Eugen-Biser-Stiftung
Sie befinden sich hier: Startseite

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Eugen-Biser-Stiftung!

13. März 2023

ebl_musterbild_lmu_1_1.png

Gottes erwachsene Kinder. Zur theologischen Anthropologie Eugen Bisers

Als Nachtrag zu den kürzlich beendeten Eugen-Biser-Lectures im WS 2022/2023 möchten wir Sie auf eine lesenswerte Einführung in das Thema der Gotteskindschaft im Denken Eugen Bisers aufmerksam machen. Professor Georg Sans SJ, Inhaber des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls und Organisator des abgeschlossenen Lecturezyklus, hat dankenswerterweise eine Veröffentichung seines Vortrags vom 3. Februar 2023 auf unserer Homepage ermöglicht.

In seinem Beitrag „Gottes erwachsene Kinder. Zur theologischen Anthropologie Eugen Bisers" wird die zentrale Bedeutung des Gotteskindgedankens – als Metapher der Freiheit sowie als Ausdruck einer gläubigen Lebenshaltung des Menschen – in der theologischen Anthropologie Eugen Bisers erläutert.

 

 

 

 

12. Dezember 2022

img_4576.jpg

Studienwoche in Lindenberg im Allgäu

Die Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europä-ischen Kontext" fand in diesem Jahr im schönen Lindenberg im Allgäu statt. In der Woche vom 25.–30. September erwartete die 20 jungen Studentinnen und Studenten ein reichhaltiges Programm an Vorträgen, Workshops und anregenden Diskussionen. Der Fokus richtete sich dabei auf das Themenfeld "Konflikt- und Friedensethik".

Einen ausführlichen Bericht zu den Hintergründen der alljährlich stattfindenen Veranstaltungsreihe sowie den diesjährigen Fragestellungen ist nun auf der Homepage der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart erschienen.

9. November 2022

dsc_4454-kopie.jpg

Eugen Biser Gedenk-Wochenende in Vogtsburg

Im Jahr 2022 feiert Vogtsburg/ Oberbergen – Geburtsort Eugen Bisers – sein 1050-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums fand ein Gedenk-Wochenende der Stadt Vogtsburg, der Kirchengemeinde St. Mauritius und des Freundeskreises der Eugen-Biser-Stiftung vom 21. – 23. Oktober 2022 statt, bei dem an die außergewöhnliche Persönlichkeit und das Wirken des Theologen erinnert wurde. Veranstaltet wurden die Tage in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung und der Erzdiözese Freiburg. Ausgearbeitet wurde das Programm von Monsignore Dr. Axel Mehlmann.

Den vollständigen Bericht zum Gedenk-Wochendende gibt es auf der Webseite der Erzdiözese Freiburg zum Nachlesen.

22. August 2022

markusvogt_essaywettbewerb.png

Interreligiöser Dialog - Preisverleihung und Festvortrag

Der immer wieder notwendigen Weiterentwicklung und Anpassung der Dialogidee an neue Herausforderungen widmen sich vier Essays, die auf der diesjährigen Abendveranstaltung zur Zukunft des Interreligiösen Dialogs prämiert wurden. Die Essays gingen aus der Studienwoche Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext im Jahr 2021 hervor. Den Festvortrag der Abendveranstaltung hielt Professor Markus Vogt. Sowohl der Festvortag als auch die prämierten Essays können auf der Webseite der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aufgerufen werden.

Die jährlich stattfindende Studienwoche wird von der Eugen-Biser-Stiftung zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart organisiert.

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Alle Veranstaltungen anzeigen

PUBLIKATIONEN

Neuerscheinungen

eugen-biser-stiftung_handreichung_islamberatung__230119-1_1.jpg

Gemeinsam gut leben

Themenfelder und Perspektiven muslimischen Engagements und kommunale Zusammenarbeit in Bayern

In der neuen Publikation der Islamberatung in Bayern werden vielfältige Bereiche von muslimischem Engagement in Kooperation mit kommunalen Akteuren beschrieben. Es wird dargestellt, dass muslimisches Engagement in Bayern zwar vorhanden, aber oftmals noch wenig sichtbar ist. In den Themenfeldern Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Soziale Dienste, Seelsorge und Bestattungskultur werden Handlungsmöglichkeiten und Beispiele guter Praxis aufgezeigt. Die Orientierungshilfe für die Praxis richtet sich an kommunale Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden sowie an religiöse und kulturelle Initiativen, die sich für die Gestaltung einer friedvollen Gesellschaft einsetzen.

screenshot__31_.png

Mittelschule: Vielfalt und Zusammenhalt gestalten

Grundhaltungen und Workshops aus der Interreligiösen Demokratiebildung

Die neue Handreichung ist aus dem Projekt „Vielfalt.Gemeinsam .Lernen. Zusammenhalt durch Vielfaltssensibilisierung und interreligiöse Bildung an Mittelschulen" der Eugen-Biser-Stiftung hervorgegangen. Die Projektpublikation dient dazu, einführende Perspektiven auf das Programm der Interreligiösen Demokratiebildung zu eröffnen. Darüber hinaus werden spannende und lebensnahe Workshopanleitungen zu unterschiedlichen Themenfeldern samt Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Workshops selbst sind multiperspektivisch ausgerichtet und helfen zentrale Lernansätze der Interreligiösen Demokratiebildung praxisnah zu vermitteln. Sie wurden von einem trialogischen Bildungsteam entwickelt, dem jeweils eine Person jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens angehört.

