology for the Future

Eugen Biser and Richard Heinzmann in Dialogue

Translated by Kenneth L. Plotnik. Munich: Eugen Biser Foundation, 2021. →Download
These first 27 conversations between Eugen Biser and Richard Heinzmann were originally published in German as Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann. Third Edition. Darmstadt: WBG, 2010, 152 pages.
The total of 53 conversations between Eugen Biser and Richard Heinzmann are summarized in German on 292 pages in the book: Zukunft des Christentums. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch. Darmstadt: WBG academic, 2019.
The conversations were produced for the Cultural Channel of Bavarian Television, BR-alpha, and retransmitted repeatedly. They can be watched in the media library of the →German public broadcast ARD.

dialogwerkstatt_cover.jpg

Dialogwerkstatt

Der interreligiöse Dialog als Weg für ein gelingendes Zusammenleben

Die Handreichung ist aus der Veranstaltung "Dialogwerkstatt: Beitrag von Dialogbeauftragten der Religionsgemeinschaften und Vertretern gemischtkonfessioneller Dialogprojekte" vom 17. November 2020 hervorgegangen, die die Eugen-Biser-Stiftung zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration veranstaltet hat. Die Handreichung beinhaltet unter anderem Statements der Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie fünf Best-Practice-Beispiele des interreligiösen Dialogs in Deutschland. 

cover_hauptwerke_hoch.png

Eugen Biser - die Hauptwerke im Diskurs

Ab 16. November 2020 ist die neue Veröffentlichung "Eugen Biser - die Hauptwerke im Diskurs" mit einer Zeittafel zu Leben und Werk Eugen Bisers im Buchhandel erhältlich. In allgemein verständlicher Sprache stellen namhafte Experten die Kernthemen und -anliegen Eugen Bisers heraus und zeigen auf, weshalb er noch heute aktuell ist.Wir danken der Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiözese Freiburg, der Stiftung Zusammenleben sowie dem Zentrum Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Förderung der Publikation.

cover_handreichung_hochformat.png

Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag

Zusammen mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München hat die Eugen-Biser-Stiftung die Handreichung "Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag" erarbeitet. Die Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte, die die Aspekte Vielfalt und Toleranz rund um das Themenfeld Religion und exemplarisch anhand von Christentum und Islam im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule vermitteln möchten. Grundlage der Handreichung sind die Erfahrungen der Eugen-Biser-Stiftung aus interreligiösen Projekttagen mit der Jahrgangsstufe 11 an Gymnasien.

jahrbuch_rph_2018.png

Jahrbuch für Religionsphilosophie

Das Jahrbuch enthält ausschließlich Originalbeiträge und ist prinzipiell für alle Richtungen der Religionsphilosophie und der philosophischen Theologie offen. Band 17 enthält anlässlich des 100. Geburtstages von Eugen Biser zahlreiche Beiträge zu seiner Bedeutung für die gegenwärtige Religionsphilosophie.

theologie_der_zukunft.jpg

Theologie der Zukunft

Neuansatz und Konsequenzen der Theologie Eugen Bisers

Unter dem Titel "Theologie der Zukunft. Neuansatz und Konsequenzen der Theologie Eugen Bisers" stellt Prof. Dr. Richard Heinzmann aus seiner Sicht den Neuansatz von Biser und die Konsequenzen für die heutige Theologie und Kirche vor.