Die Gestaltungskraft des Evangeliums für gesellschaftliche Kontexte

Europäische Gesellschaften wären ohne das Christentum undenkbar. Der Blick Eugen Bisers richtet sich allerdings weniger auf eine Reaktivierung „christlicher Fundamente“ vergangener Epochen. Er legt den Fokus auf die Zukunft und die dafür bereitstehenden Gestaltungskräfte des Christentums. Denn unsere Gegenwart ist geprägt von Umbrüchen, von Krisen und rasantem technologischen Fortschritt. Menschen leiden daran, empfinden Ungerechtigkeiten oder erleben die Veränderungen als Glück und Chance.

Auf der Suche nach einem gelingenden Leben stellt sich die Frage, inwieweit die christliche Botschaft Ressource sein kann und für die Herausforderungen unserer Zeit eine befreiende und fördernde Kraft entfaltet.

Die Gestaltungskraft des Evangeliums für gesellschaftliche Kontexte

Weitere Themen

Eugen Biser war Priester und Theologe, Professor für Religionsphilosophie, Universitätsprediger und Gründer des Seniorenstudiums in München. Und er war Mit-Initiator und Namensgeber der Eugen-Biser-Stiftung. Der Zeitstrahl gibt Einblicke in sein beeindruckendes Leben und Wirken.

Religiöse Vielfalt und diverse kulturelle Lebenswelten sind im Schulalltag selbstverständlich geworden. Wir unterstützen Lehrkräfte und Schülerschaft dabei, diese Vielfalt zu gestalten.

Die Interreligiösen Projekttage unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer vielfaltssensiblen Haltung. Sie finden regelmäßig an Schulen in Bayern und im Bodenseeraum statt.