cover_christentum-und-moderne-lebenswelten.jpg

Christentum und moderne Lebenswelten

Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen

Das „Projekt der Moderne" ist ein Freiheitsversprechen, das nicht ohne seine christlichen Wurzeln verstehbar ist.
Die Umbrüche und Aufbrüche der späten Moderne sind durch tiefe Ambivalenzen gekennzeichnet. Dabei liegen ungeahnte Entwicklungschancen und zunehmende Risiken eng beieinander. Anschaulich wird dies an Phänomenen wie Individualisierung, Beschleunigung, Digitalisierung, Ökonomisierung oder Re-Nationalisierung. Ein Schlüssel, um die damit verbundenen Transformationsprozesse der späten Moderne human zu bewältigen, ist das Verständnis für das Unverfügbare, das sich der unmittelbaren Planbarkeit entzieht. Ohne dieses wandelt sich das Fortschrittsstreben in „rückschlägige Utopien" (Eugen Biser). Das Christentum kann in dieser Dynamik eine orientierende und befreiende Kraft entfalten, jedoch nur dann, wenn es sich selbst radikal wandelt

01_cover_englisch_vs.jpg

Theology for the Future

Eugen Biser and Richard Heinzmann in Dialogue

Translated by Kenneth L. Plotnik. Munich: Eugen Biser Foundation, 2021. →Download
These first 27 conversations between Eugen Biser and Richard Heinzmann were originally published in German as Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann. Third Edition. Darmstadt: WBG, 2010, 152 pages.
The total of 53 conversations between Eugen Biser and Richard Heinzmann are summarized in German on 292 pages in the book: Zukunft des Christentums. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch. Darmstadt: WBG academic, 2019.
The conversations were produced for the Cultural Channel of Bavarian Television, BR-alpha, and retransmitted repeatedly. They can be watched in the media library of the →German public broadcast ARD.

dialogwerkstatt_cover.jpg

Dialogwerkstatt

Der interreligiöse Dialog als Weg für ein gelingendes Zusammenleben

Die Handreichung ist aus der Veranstaltung "Dialogwerkstatt: Beitrag von Dialogbeauftragten der Religionsgemeinschaften und Vertretern gemischtkonfessioneller Dialogprojekte" vom 17. November 2020 hervorgegangen, die die Eugen-Biser-Stiftung zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration veranstaltet hat. Die Handreichung beinhaltet unter anderem Statements der Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie fünf Best-Practice-Beispiele des interreligiösen Dialogs in Deutschland. 

cover_hauptwerke_hoch.png

Eugen Biser - die Hauptwerke im Diskurs

Ab 16. November 2020 ist die neue Veröffentlichung "Eugen Biser - die Hauptwerke im Diskurs" mit einer Zeittafel zu Leben und Werk Eugen Bisers im Buchhandel erhältlich. In allgemein verständlicher Sprache stellen namhafte Experten die Kernthemen und -anliegen Eugen Bisers heraus und zeigen auf, weshalb er noch heute aktuell ist.Wir danken der Erzbischof Hermann Stiftung der Erzdiözese Freiburg, der Stiftung Zusammenleben sowie dem Zentrum Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Förderung der Publikation.

cover_handreichung_hochformat.png

Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag

Zusammen mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München hat die Eugen-Biser-Stiftung die Handreichung "Christentum und Islam im Dialog: Interreligiöser Projekttag" erarbeitet. Die Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte, die die Aspekte Vielfalt und Toleranz rund um das Themenfeld Religion und exemplarisch anhand von Christentum und Islam im Rahmen eines Projekttags an ihrer Schule vermitteln möchten. Grundlage der Handreichung sind die Erfahrungen der Eugen-Biser-Stiftung aus interreligiösen Projekttagen mit der Jahrgangsstufe 11 an Gymnasien.

jahrbuch_rph_2018.png

Jahrbuch für Religionsphilosophie

Das Jahrbuch enthält ausschließlich Originalbeiträge und ist prinzipiell für alle Richtungen der Religionsphilosophie und der philosophischen Theologie offen. Band 17 enthält anlässlich des 100. Geburtstages von Eugen Biser zahlreiche Beiträge zu seiner Bedeutung für die gegenwärtige Religionsphilosophie.

theologie_der_zukunft.jpg

Theologie der Zukunft

Neuansatz und Konsequenzen der Theologie Eugen Bisers

Unter dem Titel "Theologie der Zukunft. Neuansatz und Konsequenzen der Theologie Eugen Bisers" stellt Prof. Dr. Richard Heinzmann aus seiner Sicht den Neuansatz von Biser und die Konsequenzen für die heutige Theologie und Kirche vor.